Wie heizen?
- dirri
- Einsteiger
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Wie heizen?
Ich habe zwar viel gefunden beim Suchen nach einer Heizmöglichkeit aber komme irgendwie nicht daran vorbei hier zu fragen...
Ich plane eine Farm-Arena für Camponotus cruentatus..
Und da ich bei 20 Grad Raumtemperatur etwas zuheizen möchte frage ich mich wie ich am besten Farm und Arena beheizen könnte..
Für die Arena könnte ich eine Heizmatte unterlegen, hatte ich mir so gedacht aber die Farm , wie könnte ich die am besten beheizen?
Kann mir evtl. jemand tips geben?
Ich plane eine Farm-Arena für Camponotus cruentatus..
Und da ich bei 20 Grad Raumtemperatur etwas zuheizen möchte frage ich mich wie ich am besten Farm und Arena beheizen könnte..
Für die Arena könnte ich eine Heizmatte unterlegen, hatte ich mir so gedacht aber die Farm , wie könnte ich die am besten beheizen?
Kann mir evtl. jemand tips geben?
- AntP
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 21. April 2011, 20:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Wie heizen?
Ich heize das 60x30cm große Formicarium meiner Camponotus micans mit dieser Heizmatte:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p2568_thermica-24w---37200.html/XTCsid/a9cc4a51d0b1814eb2403eeabb5a4e9a
Die Matte liegt unter dem Formi, so daß ca. 2/3 des Gasbetonnestes erwärmt werden. Rein theoretisch könnten die Tiere also in die kühleren Kammern ausweichen, was sie aber nie tun.
Der Bodengrund besteht aus ca. 2 bis 3cm Sand-Kies-Einstreu, die die Wärme gut speichert.
Damit liegt die Tagestemperatur bei eingeschalteter Bodenmatte bei 26°C bis 31°C, je nach Sonneneinstrahlung. Eine künstliche Lichtquelle ist nicht nötig, da das Becken direkt am Fenster steht.
Nachts ist die Heizmatte ausgeschaltet und die Temp. sinkt auf 18°C bis 20°C.
Hoffe, ich konnte Dir damit etwas helfen.
Edit: Du planst ja eine Farm, da könnte die Heizmatte auch an die Glaswand angeklebt werden.
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p2568_thermica-24w---37200.html/XTCsid/a9cc4a51d0b1814eb2403eeabb5a4e9a
Die Matte liegt unter dem Formi, so daß ca. 2/3 des Gasbetonnestes erwärmt werden. Rein theoretisch könnten die Tiere also in die kühleren Kammern ausweichen, was sie aber nie tun.
Der Bodengrund besteht aus ca. 2 bis 3cm Sand-Kies-Einstreu, die die Wärme gut speichert.
Damit liegt die Tagestemperatur bei eingeschalteter Bodenmatte bei 26°C bis 31°C, je nach Sonneneinstrahlung. Eine künstliche Lichtquelle ist nicht nötig, da das Becken direkt am Fenster steht.
Nachts ist die Heizmatte ausgeschaltet und die Temp. sinkt auf 18°C bis 20°C.
Hoffe, ich konnte Dir damit etwas helfen.
Edit: Du planst ja eine Farm, da könnte die Heizmatte auch an die Glaswand angeklebt werden.
- dirri
- Einsteiger
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Wie heizen?
AntP hat geschrieben:Ich heize das 60x30cm große Formicarium meiner Camponotus micans mit dieser Heizmatte:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p2568_thermica-24w---37200.html/XTCsid/a9cc4a51d0b1814eb2403eeabb5a4e9a
Die Matte liegt unter dem Formi, so daß ca. 2/3 des Gasbetonnestes erwärmt werden. Rein theoretisch könnten die Tiere also in die kühleren Kammern ausweichen, was sie aber nie tun.
Der Bodengrund besteht aus ca. 2 bis 3cm Sand-Kies-Einstreu, die die Wärme gut speichert.
Damit liegt die Tagestemperatur bei eingeschalteter Bodenmatte bei 26°C bis 31°C, je nach Sonneneinstrahlung. Eine künstliche Lichtquelle ist nicht nötig, da das Becken direkt am Fenster steht.
Nachts ist die Heizmatte ausgeschaltet und die Temp. sinkt auf 18°C bis 20°C.
Hoffe, ich konnte Dir damit etwas helfen.
Edit: Du planst ja eine Farm, da könnte die Heizmatte auch an die Glaswand angeklebt werden.
Danke für den Tip, ich glaube auch das die einzige Möglichkeit ist 1 Matte unter das Formicarium und 1 an die Glaswand der Farm kleben ( Kann ich ja evtl dann noch etwas an der Außenseite isolieren z.B mit Alufolie oder so..)
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Wie heizen?
Abend!
Für alle interessierten zum Thema "Wärme im Formikarium" hier etwas leichtes zum Lesen: >>Klick mich, bin ein Link!<<
Da steht auch genau beschrieben, warum die Heizmatte innen angebracht werden sollte.
@AntP: Bei einem 60x30 Formikarium (Ich habe als Höhe mal 20 cm angenommen) ergeben meine groben Berechnungen eine Heizlast (Bei 27°C Innentemperatur) von 19 Watt. Gerechnet mit
Allerdings habe ich eine Raumtemperatur von 20°C angenommen. Kommt das hin im Sommer? Was für Messgeräte verwendest du und vor allem wo genau misst du? Wie lange hast du die Kolonie schon?
Also für ein Formikarium bietet es sich eigentlich an, die Matte an den Deckel zu kleben und von oben herab die IR-Strahlen das Becken gleichmäßig erwärmen zu lassen.
Für eine Farm würde ich dir eher eine innen angebrachte, elektrische Variante empfehlen, die du dir selber bauen kannst. So eine ähnliche Umsetzung wie Hier von anfänger007 realisiert. Diese Konstruktion einfach in die Farm einplanen und die Wärme kommt dort an, wo sie hin soll.
lg
syafon
Für alle interessierten zum Thema "Wärme im Formikarium" hier etwas leichtes zum Lesen: >>Klick mich, bin ein Link!<<
Da steht auch genau beschrieben, warum die Heizmatte innen angebracht werden sollte.
@AntP: Bei einem 60x30 Formikarium (Ich habe als Höhe mal 20 cm angenommen) ergeben meine groben Berechnungen eine Heizlast (Bei 27°C Innentemperatur) von 19 Watt. Gerechnet mit
Allerdings habe ich eine Raumtemperatur von 20°C angenommen. Kommt das hin im Sommer? Was für Messgeräte verwendest du und vor allem wo genau misst du? Wie lange hast du die Kolonie schon?
Also für ein Formikarium bietet es sich eigentlich an, die Matte an den Deckel zu kleben und von oben herab die IR-Strahlen das Becken gleichmäßig erwärmen zu lassen.
Für eine Farm würde ich dir eher eine innen angebrachte, elektrische Variante empfehlen, die du dir selber bauen kannst. So eine ähnliche Umsetzung wie Hier von anfänger007 realisiert. Diese Konstruktion einfach in die Farm einplanen und die Wärme kommt dort an, wo sie hin soll.
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- AntP
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 21. April 2011, 20:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Wie heizen?
syafon hat geschrieben:Abend!
@AntP: Bei einem 60x30 Formikarium (Ich habe als Höhe mal 20 cm angenommen) ergeben meine groben Berechnungen eine Heizlast (Bei 27°C Innentemperatur) von 19 Watt. Gerechnet mit dieser Wärmestromgleichung.
Allerdings habe ich eine Raumtemperatur von 20°C angenommen. Kommt das hin im Sommer? Was für Messgeräte verwendest du und vor allem wo genau misst du? Wie lange hast du die Kolonie schon?
Ja, die Raumtemp. liegt tagsüber bei ca. 20°C. Das Formicarium ist 30 cm hoch. Die Heizmatte hat eine Leistung von 24W.
Auf 30°C kommt die Temperatur im Becken nur, wenn ausnahmsweise mal die Sonne scheint - in Midtjylland ein eher seltenes Ereignis
Außerdem zeigt das Fenster, an dem das Formicarium steht, nach Nord-Ost, d.h. da gibts nur vormittags Sonneneinstrahlung.
Ich messe mit einem digitalen Hygro-Thermometer, welches an der Frontscheibe angebracht ist:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p2561_digitales-hygro-thermometer---36254.html/XTCsid/1d69728a8ec51bd86bd20b91de00e18f
Wie hoch die Temperatur im Nest liegt, weiß ich nicht.
Die Tiere halten sich, wie ich weiter oben schon erwähnt hatte, nur im beheizten Teil des Nestes auf, in der unteren und mittleren Kammer, also da wo es wärmsten ist.
Liegt die
Ich habe die Kolonie seit Mai diesen Jahres, z.Zt. ca.45 Arbeiterinnen (+
PS: Es handelt sich bei der Heizmatte nicht um eine Infrarot-Matte.
-
- Halter
- Beiträge: 162
- Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Wie heizen?
syafon hat geschrieben:Abend!
Für alle interessierten zum Thema "Wärme im Formikarium" hier etwas leichtes zum Lesen: >>Klick mich, bin ein Link!<<
[font="Tahoma"]Danke für den Link , hat sich wirklich gelohnt dies zu lesen.
Was mein Interesse weckt sind besagte Infrarot Matten.
Wenn ich das richtig Verstanden habe kann man solch eine Matte z.B. unten am Deckel befestigen und sie würde dann in Richtung Bodengrund die Strahlen abgeben so das sich alle Objekte erwärmen die darunter liegen.
Allerdings bleibt die Luft unbeeindruckt und erwärmt sich nur dadurch das erwärmte Objekte ihre Wärme an diese abgeben?
Frage am Rande:
Ist die Bodentemperatur = alle Objekte
und die Umgebungstemperatur = Luft
?
Gruß
GFAJ-1[/font]
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Wie heizen?
Abend!
Danke! Es ist schon sehr angenehm, wenn man so ein gutes Feedback kriegt!
Ja, das hast du sehr richtig verstanden!
Es ist sogar tatsächlich so, dass die Anbringung der Matten am Deckel (auf der Innenseite) die beste Möglichkeit darstellt, die Kapazität optimal auszunutzen. Wie im verlinken Thread beschrieben, kommt die Wärme nicht optimal durch das Glas durch aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Glas (und Plexiglas, wie ich selber erst erfahren habe, als ich den Post damals geschrieben habe ^^).
Eine Heizmatte, die auf Infrarotstrahlung basiert, sollte ausschließlich innerhalb des Formikariums angebracht werden.
Darauf sollte man wohl mit einem "Jein" antworten. Zum Teil absorbieren die chemischen Elemente der Luft (hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff), zu einem größeren Teil geben die Objekte im Formikarium (das Nest, Bodengrund, Dekomaterial, jegliche Masse eben) die Wärme wieder an die Luft ab.
Sorry, die Frage habe ich nicht ganz verstanden.
Die Umgebungstemperatur ist jene im Zimmer, wo das Formikarium steht. Daneben gibt es dann eben die gewünschte Temperatur im Formi. Dadurch ergibt sich eine Temperaturdifferenz welche die Triebkraft des Systems ist.
Was du mit "Bodentemperatur" meinst, verstehe ich nicht und damit ist mir auch die gesamte Frage nicht verständlich.
Auf welchem Wärmeübertragungsprinzip arbeitet sie? Das ging leider nicht aus der Beschreibung hervor. Ich vermute mal aufgrund der beschriebenen Beschichtung handelt es sich um eine Matte, die per Kontakt das Glas erwärmt.
Allerdings ist es egal. So oder so gehört die Matte eigentlich innen im Formi angebracht, weil Glas nicht nur keine IR Strahlung durchlässt, sondern auch noch ein schlechter Wärmeleiter ist...
Da scheint die Sonne wirklich eher selten...
Zum Messinstrument: Ja, das schaut ok aus, wie genau es wirklich misst, ist aus der Entfernung nicht zu sagen. Aber die Frontscheibe ist wahrscheinlich nicht der beste Ort, um die Temperatur zu messen. Auf keinen Fall direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, so zentral wie möglich anbringen, dann ist die Messung halbwegs repräsentativ.
lg
syafon
GFAJ-1 hat geschrieben:Danke für den Link , hat sich wirklich gelohnt dies zu lesen.
Danke! Es ist schon sehr angenehm, wenn man so ein gutes Feedback kriegt!
GFAJ-1 hat geschrieben:Was mein Interesse weckt sind besagte Infrarot Matten.
Wenn ich das richtig Verstanden habe kann man solch eine Matte z.B. unten am Deckel befestigen und sie würde dann in Richtung Bodengrund die Strahlen abgeben so das sich alle Objekte erwärmen die darunter liegen.
Ja, das hast du sehr richtig verstanden!
Es ist sogar tatsächlich so, dass die Anbringung der Matten am Deckel (auf der Innenseite) die beste Möglichkeit darstellt, die Kapazität optimal auszunutzen. Wie im verlinken Thread beschrieben, kommt die Wärme nicht optimal durch das Glas durch aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Glas (und Plexiglas, wie ich selber erst erfahren habe, als ich den Post damals geschrieben habe ^^).
Eine Heizmatte, die auf Infrarotstrahlung basiert, sollte ausschließlich innerhalb des Formikariums angebracht werden.
GFAJ-1 hat geschrieben:Allerdings bleibt die Luft unbeeindruckt und erwärmt sich nur dadurch das erwärmte Objekte ihre Wärme an diese abgeben?
Darauf sollte man wohl mit einem "Jein" antworten. Zum Teil absorbieren die chemischen Elemente der Luft (hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff), zu einem größeren Teil geben die Objekte im Formikarium (das Nest, Bodengrund, Dekomaterial, jegliche Masse eben) die Wärme wieder an die Luft ab.
GFAJ-1 hat geschrieben:Frage am Rande:
Ist die Bodentemperatur = alle Objekte
und die Umgebungstemperatur = Luft
Sorry, die Frage habe ich nicht ganz verstanden.
Die Umgebungstemperatur ist jene im Zimmer, wo das Formikarium steht. Daneben gibt es dann eben die gewünschte Temperatur im Formi. Dadurch ergibt sich eine Temperaturdifferenz welche die Triebkraft des Systems ist.
Was du mit "Bodentemperatur" meinst, verstehe ich nicht und damit ist mir auch die gesamte Frage nicht verständlich.
Ja, das hätte mich auch gewundert...AntP hat geschrieben:PS: Es handelt sich bei der Heizmatte nicht um eine Infrarot-Matte.
Auf welchem Wärmeübertragungsprinzip arbeitet sie? Das ging leider nicht aus der Beschreibung hervor. Ich vermute mal aufgrund der beschriebenen Beschichtung handelt es sich um eine Matte, die per Kontakt das Glas erwärmt.
Allerdings ist es egal. So oder so gehört die Matte eigentlich innen im Formi angebracht, weil Glas nicht nur keine IR Strahlung durchlässt, sondern auch noch ein schlechter Wärmeleiter ist...
Ah, ein Däne. Ja, ich war selber 6 Monate in Horsens als Austauschstudent. Auch in Silkeborg war in 2 mal.AntP hat geschrieben:... in Midtjylland ein eher seltenes Ereignis :fluchen:
Da scheint die Sonne wirklich eher selten...
Zum Messinstrument: Ja, das schaut ok aus, wie genau es wirklich misst, ist aus der Entfernung nicht zu sagen. Aber die Frontscheibe ist wahrscheinlich nicht der beste Ort, um die Temperatur zu messen. Auf keinen Fall direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, so zentral wie möglich anbringen, dann ist die Messung halbwegs repräsentativ.
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- AntP
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 21. April 2011, 20:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Wie heizen?
syafon hat geschrieben:.......................
Ich vermute mal aufgrund der beschriebenen Beschichtung handelt es sich um eine Matte, die per Kontakt das Glas erwärmt.
Allerdings ist es egal. So oder so gehört die Matte eigentlich innen im Formi angebracht, weil Glas nicht nur keine IR Strahlung durchlässt, sondern auch noch ein schlechter Wärmeleiter ist...
Ah, ein Däne. Ja, ich war selber 6 Monate in Horsens als Austauschstudent. Auch in Silkeborg war in 2 mal.
Da scheint die Sonne wirklich eher selten...
Zum Messinstrument: Ja, das schaut ok aus, wie genau es wirklich misst, ist aus der Entfernung nicht zu sagen. Aber die Frontscheibe ist wahrscheinlich nicht der beste Ort, um die Temperatur zu messen. Auf keinen Fall direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, so zentral wie möglich anbringen, dann ist die Messung halbwegs repräsentativ.
Hhhhmm.....Aber das Formi wird nun mal warm, obwohl die Heizmatte daunter liegt. Die Matte funktioniert lt. Antstore durch "eine aufgespritzte metallhaltige Farbe".
Das Thermometer ist so angebracht, daß die Sonne wirklich nur selten drauf scheint (also auch wenn sie mal scheint ).
Es ist allerdings nicht sehr genau, hat, wiederum lt. Antstore, eine Genauigkeit (oder wohl eher Ungenauigkeit) von +/-5%.
Freu mich jedenfalls über Deine Antwort, ist ja immer immer gut, sich auszutauschen. Und dann auch noch auf deutsch