Welche Formica-Art fĂŒr AnfĂ€nger?
- Wolfi
- Halter
- BeitrÀge: 400
- Registriert: 27. April 2010, 23:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 AW: Welche Formica-Art fĂŒr AnfĂ€nger?
Also erstmal bedanke ich mich fĂŒr die AufklĂ€rung von Formica clara. Das war sehr hilfreich. Aber könnt ihr mir meine ''eigentliche'' Frage auch beantworten??
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Welche Formica-Art fĂŒr AnfĂ€nger?
Nun, man sollte bei deinen WĂŒnschen Formica sanguinea von den Serviformica-Arten einmal abtrennen. Formica (Raptiformica) sanguinea gehört ja zu den Waldameisen und kann nicht allein ein Nest grĂŒnden (sozialparasitische Art).
Wie oben besprochen, wĂŒrde ich des weiteren von Formica clara abraten, weil ihre BestĂ€nde sehr unterschiedlich sind und ihr Status in Mitteleuropa noch ungewiss erscheint.
Bleiben F. rufibarbis u. F. cunicularia, zwei Schwesternarten, die sehr Ă€hnlich zu halten sind. Die Populationen werden nicht riesengroĂ und sind einigermaĂen im Zaum zu halten. Bei F. cinerea verhĂ€lt es sich eigentlich Ă€hnlich, ihr aggressives Verhalten ist mit jenem von F. rufibarbis zu vergleichen. Alle 3 Arten bilden letztlich Staaten von ganz grob geschĂ€tzt max. 2000 Individuen aus.
L.G.Boro
P.S.: Ach ja, du fragst nach Erfahrungen! Ich habe die genannten Arten inzwischen tw. einige Male gehalten, spÀtenstens nach 1 od. 2 Jahren wurden sie in der NÀhe des Fundortes freigesetzt. Probleme hatte ich in der relativ kurzen Zeit mit keiner der Arten!
Wie oben besprochen, wĂŒrde ich des weiteren von Formica clara abraten, weil ihre BestĂ€nde sehr unterschiedlich sind und ihr Status in Mitteleuropa noch ungewiss erscheint.
Bleiben F. rufibarbis u. F. cunicularia, zwei Schwesternarten, die sehr Ă€hnlich zu halten sind. Die Populationen werden nicht riesengroĂ und sind einigermaĂen im Zaum zu halten. Bei F. cinerea verhĂ€lt es sich eigentlich Ă€hnlich, ihr aggressives Verhalten ist mit jenem von F. rufibarbis zu vergleichen. Alle 3 Arten bilden letztlich Staaten von ganz grob geschĂ€tzt max. 2000 Individuen aus.
L.G.Boro
P.S.: Ach ja, du fragst nach Erfahrungen! Ich habe die genannten Arten inzwischen tw. einige Male gehalten, spÀtenstens nach 1 od. 2 Jahren wurden sie in der NÀhe des Fundortes freigesetzt. Probleme hatte ich in der relativ kurzen Zeit mit keiner der Arten!
- syafon
- Halter
- BeitrÀge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Welche Formica-Art fĂŒr AnfĂ€nger?
Wolfi hat geschrieben:Welche Formica-Art ist fĂŒr AnfĂ€nger besser geeignet? Kann mir evtl. jemand helfen? Selber Erfahrungen mit diesen Arten gemacht?
Also mal allgemein zu Formica
Formica (Serviformica) fusca
Da gibt es auch einige Haltungsberichte hier im Forum (SuFu)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
\\edit: Zu den explizit erfragten Arten, siehe Boros Post
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- Wolfi
- Halter
- BeitrÀge: 400
- Registriert: 27. April 2010, 23:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Welche Formica-Art fĂŒr AnfĂ€nger?
Danke Boro und syafon. Ich interessiere mich nĂ€mlich sehr fĂŒr Waldameisen, sind sehr schöne Arten. NatĂŒrlich lass ich die Finger von Arten, die gefĂ€hrdet sind. Danke nochmal.
PS: @Boro: Ist es wirklich so, dass Formica sanguinea alleine keine Nester bauen kann? Weil in vielen Beschreibungen steht, dass sanguinea auch ohne hilfe Nester bauen kann. Ich möchte dir ja nicht widersprechen und glaub dir das auch. Weil bei manchen Ameisenshops wird auch viel dazu erfunden.
PS: @Boro: Ist es wirklich so, dass Formica sanguinea alleine keine Nester bauen kann? Weil in vielen Beschreibungen steht, dass sanguinea auch ohne hilfe Nester bauen kann. Ich möchte dir ja nicht widersprechen und glaub dir das auch. Weil bei manchen Ameisenshops wird auch viel dazu erfunden.
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#14 AW: Welche Formica-Art fĂŒr AnfĂ€nger?
Ich ging ja davon aus, dass du eine einzelne Königin hĂ€ttest. Die kann nach jetztigem Wissensstand nur sozialparasitisch grĂŒnden. In der Natur ist das anders: Teilweise kehren begattete Weibchen in ihr Ursprungsnest zurĂŒck und beteiligen sich dann an RaubzĂŒgen, wo sie im geplĂŒnderten Nest v. Serviformica sp . verbleiben und quasi adoptiert werden (es können auch mehrere Weibchen gemeinsam grĂŒnden), auch eine gemeinsame GrĂŒndung in einem Serviformica-Nest mit der dort verbleibenden Königin kommt vor und schlieĂlich kommt spĂ€ter auch Zweignestbildung vor, indem eine Königin mit einem Teil der Arbeiterinnen abwandert.
Die GrĂŒndungsvarianten sind jedenfalls vielfĂ€ltig und möglicherweise noch nicht in allen Details geklĂ€rt.
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Formica_sanguinea
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Pleometrose
L.G.Boro
Die GrĂŒndungsvarianten sind jedenfalls vielfĂ€ltig und möglicherweise noch nicht in allen Details geklĂ€rt.
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Formica_sanguinea
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Pleometrose
L.G.Boro