Verschiedene Ameisenarten

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von Gast » 10. November 2012, 12:04

"sondern nur pflegen und schützen, wenn es geht auch melden. (wenn sowas möglich ist, ich weiß nicht ob es die Deutsche Ameisenmeldestelle gibt^^)"

Gibt es, und ist hier auf JEDER Seite unten verlinkt:
http://www.ameisenschutzwarte.de/

Merkur



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von Krabbeltierfan » 10. November 2012, 12:04

Da vermischt sich gerade vieles. Vorsicht, du verlierst die Ãœbersicht. ;)

Zu geschützten Arten: Hier geht unter anderem darum, den Lebensraum der Tiere zu erhalten. Wie viel Wald haben wir noch, in dem zum Beispiel Formica rufa eine große stabile Population aufbauen kann? Hier geht es nicht um eine Kolonie, man braucht da schon mehrere damit das alles funktioniert. Durch Straßen, Ackerflächen, Bebauung uvm. kann und wurde hier viel zerstört. Und da greift dann, hoffentlich, der Schutz für die Tiere.

Also Schutz von Ameisen heißt nicht, mit einem Schwert neben dem Haufen zu stehen. Direkte Angriffe durch Vögel, Schweine und Menschen werden oftmals durch eine Zaun/Drahtkäfig verhindert.

Was das Melden angeht: Jeder Forst o.ä. hat für gewöhnlich auch Menschen, welche sich darum kümmern. Z.B. Förster. Diese wissen zumeist sehr genau, was bei ihnen in der Umgebung so alles lebt.

Wenn du dich für die Umwelt engagieren willst, dann solltest du dies am besten von professioneller Seite her angehen. Melde dich bei einem örtlichen Verband und erkundige dich, wie du helfen kannst.

Grüße
Krabbel



Benutzeravatar
Noktar
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 8. November 2012, 20:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von Noktar » 10. November 2012, 12:49

Ok danke. Ich hab nur gedacht, da der Förster glaube ich nicht so viel über Ameisen weiß (zumindest unserer nicht), dass man dem das melden könnte oder sich selbst darum kümmert (wie Boro), und ich glaube auch nicht, dass der Förster explizid auf Ameisen schaut, sondern eher denkt, dass es andere gewöhnliche Ameisen sind. Mit Schutz von Ameisen meine ich, dass ich eben dafür sorgen würde, dass es die örtliche Försterei weiß und dort nicht soviel macht.

Lg
Noktar


Ameisen sind die Könige des Waldes :twak:

Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von KyneGyne » 10. November 2012, 13:20

@ Krabbel:

Direkte Angriffe durch Vögel, Schweine und Menschen werden oftmals durch eine Zaun/Drahtkäfig verhindert. (Hervorhebung durch mich)
Eine kleine Ergänzung zum Drahtverhau: Aus meiner Kindheit sind mir pyramidenförmige Gestelle aus "Hasendraht" in Erinnerung, die über den Hügel einer Waldameisenkolonie gestülpt wurden.

Das hatte dann aber bei fehlender konsequenter Reinigung wohl oft den negativen Effekt gehabt, dass sich Laub, Zweige oder ähnliches auf dem Gebilde angesammelt hat und der Hügel dadurch abgeschattet wurde. Das kann dann dazu führen, dass das Volk im besten Fall umzieht und im schlimmsten Fall nur noch vor sich hinvegetiert, weil die zur schnellen Entwicklung nötige Wärme fehlt.

Ein typischer Fall von "gut gemeint" vs. "gut gemacht".

@ Noktar: Ein Lob für deinen Enthusiasmus. Wie Du aber siehst, haben nicht zu Ende gedachte Aktionen manchmal was von blindem Aktionismus. Ich kann mich nur Merkurs und Krabbels Rat anschließen und dir empfehlen, dich an die Ameisenschutzwarte oder einen Umweltschutzverband zu wenden. Die haben auch oft Experten, die sich mit Ameisen auskennen. Und sei nicht enttäuscht, wenn es etwas dauert, bis Du Rückmeldung bekommst. Die Leute machen das ja in der Regel ehrenamtlich und haben oft "nebenher" noch Job und Familie ;).

Gruß
Kyne

Edit: Bezüglich Förster: Die sind auch nur Menschen, mit unterschiedlichen Neigungen. Klar wäre es schön, wenn sich der Förster auch um Waldameisen kümmern würde. Wenn das aber nicht sein Steckenpferd ist, und er durch seinen Job mehr als ausgelastet ist, wird er das Thema m.o.w. links liegen lassen.



Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von Cateena » 10. November 2012, 13:43

Also Noktar deine Begeisterung in allen Ehren, aber komm nicht auf die Idee, du könntest alles umsetzen was andere machen. Du bist 13 und geht's noch zur Schule. Dein wichtigstes Ziel sollte sein, eine gute Ausbildung zu genießen. Wenn du versuchst dich auf 1000 andere Dinge zu konzentrieren wird das nichts. Den Vergleich mit Boro habe ich nicht herangezogen um dir zu sagen, mach das nach. Vielmehr wollte ich die zeigen, wieviel Arbeit es ist und das du mit deinen 13 Jahren, weder die zeit, noch die Erfahrungen hast, dass umzusetzen. Boro ist laut seinem Profil 69 und pensionierter Lehrer der AHS, was wohl unserem Gymnasium entspricht. Seit 2004 ist er im Forum dabei, also beschäftigt er sich MINDESTENS seit 8 Jahren mit Ameisen. Deswegen, Versuch erst gar nicht in deinem alter, mit jemandem wie Boro gleichzuziehen, es wird dir nicht gelingen. Fang lieber klein an und beobachte erstmal um zu lernen, vielleicht bist du dann in 10 Jahren soweit, das du ähnliche versuche Wagen kannst.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Benutzeravatar
Noktar
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 8. November 2012, 20:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von Noktar » 10. November 2012, 13:45

Ja aber in 10 Jahren ist es vll. schon zu spät!


Ameisen sind die Könige des Waldes :twak:

Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von Cateena » 10. November 2012, 13:57

Dann lass es mich jetzt mal anders formulieren. Wenn es schon soweit ist, das es in 10 Jahren zu spät ist, glaubst du ein 13 jähriger kann da was dran ändern? Die Welt hört nunmal nicht auf sich zu drehen, nur weil ein Kind sich das wünscht. Selbst unsere Kanzlerin hätte nicht genug macht, die Welt so nachhaltig zu ändern. Wie bereits erwähnt wurde, liegt das Problem nicht in mangelnder Nahrung, sondern in der Zerstörung des Lebensraums. Und dabei gibt es schon strenge Gesetze, z.b. muss eine Firma, die bei uns Bäume fällt um Gips abzubauen, für jeden gefällten Baum 5 neue Pflanzen. Scheinbar reicht es trotzdem nicht aus. Also ohne böse sein zu wollen, aber was genau, denkst du daran ändern zu können? Versteh das nicht als Angriff, ich möchte dir nur klar machen, das nutzloser blinder Aktionismus, nichts bringt.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Verschiedene Ameisenarten

Beitrag von NuEM » 10. November 2012, 15:15

Noktar hat geschrieben:Ah ok. Warum züchten Forscher oder Myrmekologen dann nicht diese Tiere? Und ich will eh Lasius niger aber auch noch eine große Kolonie mit großen Ameisen. Leider darf man sie nicht halten :(. Sonst gäbe es wahrscheinlich viel mehr. Aber Ameisen sind doch eigentlich angepasst an die Natur ihrer Umgebung. Warum sind sie dann bedroht?


Hügelbauende Waldameisen sind bedroht nicht etwa, weil es einfach zu wenige von ihnen gibt, sondern weil ihr Lebensraum knapp ist. Sie sind im übrigen auch nicht deshalb besonders geschützt, weil sie so selten sind, sondern weil man schon relativ früh ihren ökonomischen Wert für die Forstwirtschaft erkannt hat. Waldameisen zu züchten hätte schon allein deshalb keinen Sinn, weil man sie ja nicht einfach so irgendwo ansiedeln kann. Sie haben ganz bestimmte Anforderungen an z.B. Sonnenexposition, Langzeitnahrungsquellen, eine gewisse Stabilität der Umgebung etc. Da wo die Lebensbedingungen für Waldameisen gut sind, stellen sie sich von ganz alleine ein. Da, wo die Lebensbedingungen schlecht sind, wäre die künstliche Ansiedelung von "gezüchteten" Waldameisen sinnlos. Zum Schutz der Waldameisen ist also ein Schutz ihres Lebensraums unabdingbar. Was in unserer Kulturlandschaft oft nicht ohne Eingreifen des Menschen geht. Zumindest macht es aber die "professionelle Züchtung" unnötig, weshalb Experten dies auch gar nicht erst versuchen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“