

Wie entstehen Milben ?
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 70
- Registriert: 16. MĂ€rz 2018, 08:56
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#1 Wie entstehen Milben ?
Ich frage mich das schon seid langem: "Wie entstehen Milben ?" SchlieĂlich kommen sie von irgendwo. Anhand davon könnte man vll herausfinden wie man sie noch besser zurĂŒckhĂ€lt. Ich glaube auch nicht das sie einfach durch die Luft fliegen und genau zu den alten (nicht neuen) Futterresten hinschweben.
LG Lim
LG Lim
- MDANT
- Halter
- BeitrÀge: 235
- Registriert: 21. Februar 2018, 18:06
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#2 Re: Wie entstehen Milben ?
AntLim hat geschrieben:"Wie entstehen Milben ?"
Indem Papa Milbe und Mama Milbe neue Milben Babys machen!
Nein, kleiner SpaĂ am Rande.
Ich kann dir jetzt keine wissenschaftlich fundierte Antwort geben, aber zumindest meine Meinung.
Es gibt unzĂ€hlig viele Milbenarten, die praktisch ĂŒberall vorkommen.
Laut Wikipedia können auf einem qm mehrer hunderttausend Milben leben.
Von demher wĂŒrde ich mal grundsĂ€tzlich sagen, Milben bzw. deren Eier sind ĂŒberall in der Wohnung.
Transportiert werden diese von Tieren und Menschen, evtl. tatsĂ€chlich auch ĂŒber Luftzug.
So kommen sie letzendlich auch in das Formicarium.
Verhindern lÀsst sich das meiner Meinung nach nicht, aber eben eindÀmmen, indem man auf Sauberkeit achtet.
Was jetzt natĂŒrlich nicht heiĂen soll, wenn Milben hat, putzt nicht richtig

Fun Fact dazu: Laut einer Studie vermehren sich Milben besser in gemachten Betten. Ungemachte tötet Milben hingegen
-
Unkerich
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 1375
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1986 Mal
- Danksagung erhalten: 1753 Mal
#3 Re: Wie entstehen Milben ?
Hi,
Es gibt etwa 50.000 bekannte Milbenarten, nur ein verschwindend kleiner Teil ist letztendlich fĂŒr Ameisen schĂ€dlich bzw. ĂŒberhaupt in Formicarien relevant.
Die relevanten Arten werden wohl hauptsĂ€chlich ĂŒber EinrichtungsgegenstĂ€nde und Futter in Kontakt mit den Ameisen gebracht, einige Jungköniginnen bringen sie auch von ihrer Mutterkolonie mit.
Zu 100% verhindern kann man einen Milbenbefall nicht, man kann die Wahrscheinlichkeit eines Befalls aber deutlich minimieren, indem beispielsweise Futtertiere und Einrichtungsmaterial vorher abgebrĂŒht, und den Milben möglichst unpassende Bedingungen geboten werden.
LG
Es gibt etwa 50.000 bekannte Milbenarten, nur ein verschwindend kleiner Teil ist letztendlich fĂŒr Ameisen schĂ€dlich bzw. ĂŒberhaupt in Formicarien relevant.
Die relevanten Arten werden wohl hauptsĂ€chlich ĂŒber EinrichtungsgegenstĂ€nde und Futter in Kontakt mit den Ameisen gebracht, einige Jungköniginnen bringen sie auch von ihrer Mutterkolonie mit.
Zu 100% verhindern kann man einen Milbenbefall nicht, man kann die Wahrscheinlichkeit eines Befalls aber deutlich minimieren, indem beispielsweise Futtertiere und Einrichtungsmaterial vorher abgebrĂŒht, und den Milben möglichst unpassende Bedingungen geboten werden.
LG
Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums