Welche Ameise ist das? [Formica cf. rufibarbis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
gander
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9

Beitrag von gander » 9. Mai 2011, 21:15

@Gilthanaz: Die Ameise hab ich schon frei gelassen. :) Deswegen kann ich auch frĂŒhestens morgen mit neuen Fotos kommen, weil ich dann erst wieder eine fangen mĂŒsste. :)

@Timmili: Dann hÀtte ich ja vielleicht sogar noch 'ne Chance eine zu finden. :) Jetzt ist es ja eigentlich bald soweit bei den Camponotus.

"Zwar fouragieren i.d.R. eher die Media und die Major Arbeiterinnen, aber auch Minor Arbeiterinnen schauen hin und wieder mal aus dem Nest "
Aber dann mĂŒssten ja auch andere Arbeiterinnen sichtbar sein, die die ich gesehen habe sind alle in der grĂ¶ĂŸe. Aber eigentlich sind da doch schon recht viele Arbeiterinnen unterwegs ... also mĂŒssten normal schon auch grĂ¶ĂŸere arbeiterinnen vohanden sein...

Hab mir die Unterschiede zwischen den zwei Camponotus Arten angeschaut und bei den C. herculeanus ist die Gaster ja komplett schwarz. Bei den C. ligniperdus ist das Gaster am Anfang ja auch noch bischen rot-braun.
Auf den Fotos sieht es aus als ob die Gaster komplett schwarz ist, kann man dann sagen das es sich um eine C. herculeanus handelt oder ist dass etwas komplizierter die Unterscheidnung?



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
BeitrÀge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von jkiefer » 9. Mai 2011, 21:49

Hallo,

und Stop! Hier handelt es sich ganz sicher nicht um eine Arbeiterin der Gattung Camponotus, sondern um eine Arbeiterin der Gattung Formica!
Beim ersten Bild sieht man ganz eindeutig deren typischen Körperbau (z.B. die kugelige Gaster), welcher sich grundlegend von dem der Camponotus-Arten unterscheidet!

Die genaue Art kann ich dir leider nicht nennen, dafĂŒr sind die Bilder leider nicht ausreichend, wĂŒrde aber auf eine Art aus der Untergattung Serviformica tippen, unter UmstĂ€nden Formica rufibarbis!

Lg


<< NĂŒtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂŒtzliche Links >>

"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von Boro » 10. Mai 2011, 08:51

Schließe mich der Meinung v. jkiefer an: Das erste Bild zeigt eine Serviformica cf. rufibarbis, die zweite Abbildung ist aber etwas verwirrend, da wĂŒrde ich keine genaue Zuordnung wagen.
L.G.Boro



gander
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von gander » 10. Mai 2011, 12:29

Hi und danke auch euch beiden fĂŒr die Antworten.

Was ist den Serviformica? Das hab ich noch nicht gehört.
Formica war ja auch eine meiner Vermutungen...

mfg Gander



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von DermitderMeise » 10. Mai 2011, 13:50

Hallo Gander,
als Serviformica (<- klick) wird der Teil der Formica-Arten bezeichnet, der zur selbststĂ€ndigen KoloniegrĂŒndung befĂ€higt ist und von anderen Formica-Arten zur GrĂŒndung genutzt wird.

Soweit ich weiß ist diese Einteilung systematisch derzeit nicht anerkannt, aber sie ist trotzdem ganz praktisch im alltĂ€glichen Umgang, weil man dann gleich weiß mit welchem "Typ" Formica man es zu tun hat.



gander
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von gander » 10. Mai 2011, 15:46

Hi,

danke fĂŒr den Link.

Habe mir die Formica rufibarbis mal genauer angeschaut. Finde aber das die Gaster von denen ziemlich dĂŒnn anfĂ€ngt dann dick wird und dann wieder dĂŒnner. Und auf meinem ersten Bild sieht es so aus als ob die Gaster gleich am Anfang ziemlich dick ist?
Formica rufibarbis: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Formica_rufibarbis.JPG
Welche Formica Art könnte es denn sonst noch sein?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#15 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von Boro » 10. Mai 2011, 16:06




gander
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von gander » 10. Mai 2011, 16:24

ok hab mir jetzt mal die zwei Seiten angeschaut...
Wahrscheinlich handelt es sich doch um Formica rufibarbis :)
Danke euch fĂŒr eure Hilfe.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“