User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Art auf Art Begegnungen - Kampfreaktion

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3167
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 606 Mal

#1 Art auf Art Begegnungen - Kampfreaktion

Beitrag von Joachim » 23. Februar 2002, 17:48

Ich wills mal so nennen. Vielleicht können hier kämpferische Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Arten rein, die man gefilmt hat. Und in ein anderes Thread vielleicht positive Artbegegnungen ?( (wie Myrmica rubra und Acromyrmex octospinosus bei mir anscheinend letztes Jahr)

Also ich hab vor kurzem eine Myrmica Kolonie wieder zum Test aus dem Winterschlaf geholt. Scheint ihnen prächtig zu gehen, doch neue Eier waren bisher keine zu sehen. Nach der Begegnung von Acromyrmex und Myrmica letztes Jahr bin ich sehr neugierig was Begegnungen sich gegenseitig absolut fremder Arten betrifft. Also habe ich um Mitternacht das Territorium der Camponotus mit dem der Myrmicas verbunden. Eine positive Reaktion blieb leider aus. Nach dem nachfolgenden Ereignis habe ich sofort wieder die Verbindung beider getrennt.

[img]grafiken/joachim-cmacversmrub1.jpg[/img]

Ein Arbeiter der afrikanischen Camponotus betastete die noch nicht duftstoffhaltige Verbindung und lief darüber. 2 Myrmica Aufklärer waren auch gerade dabei, den Stock zu betasten. So begegneten sie sich dann. Wärend die Myrmicas die unbekannte Ameise erstmal betasteten, griff die gleich an, und schaffte es sogar einen Aufklärer zu töten.

[img]grafiken/joachim-cmacversmrub2.jpg[/img]

Der andere Aufklärer lief zum Nest. Statt zu ihrem Nest zurückzukehren, blieb der Media Arbeiter seelenruhig auf der Insel und putzte sich. Ein schwerer Fehler...gegen die nun ankommende Myrmica Masse hatte der Media keine Chance mehr trotz seiner Größe.

Also blieb leider eine positive Reaktion aus, aber das war wohl auch zu erwarten. Die eigenartigen Interaktionen von Myrmica und Acromyrmex waren wohl entweder nur Zufall oder verwandschaftsbedingt (beides Knotenameisen). Hm...wäre vielleicht interessant die afrikanischen mit den deutschen Rossameisen interagieren zu lassen, doch die sind leider noch im Winterschlaf :(


vG Joschi

Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3167
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 606 Mal

#2

Beitrag von Joachim » 4. September 2002, 00:07

Tja, heute war es mal soweit, was ich schon befürchtet hab. Die Camponotus entwickeln eine immer größere Zimmerkontrolle, je mehr das Volk wächst. Nun holen sie schon Wasser aus den Gräben von anderen Ameiseninseln, wie Crematogaster, und holen aus den offenen Gefäßen wie dem von Formica cunicularia Futtertiere für sich. Heute habe ich den Pheidole wieder ne große Ladung Tierchen zum Fressen gegeben, sie haben nicht alles geschafft, und nach 22:00, wo die Camponotus aktiv werden, lagen noch Reste im Gefäß.

Naja vermutlich hat ein Camponotus Aufklärer diese gefunden (die Campos kommen mit Leichtigkeit über den dünnen Streifen Talkum drüber), und hat Verstärkung geholt. Als sie dann das Nest der Pheidole entdeckten, reagierten sie wie oben bei rubra ziemlich aggressiv. Einige Arbeiter waren sogar im Nest der Pheidole, kamen aber wegen den engen Gängen nicht weit und rannten wieder raus, übersäht von Pheidole-Arbeiterinnen. Bei bewegenden Objekten macht meine Kamera schlapp, daher habbich nur ein relativ gutes Foto hinbekommen, als ein Camponotus Arbeiter einen Soldaten aus der Pheidole Menge zog.

Bild

Das wurd mir zu gefährlich, also habbich die Pheidole erstmal woanders hingestellt, und den Futtertrupp am Pheidole Nest wieder zu ihrem Nest gesetzt.

Bemerkung: Man erkennt hier, dass der Kopf des Pheidole Soldaten, obwohl der restliche Körper ein Vielfaches kleiner ist, sogar etwas größer ist wie der des Camponotus Arbeiters!


vG Joschi

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“