Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#1 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von Thyrun » 4. Juli 2024, 14:15

Hallo zusammen,

hier nun also der Anfang meines Haltungsberichtes. Ich hoffe, ich kann/darf über die nächsten Jahre noch viele viele Texte verfassen. Hier hatte ich ja schon kurz was zu meinen Kleinen geschrieben Camponotus nicobarensis (Temperaturregelung im Sommer)

Die Idee zum Aufbau des Berichtes ist derzeit: Kurz zu mir ein paar Worte, dann aktueller Aufbau, was ist seit Oktober passiert (Start des Projektes), zukünftige Pläne. Nicht wundern, ich werde direkt einen zweiten Post hier drunter setzen, als eine Art Inhaltverzeichnis und Update-Übersicht. Geplant erstmal als Wochenübersicht und nur wenn was aufregendes passiert ist, ein Zwischenbericht. Ihr dürft gerne Zwischengrätschen, wenn was ist, solange es kein Wall-of-Text ist. UPDATE: Diskussions-Thread habe ich jetzt doch erstellt. Fotos der letzten Wochen und Monate zieh ich nach und nach hier rein, sind derzeit nur auf dem Handy, muss ich noch auf den Laptop ziehen und sortieren.

Kurz zu mir
Ihr könnt mich Thy oder Thyrun nennen, den Nickname hab ich schon seit vielen Jahren im virtuellen "Zockeruniversum". Ich bin 43, männlich, verheiratet mit einer Frau, die mein Hobby "akzeptiert" und mich sogar motiviert hat, den Schritt zur ersten Kolonie zu wagen. Diese Kolonie (Königin + 12 Arbeiterinnen) war nämlich ein Geburtstagsgeschenk von ihr; Oktober 2023.

Warum Ameisen?
Ich fand die kleinen Überlebenskünstler schon immer faszinierend. Früher alles gezockt (PC), später auch Handy, was mit Ameisen zu tun hatte, alle Dokus geschaut bei Youtube. Hatte immer schon den Wunsch eine eigene Kolonie zu "besitzen" (eher "drum kümmern", "sich sorgen", und viel zu viel Zeit reinivestieren), aber irgendwie kam nie der richtige Zeitpunkt. Im Oktober ´23 war es nun also soweit. Starterset: Arena und Standnest mit Sand, sowie 1x Königin und 12 Arbeiterinnen + Zubehör "lagen" plötzlich vor mir. Nun gab es kein zurück mehr!

Die ersten Tage
Natürlich musste/sollte es nun recht schnell gehen. Arena mit feinem Sand gefühlt, 1-3 Deko Sachen, Tränke, Futterschale und Reagenzglas rein, dann mit einem Schlauch das Standnest inkl. Sand (befeuchtet) angeschlossen. Natürlich die Alufloie kurz gelüftet, um nach dem Rechten zu sehen und eine Bestandsaufnahme zu machen. Allen schien es gut zu gehen. Wasser war genug drin, keine Verluste, guter Start. Reagenzglas geöffnet und dann in Ruhe gelassen.

Ich wusste ja, jetzt heißt es "Geduld haben"... 5min Beobachtet... ja ok... Geduld, ist ja gut! Ich geh ja schon.

Leider weiß ich nicht mehr, wann sie genau aus dem Reagenzglas raus sind, es waren maximal 2-3 Tage, dann ist die Königin in den Verbindungsschlauch zwischen Arena und Nest gezogen inkl. Brut (!). Einerseits war ich happy, dass etwas passiert war, andererseits dachte ich, du doofe... hab dir doch ein schönes Sandnest dahin gestellt (Wüsten/Steppen Art !!einself!1). Aber gut, sie wird schon wissen, was sie benötigt. Also Klorolle genommen, angeschnitten und über den Schlauch gepackt, damit sie wieder im Dunkeln "wohnen" konnte. Ab und an verirrte sich in den nächsten Tagen eine Arbeiterin Richtung Reagenzglas, um zu trinken oder ins Standnest. Es gab sogar erste zaghafte Versuche zu buddeln.

In der Zeit las ich etwas nach und kam zum Schluss, dass der feine Sand in der Arena vielleicht zu fein war (Verstopfung Tracheen) und dass der feuchte Sand im Standnest auch nicht die Nummer 1 Wahl ist. Also "angefixt" erstmal ordentlich eingekauft. Neues Standnest inkl. Korkeinsatz, Glasebenen, Tränke, Reagenzgläser, Dekobaum und und und... Natürlich musste ich auch sofort zum örtlichen Futtertier-Dealer und mal schauen, was es so alles gab. Randnotiz: Meine Frau möchte ein Terrarium mit Springspinnen, Schwiegermutter nicht :-)

Die nächsten Tage
Edit 04.07.24 16:20 Uhr: =)*66
Ein paar Tage später war es dann so weit und ich konnte die neuen Sachen in Empfang nehmen. Den Sand in der Arena wollte ich nicht ersetzen, hätte zu viel Stress bedeutet, also gab es Dekosteine, Bäumchen und natürlich das neue Standnest samt Korkeinsatz und Heizmatte. Diese hatte ich hinten an das neue Nest geklebt und zwar so, dass ca 50% der Nestes gewärmt wurden. Diesmal wurde der neue Schlauch und das neue Nest schnell begutachtet. Danach passierte aber nichts mehr. Am nächsten Morgen dann die Überraschung, die Königin war samt Gefolge ins neue Nest gezogen und sofort in den beheizten Bereich. Ich war happy und guter Dinge.

Die nächsten Wochen/Monate
Jetzt fasse ich etwas mehr zusammen, weil auch nicht so viel passiert ist. Sie wuselten so rum, immer mehr Ausflüge in der Arena, Wasser wurde erst nur im Reagenzglas aus der Watte gezogen, später dann aus einem 2. und ich konnte das 1. entfernen. Einige Zeit später haben sie dann auch die Wassertränke genutzt. Schokoschaben (tiefgefroren und dann kleingeschnitten) haben sie sofort gut angenommen. Mehrwürmer ging so. Und Honig im Spender ab und an mal.

Ich hab dann noch eine Wärmelampe für die Arena geholt und sporadisch angemacht. Unter 18 Grad war es eigentlich nie, eher dann 20,23 bis 28 Grad, wenn die Lampe an war. Sonst passierte nicht viel. Die Ausflüge wurde mehr und die Königin began mit der Eierproduktion. Das Nest habe ich ja "nur" mit einer roten Folie abgedeckt, das Zimmer ist fast immer abgedunkelt und so hatten sie ihre Ruhe, aber ich konnte das Wachstum der Kolonie verfolgen. Am Anfang wurde jede "Geburt" natürlich gefeiert. Irgendwann... schneller als gedacht, war es aber für mich normal, dass sie einfach immer mehr wurden. Es kamen immer mehr zur Futterstelle und am Wasser tummelten sie sich auch mit 3-4 statt früher allein.

Vor ca. 2 Wochen habe ich dann nach Langem erst wieder so richtig bewusst mitbekommen, "wieviele" es geworden sind. Also im Vergleich zu den Anfängen. Über 100 Ameisen sollten es jetzt schon sein und das Füttern ist mittlerweile recht spannend. Sobald die Kundschafter die "Beute" entdeckt habe, lege sie drumherum eine Spur oder schauen, ob was gefährliches in der Hände ist, dann zurück ins Nest und nach ein paar mal "anstupsen" der anderen, wachen die auf und rasen los. Früher zu 3. oder 4. heute sind es gut 15-20 Tierchen.

Vor kurzem
Daraufhin habe ich mich dann entschieden, ihnen ein neues Nest anzubieten, einerseits wegen meiner Befürchtung, dass es zu warm werden könnte, andererseits weil es plötzlich "voll" aussah. Im Forum hatte ich mich dann auch angemeldet und meine Sorgen wurden fachmännisch beschwichtigt. Da war der Warenkorb aber schon gefüllt, bestellt und bezahlt. Nun haben sie ein exorbitant großes neues Standnest samt Korkeinsatz (30x60cm), sowie - dank Pincos Nicos Haltungsbericht - auch eine kleine Reagenzglas Tankstelle, die nun auch ausgebaut wird. Mir fiel nämlich auf, dass sie zwar immer Honig zur Verfügung hatten, aber nie Zuckerwasser. Schnell Haushaltszuckerlösung vorbereitet, Rea-Glas + Watte und angestöpselt... was soll ich sagen, das Glas wird seit dem nicht mehr unbewacht gelassen und bis auf wenige Ausnahmen nuckeln immer 3-6 Ameisen an der Watte.

Das neue Nest wurde zwar eifrig erkundet, aber sonst nutzen sie den oberen Bereich auf dem Nest nur als Laufstrecke zum Zuckerwasser. Invertzucker-Lösung gibt es ab heute abend, bin gespannt.

Heute morgen
Ich habe heute morgen tatsächlich meine erste "Mayor/Soldatin" gesehen... verzeiht wenn ich bei dem Begriff noch unsicher bin. Foto folgt, aber der Kopf war schon massiv im Vergleich zu den anderen. Bisher habe ich meiner Meinung nach 2 Größen beobachtet, aber der Kopf von ihr heute... Wahnsinn, hab mich voll gefreut. Sie war aber schnell auch wieder weg. Ich glaube sie war kurz am Futter und wieder zurück ins Nest. Vielleicht finde ich heute Abend noch andere.

Soooo, jetzt müsstest ihr auf dem quasi neusten Stand sein. Fotos heute Abend oder spätestens am WE.


Link zum diskussionsthread: klick mich
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Thyrun für den Beitrag (Insgesamt 4):
ZitrusHarry4ANTErneSajikii



Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#2 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von Thyrun » 4. Juli 2024, 14:17

Link zum diskussionsthread: klick mich

Inhaltsverzeichnis


1
2
3
4

Update-Übersicht

a
b
c
d

Nützliche Infos

x
y
z



Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#3 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von Thyrun » 9. Juli 2024, 11:42

Guten Tag zusammen,

leider war es die letzten Tage etwas hektisch, daher bisher kein Update. Ehrlich gesagt ist auch nicht viel passiert. Ich habe die "Tankstelle" erweitert, allerdings nur "rudimentär". Invert-Zuckerlösung haben sie noch nicht angerührt, was mich doch sehr erstaunt hat. Hab so ca 50/50 gemischt. Daneben ist noch das Wasser + Haushaltszucker Reagenglanz, das wird fast immer besucht. Ich werde die Quelle mal versiegen lassen und schauen, ob sie sich dann dem anderen widmen. Wenn ja, werd ich dann nach einiger Zeit beides anbieten und gucken, wie es sich entwickelt.

Das große Nest wird immernoch ignoriert, aber das ist ok, die Kleinen wissen schon, was sie benötigen und was nicht.

Fotos folgen gleich übers Handy.
20240707_143724.jpg
20240708_225509.jpg
20240708_225500.jpg
20240703_224435.jpg
20240708_225606.jpg
Link zum diskussionsthread: klick mich
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Thyrun für den Beitrag (Insgesamt 4):
ZitrusSajikiiSerafineErne



Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#4 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von Thyrun » 30. September 2024, 14:51

Hallo zusammen,

endlich habe ich wieder etwas Zeit, um euch auf den neusten Stand zu bringen. Meine Kleinen haben sich weiter ordentlich vermehrt und haben auch eine kleines Update bekommen, eine neue Arena, zum Erkunden. Fotos füge ich gleich wieder übers Handy hinzu.

Das große neue Korknest, was ich vor einigen "Wochen/Monaten" angeschlossen habe, wird langsam in Beschlag genommen, aber immer noch eher zögerlich. Dafür haben sie die neuen Schläuche lieb gewonnen. Sehr komisch. Man tut und macht und dann bevorzugen sie "normale" Schläuche. Aber naja, sie werden schon wissen, was sie benötigen.

Mein Setup besteht also derzeit aus:

1 Stand-Korknest von dort aus geht es einmal zum Cube/ zur Arena von dort aus zu einem Standnest aus Sand. Dort buddeln sie ab und an und haben auch einiges an Sand in Minikugelform in die Arena geschafft. Dort war der "Wüstensand" wohl zu fein, den mochten sie nicht. Wahrscheinlich konnten sie schwer atmen. Hab es zu spät gelesen, dass der Sand nicht zu fein sein darf. Haben meine Kleinen dann selbst geregelt.

Vom Stand-Korknest geht ein 2. Schlauch dann zum riesigen Stand-Korknest und von da seit letzter Woche zu einem neuen Cube/Arena. Den Schlauch habe ich mit 2 Schiebe-Elementen versehen, ob sie nötigenfalls etwas "auszusperren", falls ich etwas länger an der Arena rumbasteln muss. Dieser Schlauch hat unten ein T-Stück, wobei ein Ausgang mit so einem atmungsaktiven Verschluss versperrt ist und eine Möglichkeit zur Erweiterung darstellt.

In der neuen Arena habe ich diesmal ein Sand/Lehm gemisch ausgebracht, gefällt ihnen wesentlich besser und sie laufen munter darauf rum. Die Arena ist so ein CenterCube aus einem bekannten Store, dadurch habe ich am Rand je 3 Löcher. 1x 50mm, und 2x kleinere für Futter und/oder Nahrungsröhrchen. Fand ich super, weil ich so von Außen füttern kann. Die Arena ist noch etwas leer im oberen Bereich, dort soll aber bald noch eine 2. Ebene rein. dazu noch Licht und eventuell ein Lüfter.

Auf der anderen Seite der Arena befindet sich noch eine Erweiterungsmöglichkeit, derzeit nur wieder dieses atmungsaktive Gitterstöpsel Dingen.

Gerade fällt mir auf, dass ich auch einfach nur die Fotos hochladen könnte :-) Egal, nun ist es geschrieben.

Die neue Arena hatte ich direkt mit Futter bestückt und es dauerte so ca 3min bis sich die erste hineingewagt hatte. Kurze Zeit später hat sich das Futter entdeckt und die "Horde" alamiert, die natürlich sofort auf Beutezug losging. Eine weitere "Gruppe" machte sich dann daran, den Rest der Arena zu erkunden. Auch die mittlerweile zahlreichen Soldatinnen bezogen Stellung und überwachten alles.

War ziemlich spannend zuzuschauen, auch dadurch, dass der Deckel besser verarbeitet ist, als bei meiner ersten Arena und viel mehr Platz bietet auch von oben alles zu bestaunen.

Fragen, die sich nun aufdrängen:

Wie schätze ich den Futterbedarf ein? Platz habe ich ja noch genug, so dass ein Wachstum gern gesehen ist. :-)
Warum die Schläuche? Liegt es vielleicht am "geschützten Bereich", 2 Ein- bzw. Ausgänge, eventuell ist die Luft- und Temperaturregelung so besser? Das große Korknest hat eine Heizmatte mit 26Grad an der Rückseite auf 50% der Fläche, so dass Temperaturmäßig eigentlich alles zur Verfügung stehen sollte.
Bisher war das Futter immer recht nah, nun haben sie "vergleichweise" etwas Strecke bis zum Nest. Dürfte sich aber noch nicht um "wirkliche" Entfernungen für die Kleinen handeln, oder doch? Waren es ja bisher nicht gewohnt.

Pläne:
Ich muss auf jeden Fall den Platz besser nutzen bzw. leicht umstellen. Tatsächlich wollte ich nun nicht den ersten kleinen Cube abklemmen, um alles umzusortieren. Auch die kleine Stehlampe soll ersetzt werden, immerhin bietet der Deckel des neuen Cube eine gute Möglichkeit Licht bzw. eine Wärmelampe zu integrieren. Meine Hoffnung war eigentlich, dass sich alles Richtung großes Nest und 2. Cube verlagert, dort wird jetzt auch nur noch gefüttert. Möchte nur nicht die Wasserquelle in Cube 1 wegnehmen, wobei in Arena 2 genug vorhanden sein sollte. Aber gerade bei Wasser wollte ich eine kurze Strecke zum Nest haben, zwecks Befeuchtung.

Antworten bzw. Anregungen dann gerne im Diskussionsbereich: diskussionthread-zu-thy-s-wuselcarium-t64091.html
20240924_192852.jpg
20240925_080503.jpg
20240924_191234.jpg
20240924_202257.jpg
20240926_194810.jpg
20240924_191251.jpg
20240924_191245.jpg
20240924_203254.jpg
20240924_193531.jpg
20240925_080445.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Thyrun für den Beitrag (Insgesamt 4):
ErneDenisVlodexSajikii



Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#5 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von Thyrun » 1. Oktober 2024, 10:28

Heute mal ein paar Impressionen:
20240930_201636.jpg
20240930_201320.jpg
20240930_200447.jpg
20240930_194551.jpg
20240930_201426.jpg
20240930_201343.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Thyrun für den Beitrag (Insgesamt 3):
VlodexErneSajikii



Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#6 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von Thyrun » 19. März 2025, 21:29

Hallo zusammen,
Mein letztes Update ist etwas her, aber sie entwickeln sich prächtig. Nur einen Schwarmflug hatte ich noch nicht. Hab sie jetzt seit Oktober 23.

2-3 Fragen sind aufgekommen: sorry falsch hier. Verschiebe die Fragen in den Diskussionbereich und berichte hier dafür morgen ausführlicher.

post461092.html#p461092

...
20250318_190327.jpg
20250315_143737.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Thyrun für den Beitrag:
Sajikii



Thyrun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#7 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von Thyrun » 19. August 2025, 14:33

Hallo zusammen,

wie die Zeit verfliegt. Schon wieder gut 5 Monate her, seit meinem letzten Post, dabei wollte ich doch regelmäßiger schreiben. Vorab: Meiner Kolonie geht es super und sie vermehren sich.

Ich habe mittlerweile meine Setup etwas geändert und erweitert. Bilder füge ich nachher noch per Handy ein. Allerdings weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.

Der alte "Kunst-Kamin" musste weichen und dafür habe ich einige Kallax-Regale gekauft. Darüber dann 2 Arbeitsplatten gelegt und Türen sowie Körbe angebracht, um meinen ganzen Kram zu verstauen. Ich möchte ein cleanes Setting haben, wo alles - zumindest - drumherum auch optisch gut aussieht. Aber da ist noch viel zu tun. Die Beleuchtung muss ich noch anpassen und die Kabel besser verlegen. Geplant ist auch ein 2. großes Formicarium mit den Maßen 60*30*30, eventuell sogar als Eigenbau/Umbau eines Terrariums.

Derzeit besteht mein Setup aus:
  • 1x Königinnen Stand-Nest (vermutet jedenfalls das sie da noch sitzt) mit Korkeinsatz; Heizmatte zu 90% dahinter 25 Grad
    1x Erweiterung Stand-Nest 60x30 mit Korkeinsatz, Heizmatte zu 50% dahinter; 26 Grad
    1x Formicarium (vom Starterset) 20x20x20
    1x Formicarium 30x30x30
    1x 2. Erweiterung Stand-Nest 60x30 mit halb Korkeinsatz, halb Digfix-Einsatz; Heizmatte zu 25% dahinter; 27 Grad
    2x kleine "Cubes" 20x10x10 (meine ich), wo ich Wasser und Zuckerwasser regelmäßig anbiete
    + Diverse Schläuche und "Schleusen", um das Set auch mal verändern zu können, bzw. zu erweitern
Das neue Stand-Nest mit den 27 Grad haben sie die ersten 2 Tage vorsichtig erkundet, leer + viele Gänge, da waren sie wohl skeptisch. Allerdings scheinen sie die Wärme zu lieben und die nächsten Tage haben meine Kleinen Brut OHNE ENDE dorthin geschafft. Wobei in den anderen Nestern ebenfalls viel gelagert wird. Den Digfix-Einsatz Bereich haben sie erst so 7-10 Tage später unten durch einen Durchbruch im Korknest angefangen zu erkunden. Bisher aber nur ganz unten ein schmaler Gang.

Ich habe an mehreren Stellen T-Stücke eingesetzt und einen Ausgang mit so kleinen Gittern abgedeckt, passen ganz gut drauf. Dadurch habe ich - so hoffe ich - eine bessere Belüftung innerhalb der Schläuche und sie lagern dann keine Brut dort ab. Nach der letzten "Schlüpf-Welle" halten sich aber nun doch viele in den Schläuchen auf, was aber ok ist, so lange sie es nicht als Lagerfläche für Brut, Nahrung oder Abfall verwenden.

Die beiden Formicarien sind von 2 Seiten erreichbar, so dass sie theoretisch im Kreis laufen können. Wasser und Zuckerwasser biete ich in beiden Formicarien an, so wie in den 2 kleinen "Cubes" und zusätzlich noch links oben am neuen Nest. Dachte mir, dass sie so schneller das neue Nest auch feuchter halten können, wenn gewünscht. Ansonsten werden die Korknester nicht zusätzlich befeuchtet. Scheint bisher auch so zu funktionieren.

Im Oktober wird die Kolonie dann 2 Jahre alt und ich finde dafür haben sie schon eine ordentliche Größe erreicht, schätzen kann ich sie aber gar nicht mehr. Einen Schwarmflug hatte ich bisher noch nicht, bin gespannt, ob es im nächsten Jahr was gibt. Traurig bin ich aber nicht, wenn sie sich Zeit lassen. Ist ja leider für den Halter "nur" Arbeit.

Ich teste gerade verschiedene Tränken, aber die Reagenzgläser mit Watte mögen sie sehr, da ist immer was los. Das einzige Problem nur, dass sie die Gläser auch nicht aufgeben wollen, wenn sie leer sind. Dann wird die Watte sehr fleißig rausgerupft, um zu schauen, ob da nicht doch noch Wasser zu finden ist. Dafür überlege ich mir aber noch was. Eine Art Reagenzglas-Tankstelle, die ich von "außen" bedienen kann.

Zusätzlich zu dem "Lebendfutter", allerdings erst eingefroren, wie Schokoschaben, Heimchen, Bienenmaden steht nun seit einiger Zeit auch Katzenfutter auf dem Speiseplan. Ich muss sagen, es klappt erstaunlich gut. Obst teste ich auch hier und da, aber der Andrang hält sich in Grenzen. Da werde ich aber nochmal einen größen Test von verschiedenen Früchten machen, wenn das neue große Formicarium fertig ist. Dort möchte ich eine leicht zugängliche Plattform (natürlich gestaltet) bauen, wo ich sowas gut anbieten und beobachten kann.

Seit einigen Tagen habe ich auch einen Ausbruchschutz unter den Rahmen im 30x30x30 Cube angebracht, was echt eine riesige Hilfe war, da die Kleinen - sobald ich den Deckel angehoben hatte - sofort auf Erkundung gehen wollten. Jetzt kann ich den Deckel auch mal für einige Zeit ablassen, was die Sicht und die Belüftung auch verbessert hat. Ohne Aufsicht, traue ich mich das aber doch nicht, meine Kleinen würden es sofort ausnutzen, ich bin mir sicher.

Kleine Randnotiz, wenn man Lehm und Sand mischt... ohne Wasser, erhält man wohl sowas wie Treibsand. Ich wollte eine kleine Rampe im neuen Standnest bauen und die Lücke füllen, da 30x30 Korknesteinsatz und 30x30 Digfix doch leider zu viel Luft haben in einem 30x60 Standnest. Ich habe aber dann noch rechtszeitig entdeckt, was passiert, wenn eine Ameise vom Glasrand auf die Fläche fällt (sie hatten es schon vermieden, direkt drüber zu laufen), sie war komplett bedeckt mit dem Sandstaub und musste erstmal "geputzt" werden. Ich habe dann eni paar kleine Holzäste als Hilfe dort drüber gelegt und den Rest haben meine Kleinen dann selbst mir Kork abgedeckt.

DAS übrigens machen sie auch in den Formicarien, ich habe wohl noch nicht die richtige Sandmischung gefunden. Sie nagen das Holz ab und verteilen überalle eine kleine Deckschicht. An einigen Stellen, ist diese Schicht so recht dick.


Soooo.. ich glaube, das war es erstmal. Fragen und Kommentare dann bitte wieder hier in den Diskussion-Thread, bin gespannt...



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 1448 Mal

#8 Camponotus nicobarensis - Thy´s Wuselcarium

Beitrag von PincoPallino » 19. August 2025, 23:00

Kleine Randnotiz, wenn man Lehm und Sand mischt... ohne Wasser, erhält man wohl sowas wie Treibsand. Ich wollte eine kleine Rampe im neuen Standnest bauen und die Lücke füllen, da 30x30 Korknesteinsatz und 30x30 Digfix doch leider zu viel Luft haben in einem 30x60 Standnest. Ich habe aber dann noch rechtszeitig entdeckt, was passiert, wenn eine Ameise vom Glasrand auf die Fläche fällt (sie hatten es schon vermieden, direkt drüber zu laufen), sie war komplett bedeckt mit dem Sandstaub und musste erstmal "geputzt" werden. Ich habe dann eni paar kleine Holzäste als Hilfe dort drüber gelegt und den Rest haben meine Kleinen dann selbst mir Kork abgedeckt.

DAS übrigens machen sie auch in den Formicarien, ich habe wohl noch nicht die richtige Sandmischung gefunden. Sie nagen das Holz ab und verteilen überalle eine kleine Deckschicht. An einigen Stellen, ist diese Schicht so recht dick.
Hallo,

tut mir leid, dir das sagen zu müssen, aber genau so sollte man es nicht machen. Bei trockener Anwendung wäre Sand wohl die bessere Wahl gewesen. Man verwendet eine Sand-Lehm-Mischung, um durch Anfeuchten den Lehm zum Binden zu bringen. So erhält man eine feste, relativ glatte Oberfläche, mit der die Ameisen keine Probleme haben.

Aber es ist auch nicht so schlimm. Nimm einfach eine Sprühflasche und feuchte den Biden etwas an. Dann musst du nur noch waten bis er trocknet. Problem gelöst.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“