
@Harry4ANT
Also, ich habe aktuell eine Kommode auf der ich eine 80*40cm Fläche zur Verfügung habe. Dort würde das 60*30*30cm Becken ja wunderbar passen.
Aber was ist mit dem Nest?
Bei diesem Becken würde ja, wenn ich es genauso mache wie in dem Video (Formicarium mit kombiniertem Arena/Nest Becken) ein sehr großes Nest von ca 60*30cm rauskommen.
Kann es in einem so großen Nest, wenn die Kolonie sehr klein ist, dazu kommen, dass es anfängt zu schimmeln, durch Müllablage der Ameisen?
Man kann natürlich auch ein viel kleineres Nest einbauen, und den Rest einfach nur so mit Ytong auslegen um die zweite Ebene zu schützen, aber es wäre ja wünschenswert, wenn ich das Formicarium, nachdem meine erste Kolonie eventuell eher als geplant das zeitliche gesegnet hat, auch nochmal für eine Art nutzen kann, die eine größere Koloniegröße als die Camponotus rufoglaucus feae hat.
Die zusammenfassende Frage für dieses Thema wäre also :
Sollte ich auch bei einer eher kleineren Koloniegröße der Camponotus rufoglaucus feae, die volle Möglichkeit der Nestgröße im 60*30*30 Becken ausnutzen oder kann es durch das zu große Nest Nachteile mit sich bringen? Und falls das möglich wäre, für welche Koloniegröße einer mittel großen Art würde denn dieses von mir gebaute Becken ausreichen? Maße Arena :60*30*15 ; Maße Nest : 60*30 (Tiefe hängt ja von der größe der Kammern ab die ich baue)
@formicarius
Danke für diese anderen Anregungen! Grade die Camponotus nicobarensis habe ich mir auch schon mal angeschaut ,war aber von der Koloniegröße, angegeben mit mehreren 1000 Individuen, ein wenig abgeschreckt.
Wenn ich allerdings das Formicarium wie geplant mit den oben genannten Maßen bauen würde, würde das ja passen, oder?
Also was sagst du dazu? Wie lange reicht das Becken mit den genannten Maßen für eine Kolonie Camponotus nicobarensis aus?
Aktuell sieht es nämlich echt so aus, als ob ich die Camponotus rufoglaucus feae nicht finde bzw., nur persönlich abhole, der ebay-kleinanzeigen Kontakt meldet sich nicht.