User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Speckstein-Berge

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#1 Speckstein-Berge

Beitrag von Fabienne » 23. Juli 2007, 08:56

Habe eine Frau in Brasilien kennengelernt, die Specksteinschleifen als Hobby hat.

Ich habe mir daraufhin gleich mal aus Neugier eine Einweisung geben lassen. Speckstein ist so leicht zu bearbeiten wie Holz man kann ihn sägen raspeln, schleifen, kleinklopfen, usw.

Wenn man ihn am Ende einölt und wachst ist er so glatt und schön geschliffen wie ein Edelstein. Außerdem ensteht bei dem Geschleife ein Staub der sich Talkum nennt!
Also man bastelt nicht nur einen Berg, sondern auch gleich das feine Pulver für den Ausbruchschutz :-)

Meine vollendete Arbeit werde ich natürlich hier auch zeigen, wenn ich wieder zu Hause bin.

lg
aus Brasilien (4 Uhr Nachts, 24° C):baeh:


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
Beiträge: 295
Registriert: 9. März 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Speckstein-Berge

Beitrag von nethead » 23. Juli 2007, 12:08

Hi Fabienne,

was mich interessieren würde, außer deinen vollendeten Arbeiten naürlich :) , ob der Speckstein auch Wasser speichert. Dann wäre es nämlich auch ein ideales Material zum Nestbau ohne die lästigen Poren vom Gasbeton. Außerdem speichert er recht lange die Wärme und gibt sie langsam wieder ab was nur gut für das Klima im Innern wäre. Und er sieht auch vieeeeeel besser aus.

Hmm das nächste Problem wär natürlich die Luftdurchlässigkeit fällt mir grad so ein...

Vielen Dank schonmal.

Schönen Gruß
nethead



Benutzeravatar
Marmorkuchen
Halter
Offline
Beiträge: 187
Registriert: 15. April 2007, 14:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Speckstein-Berge

Beitrag von Marmorkuchen » 23. Juli 2007, 13:47

Hallo!
Ich denk nich ,dass das Zeug Wasser speichert.
Und man sollte den Stein nach dem modelieren auswaschen,
sonst können die Ants net drinn laufen^^...
Auch wäre interresant zu wissen ob Silikon / Heißkleber am Stein hält, sonst müsste man die Scheiben dranschrauben und ob da nich beim bohren was von Stein absprengt...
Ade


250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Weizenmehl,
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^

Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Speckstein-Berge

Beitrag von Michi-King91 » 23. Juli 2007, 14:18

Hi Fabienne!

Ich kenne Speckstein als Material vorallem im Ofenbau!
Es gibt sogenannte Specksteinöfen, das sind normale
Kachelöfen, die mit Speckstein verkleidet sind.
Das soll besondere Wärmeisolierung bringen,
also wenn man die Hand auf den Speckstein hält, muss sie
trotz brennendem Feuer kühl bleiben.

Ich denke nicht das er Wasserspeichernd ist!
Ist der nicht auch etwas schwer?

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Speckstein-Berge

Beitrag von NIPIAN » 23. Juli 2007, 16:21

Na, Ameisenhaltung würde ich nur dann empfehlen, wenn die Viecher nur minimalst Feuchtigkeit benötigen... die sie selbst von der Oberfläche lecken. Denn durchfluten wird das Wasser den Stein nicht.

Und schwer isser auch. Ist ja schließlich ein Stein! Ok, das Dichteverhältniss wird in etwa mit 2,8g/ccm angegeben.



Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
Beiträge: 295
Registriert: 9. März 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Speckstein-Berge

Beitrag von nethead » 23. Juli 2007, 16:30

Also wir haben einen Specksteinofen zu Hause und ich dachte nur, gesehen zu haben, daß das Wasser in den Stein einzieht als ich eine Wasserbecher darauf stehen hatte. Kann mich aber auch täuschen. Muß ich heut abend mal ausprobieren :)

Und der Speckstein wird halt an Öfen zur Verkleidung verwendet weil er die Wärme gut und lange speichern kann. Deshalb ist er erst mal "kalt" und erwärmt sich langsam. Gibt dafür aber lange Energie ab.

Schwer ist er allerdings, aber für ein kleines Nest würds vielleicht noch gehen.



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#7 AW: Speckstein-Berge

Beitrag von Fabienne » 24. Juli 2007, 13:58

Mein Speckstein ist soweit fertig, eine Wasserschale (Wasser zieht nicht ein, macht aber eine schöne glänzende Oberfläche).
Fotos werde ich glaube ich erst am 26.07.07 machen können von hier aus bin ich froh überhaupt mal ins Internet zu können!


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#8 AW: Speckstein-Berge

Beitrag von Toblin » 24. Juli 2007, 18:03

Mal am Rande: Speckstein sollte man unbedingt im freien bearbeiten oder dort, wo man wirklich rumsauen kann. Der (Talkum-) Staub ist sehr fein und hinterlässt einen weiträumigen seifenartigen Schmierfilm... ich sprech da aus Erfahrung :(

Off-Topic Beiträge verschoben: http://ameisenforum.de/off-topic/29796-ist-talkumstaub-gesundheitsschaedlich.html


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“