Wirkungszeit von Pheromonen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von chris1994 » 20. Dezember 2010, 21:30

Hallo Zusammen


Ich beschÀftige mich in letzter Zeit in Hinsicht auf meine Maturaarbeit vermehrt auch mit dem Thema Kommunikation mit Pheromonen.

Gelesen habe ich, das die meisten Pheromone nach ca. 5 Minuten keine Reaktion bei einer Ameise auslösen. Wie machen das jetzt zum Beispiel Waldameisen mit Wegstrecken von bis zu 100m. Wenn eine Arbeiterin eine sehr ergiebige Nahrungsquelle in 30 Metern Entfernung gefunden hat, und auf dem RĂŒckweg eine Pheromonspur legt, dann ist ja bis sie beim Nest ankommt die HĂ€lfte der Spur schon verschwunden. Oder bei stark belaufenen Strassen von Blattschneiderameisen (Film "Ameisen die heimliche Weltmacht"), wenn sich ĂŒber Nacht die Tiere ins Nest verkriechen, ist am Morgen die Spur weg.

Gibt es Pheromone die lÀnger Halten oder wie machen Ameisen das, damit Spuren lÀnger halten.

MFG Christian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von Boro » 20. Dezember 2010, 21:39

Ja, hier muss man zwischen flĂŒchtigen Pheromonen (z. B. Alarmpheromone) und auf den Boden anhaftenden Spurpheromonen unterscheiden. Letztere haben nach Gattungen/Arten jedenfalls eine deutlich lĂ€ngere Wirkungsdauer.
L.G.Boro

P.S.:http://www.ameisenwiki.de/index.php/Kommunikation_der_Ameisen
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=25



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von NIPIAN » 22. Dezember 2010, 07:34

Vielleicht helfen Dir diese Arbeiten weiter:

KEEP ON TRUCKIN' - A NOVEL ROLE FOR ANT TRAIL PHEROMONES AS A 'KEEP ON WALKING' SIGNAL IN THE
ANT LASIUS NIGER
Tomer J. Czaczkes*, Christoph GrĂŒter, Sam Jones, Francis L. W. Ratnieks

PHEROMONE DISRUPTION OF ANT TRAILING BEHAVIOR IN TWO SPECIES (Solenopsis invicta, Linepithema humile)
David M. Suckling1, Lloyd D. Stringer*1, Robert W. Peck2, Ashraf M. El-Sayed1, Barry Bunn3, Robert K.
Vander Meer4

Wenn Du willst, versuche ich sie zu finden.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von DermitderMeise » 22. Dezember 2010, 11:45

Hi,
evtl. auch die hier:
The mass recruitment system of the leaf cutting ant, Atta cephalotes (L.)
Jaffe K, Howse P. E.
und:
Insect communication: 'no entry' signal in ant foraging.
Robinson EJ, Jackson DE, Holcombe M, Ratnieks FL; ĂŒber ein Bitte-nicht-folgen-Pheromon bei Monomorium pharaonis
und:
Smells like home: Desert ants, Cataglyphis fortis, use olfactory landmarks to pinpoint the nest
Kathrin Steck, Bill S Hansson, and Markus Knaden
Da geht es nicht um Pheromone, sondern um die "hÀusliche Komponente" des Umgebungsgeruchs, vielleicht kannst du das ja auch gebrauchen.

Wenn Interesse -> PN



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von chris1994 » 22. Dezember 2010, 19:41

Danke fĂŒr die informativen Antworten.

@NIPIAN: WÀre wirklich sehr nett von dir wenn du die Arbeiten finden könntst.

Das heisst also, dass Alarmbotenstoffe oder sonstige schnelle Benachrichtigungen schnell wieder weg sind aber die Spurpheromone irgendwie am Boden anhaften.

MFG Christian



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von NIPIAN » 28. Dezember 2010, 12:09

Hoi,


hab da noch etwas im Angebot:

Titel:
2,4-Dimethyl-5-hexanolide, a Trail Pheromone Component of the Carpenter Ant Camponotus herculeanus
Autor:
Bestmann, H
Quelle:
Naturwissenschaften, 82(3):142-144, 1995
ISSN:
0028-1042

Is aber noch nich online.



Beiner
Offline
BeitrÀge: 1
Registriert: 28. Dezember 2010, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von Beiner » 28. Dezember 2010, 18:02

[quote="chris1994"]Hallo Zusammen


Ich beschÀftige mich in letzter Zeit in Hinsicht auf meine Maturaarbeit vermehrt auch mit dem Thema Kommunikation mit Pheromonen.

.. die lÀnger als 5 minuten halten...

MFG Christian[/quote]

Hallo Chris
Hier ist auch eine nett beschriebene Seite:
http://www.insektoid.info/insekten/botenstoff/

da das Pheromon noch in einer Entfernung von 10 Kilometern wahrzunehmen ist, denke ich, das es vielleicht gar nicht so wichtig ist, das es NUR 5 Minuten lang aktuell ist ... ;)

Liebe GrĂŒĂŸe :spin2:



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Wirkungszeit von Pheromonen

Beitrag von chrizzy » 30. Dezember 2010, 16:08

Das heisst also, dass Alarmbotenstoffe oder sonstige schnelle Benachrichtigungen schnell wieder weg sind aber die Spurpheromone irgendwie am Boden anhaften.
Nicht "irgendwie" ĂŒbrigens, sondern die werden mit dem Hinterleib direkt auf den Boden aufgetragen. Dabei kann die Arbeiterin (aller Arten??) auch zwischen verschiedenen "DuftstĂ€rken" wĂ€hlen. In Kirchner: "Die Ameisen" ist das nett grafisch dargestellt und erklĂ€rt.

Eine Feuerameisenarbeiterin, die Kirchner als Beispiel dient, kann demnach, wenn sie auf Futtersuche war, beim RĂŒckweg folgende Spuren legen:
1. Keine spezielle Markierung (keine lohnende Nahrungsquelle gefunden)
2. Ziehen einer Spur mit Haaren an der Hinterleibsspitze
3. ZusÀtzliche schwache Stachelspur
4. Starke Stachelspur
Je nachdem, wie "gut" die Nahrungsquelle bewertet wurde (ergiebig, qualitativ hochwertig, nah etc.)

Kirchner gibt dabei als Quelle "Hangartner 1969 aus Hölldobler 1970" an. Die Publikation:
B. Hölldobler
Chemische VerstÀndigung im Insektenstaat
Umschau 70, 21:663-669
Ich kenne sie nicht, kA ob es dir was hilft.

Übrigens: Vergleichbar ist das Thema mit den flĂŒchtigen/nicht flĂŒchtigen Pheromonen mit Parfum. SprĂŒht man es in die Luft, riecht man es schnell in einem grĂ¶ĂŸeren Gebiet (bei Ameisen werden so eben schnell mehr Individuen erreicht), verschwindet aber bald. Das ist bei Alarmpheromonen natĂŒrlich ideal, will man schnell möglichst viele Schwestern wegen einer Gefahr alarmieren und rekrutieren. SprĂŒht man es auf einen festen Untergrund (auf den Körper o.Ă€.), riecht es normalerweise nicht so weit, aber man riecht es natĂŒrlich lĂ€nger - was umgelegt auf die Ameisenwelt perfekt fĂŒr Spuren aus dem Nest hin zu Nahrungsquellen ist. Da sieht man wieder, wie klug die Natur eigentlich ist ;)

lg, chrizzy



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“