Ernsthafte Haltung von Linepithema humile

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
kkloete
Halter
Offline
Beiträge: 287
Registriert: 6. April 2011, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

#9 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile

Beitrag von kkloete » 19. Dezember 2012, 14:03

Schön wenn ich dir vielleicht ein wenig bei deiner Entscheidungsfindung helfen kann/konnte :).
Aber vergiss nicht, alles was so aus Spanien stammt, wird auch eine, mehr oder weniger stark ausgeprägte, Winterruhe halten. Also würden auch Cataglyphis ihre Aktivität usw. reduzieren. Bin leider nicht zu 100% im Thema, kannst dir ja mal ein paar explizite Haltungsberichte zu Gemüte führen und mit dem ein oder anderen Halter Kontakt aufnehmen.


Grüße
Daniel



Benutzeravatar
Gripsnest
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 5. November 2012, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile

Beitrag von Gripsnest » 17. Januar 2013, 22:42

Ich wollte nur nochmal anmerken, dass ich bis jetzt zum Glück keine L.h. entdecken konnte. Weder auf unserem Grundstück, noch auf einer Exkursion an/auf der Grenze Murcia/Andalusien, in Küstennähe. Nirgens konnte ich diese Invasoren sichten.

Beim Umdrehen etlicher Steine sah ich nur die üblichen, hier erwünschten Verdächtigen. Auch zwei hübsche Scorpione und riesige Kellerasseln konnte ich dabei erstaunen. Vielleicht liegt es auch daran, dass es in dieser Region nur sehr selten regnet, dass letzte mal Anfang November. Die Niederschläge über das gesamte Jahr sind sehr gering und es ist eine karge Region, nicht gut geeignet für L.h.?

Auch zu dieser Jahreszeit gibt es durchaus noch Arten, die aktiv sind. Ist es bewölkt, geht die Temperatur ruter (Tagsüber ca. 10-13 Grad) und es ist nicht eine Ameise zu entdecken, aber kommt die Sonne raus, kann ich häufig Aktivität beobachten. 15-19 Grad sind dann im Schatten Standard. Bienen und Wespen sind auch aktiv, aber nicht vergleichbar mit der wärmeren Jahreszeit, wo sie doch zeitweise recht nervig werden können. Stubenfliegen sind bei Sonne am Kot von (unseren) Hunden sehr viele zu sehen.

Letztendlich hatte ich mich nun doch dazu entschlossen, meine tropische Kolonie mit nach Spanien zu nehmen, da ich dort wesentlich mehr Freizeit habe, als in Deutschland, auch wenn hier meine Anwesenheit überwiegt.

Hier habe ich aber nun ein anderes "Problem" (Heizen), welches ich in einem anderen Thread gerne lösen würde.

Sonntag geht es wieder Richtung Heimat (wo ist die jetzt eigentlich? Da wo ich mich wohler fühle und das ist in ESP!). Diesmal nehme ich endlich meine Kamera mit (sofern ich die nicht schon wieder vergesse, Alzheimer lässt grüßen....) und werde dann einen Thread eröffnen, mit den Ameisenarten, die ich vor die Linse bekomme.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile

Beitrag von DermitderMeise » 18. Januar 2013, 14:44

Hallo Gripsnest,
Gripsnest hat geschrieben:Vielleicht liegt es auch daran, dass es in dieser Region nur sehr selten regnet, dass letzte mal Anfang November.
das kann sehr gut sein. Linepithema humile ist auf eine gute Versorgung mit Feuchtigkeit angewiesen, was neben den Faktoren Nahrung und Störung einer der Hauptgründe für die Co-Besiedelung von menschlichen Lebensräumen sein wird. Hier habe ich ein bisschen dazu herumspekuliert.
15-19 Grad sind dann im Schatten Standard.
Ach ja, Mittelmeer-"Winter". :)
Schau bei Interesse auch unter Steinen nach, da versammeln sich Ameisen gerne um deren "Nachwärme" auszunutzen. Die Linepithema betreffend ist gerade vor wenigen Tagen eine Studie zum Überwinterungsverhalten erschienen.
und werde dann einen Thread eröffnen, mit den Ameisenarten, die ich vor die Linse bekomme.
Wir freuen uns darauf!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“