User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 18. Juni 2009, 20:20

Hi, Imago

Meine gehört zu den Schuppenameisen (Formicinae). Sie hat erst gestern ihre Flügel abgeworfen, obwohl das nicht immer so klar ist, ob sie das auch tut und ob sie verpaart ist. Es gibt keinen Weg das von außen zu sehen. Ich hoffe, sie gründet eine Kolonie.
Warum die? Die lief mir eben über den Weg, ganz ohne die shops. Selbst eingefangen ist eben doch anders, als die Pauschalartikel aus den shops, die oft keine Ahnung haben.

Leider bleibe ich den Haltungsbericht schuldig, da man eh nur negative Bewertungen bekommt, egal was man schreibt.
(Außer man spricht manchen Berlinern nach dem Munde)


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
Aleshya
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 12. Juni 2009, 19:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Aleshya » 18. Juni 2009, 20:29

Myrmecophaga tridactyla hat geschrieben:Hi, Imago

Meine gehört zu den Schuppenameisen (Formicinae). Sie hat erst gestern ihre Flügel abgeworfen, obwohl das nicht immer so klar ist, ob sie das auch tut und ob sie verpaart ist. Es gibt keinen Weg das von außen zu sehen. Ich hoffe, sie gründet eine Kolonie.
Warum die? Die lief mir eben über den Weg, ganz ohne die shops. Selbst eingefangen ist eben doch anders, als die Pauschalartikel aus den shops, die oft keine Ahnung haben.

Leider bleibe ich den Haltungsbericht schuldig, da man eh nur negative Bewertungen bekommt, egal was man schreibt.
(Außer man spricht manchen Berlinern nach dem Munde)

Seit wann macht man einen Erfahrungsbericht nur um eine Gute Wertung zu bekommen? oO Ich mache meinen weil es mir Spaß macht und ich es eher als Tagebuch für mich selbst ansehe und net wegen irgend welchen Bewertungen, ausserdem zur Erinnerung an meine erste Kolonie.

lg, Aleshya



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Imago » 18. Juni 2009, 20:34

Bitte bleibt beim Thema und lasst euch nicht ablenken.
Ich habe Myrmecophaga tridactyla bereits eine PN zukommen lassen!

LG Imago



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 18. Juni 2009, 20:35

Aleshya hat geschrieben:Seit wann macht man einen Erfahrungsbericht nur um eine Gute Wertung zu bekommen?
lg, Aleshya


Das habe ich auch nicht behauptet.


Probiers einfach mal aus. Hab Deine eigene Meinung in diesem Forum und Du wirst mich verstehen......


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Cardinal » 18. Juni 2009, 23:23

Hi,
ich halte im Moment Lasius niger und Camponotus ligniperda.

Lasius niger, weil sie aggressiv sind, sich schnell vermehren und keine hohen Haltungsansprüche stellen. Habe die Kolonie Mitte April mit etwa 70 Arbeiterinnen bekommen, seiher hat sie sich mehr als verdoppelt. Kann sie echt empfehlen, ist eine interessante und dennoch "einfach" zu haltende Art.
Außerdem habe ich im Moment eine Königin Camponotus ligniperda in meinen Bestand aufgenommen ;) Wie hier auch schon öfter gesagt wurde, beeindruckt mich ihre schöne Färbung und vor allem die Größe, aber auch die Tatsache, dass sie verschiedene Kasten besitzt.
Desweiteren werde ich mir nun wahrscheinlich noch eine Kolonie Lasius flavus zulegen, weil mir die Färbung sehr gefällt und weil mir die Art Lasius sp. im Allgemeinen sehr gefällt.

mfG,
Cardinal



Benutzeravatar
Klasi
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 11. Juli 2008, 23:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Klasi » 19. Juni 2009, 14:11

Ich halte Lasius niger aber auch viele andere.

Lasius niger gefallen mir von den europäischen Ameisen am besten.

Sie sind einfach mege interessant und vermehren sich schnell. Es ist erstaunlich wie viele Puppen eine etwas größere Kolonie besitzt(meine 300+) und sie haben auch kein Problem mal längere Distanzen zu wandern um an ihr Futter ranzukommen.

Was mich leider etwas stört, sie sind etwas klein und sehr Nesttreu, einmal in einer Farm drin ist es unmöglich sie dazu zu bewegen in z.B. einen Ytong umzuziehen.

Trotzallem,

sind es meine perfekten Ameisen um vorallem zu experimentieren und Erfahrungen zusammeln.

lg
Klasi



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#31 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Fabienne » 19. Juni 2009, 15:53

Ich halte mehrere einheimische Arten, obwohl ich ursprünglich nur ein Ameisenvolk halten wollte.

Entschieden habe ich mich damals für Camponotus ligniperda, weil sie mich von der Größe her an meine Lieblingsameisen die Waldameisen erinnert hat. Die ich im Grunde im Garten ja auch halte :D

Zwei größere Kolonien Temnothorax nylanderi habe ich ebenfalls weil ich hörte diese kann man mit ligniperda zusammenhalten. Dies habe ich anfangs dann auch getan bis mein drittes Formicarium fertig wurde. Das stand dann lange leer was mich gestört hat deshalb habe ich kurzerhand eine der Temnothorax Kolonien auf den Mond geschossen. Die haben es sich auch gleich in der Weltraumstation und im Spaceshuttle gemütlich gemacht (kein Wunder, denn außerhalb dieser Einrichtungen sollte ja auch Sauerstoffmangel herrschen).

Dann bekam ich den Auftrag für Myrmica rubra ein Kugelnest zu bauen, was ich auch gleich getan habe. Die Myrmica Kolonie hat das Nest auch schnell angenommen und das Gewusel vom Schlauch zum Sarg (mein zweites Formicarium) hat mich sehr beeindruckt. Die Rekrutierung bei Entdeckung von Beute etc. lief viel schneller als bei den (gemächlichen) ligniperdas ab. Mit anderen Worten ich hab mich in die Kolonie verliebt und hab es geschafft, dass ich die Ameisenkolonie auch behalten darf, wenn ich eine schöne Formica fusca Kolonie beschaffen kann.

Gesagt getan, gleich Nester gebaut gemächlicher Umzug (siehe Videotopic) etc. neues Problem … die sind mir auch ans Herz gewachsen, gehören aber mir nicht ich halte sie momentan aber immer noch … Was mir sehr gut gefällt bei den fuscas ist, dass sie gerne Puppen und Larven außerhalb des Hauptnestes lagern und das mehrere Meter vom Nest entfernt. Diese rennen momentan über die Golden-Ant-Bridge direkt auf den Mond und lagern besonders gerne Puppen unter der Edelsteinplatte ab außerdem zwicken sie mir gerne in den Finger.

Es stellte sich dann heraus, dass ich Raptiformica Nester im Garten habe und da schloss ich den Plan, ein weiteres Formicarium zu bauen, das allerdings geteilte Meinungen hervorgerufen hat (Bauplanung ist im Technik/Basteltopic). Ich werde diesen Plan aber trotzdem umsetzen wenn es nicht klappen sollte wie ich mir das vorstelle habe ich schlimmsten Falls ein Doppelformicarium für zwei Ameisenarten die sich durch eine Glasscheibe angucken können.

Ebenfalls geplant ist eine Lasius Kolonie (die schön schwarz glänzenden, von denen ich ein schöööönes Video gemacht habe). Allerdings ist da die Planung und Umsetzung sehr kompliziert, denn ich plane ein über 100 m langes Schlauchsystem, das mehrere 50x50x50 Becken zusammenschließt. Eins davon soll auch außerhalb des Hauses stehen. Außerdem eine eigene Blattlauszucht in einem extra Becken dafür sammle ich gerade Informationen über Blattläuse.

Das Tolle an diesen beiden letzten Planungen ist, ich hab richtig viel Bastelspaß vor mir, denn jedes Terrarium wird ein anderes Thema haben von „Fussballstadion bis Vulkanausbruch etc. :D

Den Kostenfaktor will ich mir aber nicht vorstellen L


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Klasi
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 11. Juli 2008, 23:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#32 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Klasi » 20. Juni 2009, 11:42

über 100 Meter Schlauch? :/ ob das klappen wird....



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“