User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen zum Haltungsbericht Oecophylla smaragdina

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#25

Beitrag von Antastisch » 5. MĂ€rz 2007, 03:18

Angewohnheit, ist meine Lieblingszahl... ;)
Hast aber recht, es war nur eine Zahl die zur Verdeutlichung beitragen sollte, ist bereinigt.



Supergau
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 26
Registriert: 19. Februar 2006, 22:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26

Beitrag von Supergau » 5. MĂ€rz 2007, 17:02

Ja Sahal ^^ , alles kaputt!!!

Der Baum steht Momentan bei mir auf dem Gang in der NĂ€he meiner Gaderobe. FrĂŒher war er direkt hinter meinem PC, aber durch die erhöhte Staub entwicklung wollte ich den Baum davon entfernen.

Gelegentliches einsprĂŒhen gehörte zu meiner Tagesordnung. Meint ihr der leichte Zigarettendunst aus meiner Jacke könnte da sein ĂŒbriges dazu geleistet haben ? Aber wieso ging dann meine erste Jungkolonie schon davor in dem Baum ein ?! Ich kaufte den Baum beim *Pflanzen Kölle* (nein das is keine Werbung) ...ich informierte mich darĂŒber ob dieser irgendwie gespritzt sei , man meinte da nur ein verlegenes nein.

Prinzipielles : Werden ĂŒberhaupt GlĂŒckskastanien irgendwie gespritzt ?



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27

Beitrag von Sahal » 5. MĂ€rz 2007, 17:17

ReHola,

"Gang neben Garderobe" hört sich fĂŒr mich nach kĂŒhlem, "frischluftigen" PlĂ€tzchen an.
Wie schauts aus mit Temperatur, Zugluft, Strahler, Licht und Luft?
Was wann wie oft und warum gefĂŒttert?

Rauch: ich bin Kettenraucher mit dunstiger HĂŒtte, außer einem verstohlenen, asthmatischen HĂŒsteln aus der Öko-Ecke dann und wann ist noch keine Ameise an Tracheenkrebs verstorben... zumindest lag mir kein entsprechender Totenschein vor.

Alle Pflanzen können fast bedenkenlos behandelt werden, solange sie nicht unter Nahrungsmittel fallen. FĂŒr die ZĂŒchter eine wichtige Methode, um zB BlattlĂ€use, Pilze und Krankheiten von ihren Anlagen fernzuhalten.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28

Beitrag von eastgate » 5. MĂ€rz 2007, 19:00

Hi Leute.

Was denkt ihr eigentlich, was die minimale grĂ¶ĂŸe eines Pachiras fĂŒr die Ants sein sollte? KronenflĂ€che ca. 0,5 bis ca. 1, mÂł oder mehr? Klar kommt es auf die GrĂ¶ĂŸe der Kolo an. Nehmen wir mal an das die Kolonie 50-100 Frau stark ist.

Außerdem: was meint Ihr-> wĂ€chst der Baum proportional mit dem Platzbedarf der Kolonie mit? Pachira bĂ€ume sind mittel-schnellwachsend bzw. je nach Umweltbedingungen.

Noch was. Man sagt ja eigentlich immer, das Oecophylla sich nicht fallen lassen vom Baum. Wie ist es denn eigentlich mit WĂ€nden, an die der Baum angrenzt. Wie ist da die minimale entfernung von der Wand das sie nicht "ĂŒberlaufen".

Die ganzen Fragen und Überlegungen kommen weil ich mich schon seit einigen Wochen mit der Art beschĂ€ftige und mir diese gerne selber zulegen wĂŒrde.

Der Haltungsbericht von Bianca ist echt gut muss ich mal sagen. Besonders weil allgemein von dieser Art relativ wenig berichtet wird obwohl sie, wie ich finde, einer der interessantesten Arten ist!!! Gerade die Nestbaueigenscahften der Art sind Ă€ußerst sozial und deshalb mega-interessant!

MfG

EastGate



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29

Beitrag von Sahal » 5. MĂ€rz 2007, 23:34

Hi und Hallo,

die Nestbaueigenschaften der Oecophylla sind in der Tat sehr interessant, jedoch nur in der Theorie!
In der Praxis wirst Du kaum interessante Beobachtungen machen können, zumal ein neues Nest eher selten angelegt wird. Und wenn, dann selbstverstÀndlich zu Zeiten, in denen Du nicht hinschaust :-)
Will heissen: der Aufwand steht in keinerlei Relation zu den "Beobachtungen", und diese sollten somit bei der Anschaffung keine Rolle spielen!

Weiterer wichtiger Punkt in der Anschaffung, der scheinbar immer wieder ĂŒberrascht:
handelsĂŒbliche Oecophylla smaragdina-Imagines sind NICHT GrĂŒn, sondern rein Braun bis Schwarz !!!
Die grĂŒne Gaster der Imagines ist lediglich einem sehr kleinen Verbreitungsgebiet vorbehalten, und aus diesem befinden sich KEINE Gynen oder Kolonien im Handel!
Die Gynen sind jedoch immer GrĂŒn bis GrĂŒn-Braun, was jedoch absolut keine Auswirkung auf die Imagines hat, und sehen wirst Du die Gyne auch nur einmal... und dann ward sie verschollen.

Oecophylla zu pflegen heisst: enormer Platzbedarf durch den Baum, "spĂ€testens" im zweiten Jahr wird ein zweiter Baum fĂ€llig, bei guter Pflege auch schon nach wenigen Monaten! Beide mĂŒssen dann am Leben gehalten werden, was wiederum ein helles PlĂ€tzchen und noch mehr Platz erfordert.
Die Ameisen benötigen sehr viel WĂ€rme, notfalls durch einen WĂ€rmestrahler, der aber die BlĂ€tter nicht verbruzzeln darf. Dennoch sollte die Raumtemperatur tagsĂŒber nicht unter ~22°C sinken.


Eine 100 Frau starke Kolonie wird auf einer 1m hohen GlĂŒckskastanie (Pachira aquatica) bereits unruhig, ist jedoch noch zu halten. Dummerweise bleibt sie aber nicht lange bei 100 Imagines, denn die Königin scheint am Eierlegen einen Heidenspaß zu haben und nutzt det weidlich aus.
Womit wir bei der nÀchsten Frage wÀren: definitiv Nein, die Pachira wÀchst nicht schnell genug, um der Kolonie ausreichend Platz zu geben!

Oecophylla lÀsst sich im Allgemeinen nicht fallen, bildet aber Ketten! Ergo darf absolut nichts unterhalb oder in Reichweite der BlÀtter stehen.
Auch ist es bekannt, dass Oecophylla dann und wann einen Baum verlĂ€sst und auf Nahrungssuche geht bzw neue Territorien sucht. Somit ist eine zuverlĂ€ssige Ausbruchssicherung unablĂ€ssig, hier reichte bei mir ein sehr großer Untersetzer fĂŒr KĂŒbelpflanzen, etwa 5cm mit Wasser gefĂŒllt. PTFE, Talkum und Selbstschußanlagen kannst Du getröst vergessen, Oecophylla beherrscht die RĂ€uberleiter und kann babylonische TĂŒrmchen bauen, wenn sie sich etwas in den kleinen, störrischen Kopf gesetzt haben !

Zur Wand hin ist Oecophylla nicht sehr "geschickt", >10cm Abstand reichten immer. Zu Beachten: 10cm auch dann, wenn der Baum mal wankt oder neue BlÀtter treibt!


@WestDoor:
Oecophylla gehört nicht zur eigentlichen, klassischen Ameisenhaltung und unterscheidet sich erheblich von dieser. Entweder opfert man viel Platz, Arbeit und letztendlich Geld fĂŒr die Unterhaltskosten, oder man bleibt lieber bei der hochinteressanten Theorie. Wenn Du bei einer grĂ¶ĂŸeren Kolonie mal "versehentlich" gegen das Nest klopfst, verwandelt sich Deine Hand in erstaunlich kurzer Zeit in eine dekorative Fleischwurst... die sind AUTSCH und fallen ohne zu facklen in Horden ĂŒber Dich her! Gleiches gilt, solltest Du es wagen die FutterbehĂ€lter auch nur anzutatschen, BlĂ€tter zu bewegen oder sonstige Regungen zu zeigen.

WENN man sich aber fĂŒr Oecophylla entscheidet und sich dieser Art widmet, hast Du eine, vom Nestbau abgesehen, interessante und lustige, aufgeweckte und aufmerksame Kolonie!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
BeitrÀge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30

Beitrag von Sobek » 6. MĂ€rz 2007, 00:05

HI Sahal, du hÀllst auch Oecophylla? Könntest du mal ein paar Fotos online stellen? Oder ein andrer Halter dieser Art? Finde sie unheimlich spannend :)


Dabei seit 2003 :)

Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
BeitrÀge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31

Beitrag von sweet-insects » 7. MĂ€rz 2007, 08:33

@EastGate
Ich muss Sahal in dem Punkt Nestbau widersprechen, da ich bei meinen Oecophylla bereits von 13 Nestbauten Fotos machen konnte. Die königliche Hoheit durfte ich bei dieser Staatsangelgenheit auch schon so einige Male erblicken.

Ich habe beruflich bedingt derzeit etwas wenig Zeit, werde aber bei Gelegenheit meinen Haltungsbericht wieder aktualisieren, da mir auch interessante fachliche Erkenntnis zu Oecophylla in die HĂ€nde gefallen sind!

Soviel erstmal von mir, viele GrĂŒĂŸe
Bianca


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“