www.formitopia.com
- Moya
- Halter
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 www.formitopia.com
Hallo liebe Ameisenfreunde,
ich wollte hier mal kurz mein kleines Projekt vorstellen.
Zunächst war es nur eine grobe Idee und ein bisschen programmieren zum Spaß, nun ist es aber doch etwas mehr gewachsen und ich lasse es mal auf euch los.
Worum geht es? Ich habe eine Webseite bereitet, die die Lücke zwischen einem Forum und einem Wiki schließen soll. Ich habe das Rad nicht neu erfunden, dennoch sollte ein deutlicher Mehrwert entstehen. So gibt es dort keine Haltungsberichte - diese gehören in ein Forum - und es gibt keine Informationen bist ins Detail - diese gehören in ein Wiki. Die Seite ist dazu gedacht dem Anfänger in der Ameisenhaltung die ersten Schritte in diese zu erleichtern und übersichtlich auf einer Seite wiederzufinden.
Da diese Seite mit diesem Post online geht, hoffe ich auf eure Mitarbeit, wenn es um Fehler geht und um eure Hilfe, wenn es um Kritik und fehlende Funktionen geht.
Übrigens ist jeder registrierte Benutzer dazu befähigt Ameisenarten hinzuzufügen unter "Inhalt erstellen" und auch seine eigens hinzugefügten Ameisenarten zu bearbeiten, jedoch ist es den "Artenmanagern" vorbehalten alle Ameisenarten zu editieren und gegebenenfalls auch zu löschen. (Artenmanager wird jeder, dessen Kompetenz dies zulässt)
Ich wünsche euch und mir viel Spaß auf dieser Seite und hoffe auf reichlich Interesse.
Vielen Dank an dieser Stelle auch vor allem an FALLout, ohne dessen Kritik die Seite optisch nicht so gut geworden wäre, an Firebird92, ohne dessen fleissige Arbeit nur meine Testameise vorhanden wäre, so auch ein großes Dankeschön an Oblivion und cold_moon für das einfügen von vielen Ameisenarten. Streaker87 danke ich für neue Ideen, die in Zukunft noch ihren Platz auf dieser Seite finden werden. Und vielen Dank an den Rest, der sich bemüht hat, dass daraus vllt etwas ansehnliches geworden ist.
Und jetzt zack zack alle Bilder von euren selbstgebauten Nestern und Arenen hochladen, damit die Platzhalter endlich verschwinden können.
www.formitopia.com
Gruß Moya
ich wollte hier mal kurz mein kleines Projekt vorstellen.
Zunächst war es nur eine grobe Idee und ein bisschen programmieren zum Spaß, nun ist es aber doch etwas mehr gewachsen und ich lasse es mal auf euch los.
Worum geht es? Ich habe eine Webseite bereitet, die die Lücke zwischen einem Forum und einem Wiki schließen soll. Ich habe das Rad nicht neu erfunden, dennoch sollte ein deutlicher Mehrwert entstehen. So gibt es dort keine Haltungsberichte - diese gehören in ein Forum - und es gibt keine Informationen bist ins Detail - diese gehören in ein Wiki. Die Seite ist dazu gedacht dem Anfänger in der Ameisenhaltung die ersten Schritte in diese zu erleichtern und übersichtlich auf einer Seite wiederzufinden.
Da diese Seite mit diesem Post online geht, hoffe ich auf eure Mitarbeit, wenn es um Fehler geht und um eure Hilfe, wenn es um Kritik und fehlende Funktionen geht.
Übrigens ist jeder registrierte Benutzer dazu befähigt Ameisenarten hinzuzufügen unter "Inhalt erstellen" und auch seine eigens hinzugefügten Ameisenarten zu bearbeiten, jedoch ist es den "Artenmanagern" vorbehalten alle Ameisenarten zu editieren und gegebenenfalls auch zu löschen. (Artenmanager wird jeder, dessen Kompetenz dies zulässt)
Ich wünsche euch und mir viel Spaß auf dieser Seite und hoffe auf reichlich Interesse.
Vielen Dank an dieser Stelle auch vor allem an FALLout, ohne dessen Kritik die Seite optisch nicht so gut geworden wäre, an Firebird92, ohne dessen fleissige Arbeit nur meine Testameise vorhanden wäre, so auch ein großes Dankeschön an Oblivion und cold_moon für das einfügen von vielen Ameisenarten. Streaker87 danke ich für neue Ideen, die in Zukunft noch ihren Platz auf dieser Seite finden werden. Und vielen Dank an den Rest, der sich bemüht hat, dass daraus vllt etwas ansehnliches geworden ist.
Und jetzt zack zack alle Bilder von euren selbstgebauten Nestern und Arenen hochladen, damit die Platzhalter endlich verschwinden können.
www.formitopia.com
Gruß Moya
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: www.formitopia.com
http://www.formitopia.com/content/polyergus-rufescens
Polyergus ist nicht gleich Formica. Außerdem ernähren sie sich zum großen Teil (oder ausschließlich?) von Serviformica-Puppen . Diese leben, sind somit "Proteine (lebend)".
Ich habe nur einen kleinen Blick drauf geworfen und muss jetzt schnell schlafen gehen. Sieht rein optisch aber sehr gut aus. Sicherlich muss aber noch sehr viel Inhalt hinzugefügt werden!
Kann es außerdem sein, dass recht viele Dinge bei den Artbeschreibungen einfach ausgedacht sind, wenn sie nicht bekannt sind? Ich finde beispielsweise keine Quelle, welche die Koloniegröße von Pachycondyla rufipes mit 400 benennt. Rhytidoponera gehört meines Wissens nach nicht zu der Unterfamilie der Ponerinae, sondern der Ectatomminae. Proteine nehmen sie auch lebend an, wenn es keine Riesen Biester sind, die man ihnen gibt.
Myrmecia pavida sind keineMyrmicinae , sondern Myrmeciinae. Diese Art gehört zu der Gattung Myrmecia. Dies ist auch bei der anderen Myrmecia falsch.
Ob das Habitat "Wüste" unbedingt so ganz stimmt, kann ich nicht sicher sagen. Ich bezweifel es jedoch einfach mal.
Die Koloniegröße scheint mir wiederum ausgedacht.
Allgemein wäre es wohl bei allen Beschreibungen sinnvoll, zwischen "Polymorphismus " und "Größenpolymorphismus" zu unterscheiden.
Bei der Beschreibung des Aussehens fehlt jeweils ein "B".
Oecophylla smaragdina nimmt keinesfalls nur tote Insekten an. Im Gegenteil sind sie extrem gute Schädlingsbekämpfer und wurden in Asien schon vor hunderten, wenn nicht tausenden Jahren absichtlich in die Plantagen gesetzt/gehängt.
Von einer "claustralen" Gründung kann auch nicht unbedingt gesprochen werden.
Die kleinsten Arbeiterinnen dürften kleiner als 18mm sein.
Ist Monogynität nachgewiesen?
So, das waren jetzt die Dinge, die ich an den Beschreibungen zu bemängeln habe, die ich mir angesehen habe. Da muss noch ein Haufen Zeit reingesteckt werden. Mit viel Glück findest du die Leute, die dein Projekt unterstützen wollen. Wünschenswert wäre es!
LG Jan
Polyergus ist nicht gleich Formica. Außerdem ernähren sie sich zum großen Teil (oder ausschließlich?) von Serviformica-
Ich habe nur einen kleinen Blick drauf geworfen und muss jetzt schnell schlafen gehen. Sieht rein optisch aber sehr gut aus. Sicherlich muss aber noch sehr viel Inhalt hinzugefügt werden!
Kann es außerdem sein, dass recht viele Dinge bei den Artbeschreibungen einfach ausgedacht sind, wenn sie nicht bekannt sind? Ich finde beispielsweise keine Quelle, welche die Koloniegröße von Pachycondyla rufipes mit 400 benennt. Rhytidoponera gehört meines Wissens nach nicht zu der Unterfamilie der Ponerinae, sondern der Ectatomminae. Proteine nehmen sie auch lebend an, wenn es keine Riesen Biester sind, die man ihnen gibt.
Myrmecia pavida sind keine
Ob das Habitat "Wüste" unbedingt so ganz stimmt, kann ich nicht sicher sagen. Ich bezweifel es jedoch einfach mal.
Die Koloniegröße scheint mir wiederum ausgedacht.
Allgemein wäre es wohl bei allen Beschreibungen sinnvoll, zwischen "
Bei der Beschreibung des Aussehens fehlt jeweils ein "B".
Oecophylla smaragdina nimmt keinesfalls nur tote Insekten an. Im Gegenteil sind sie extrem gute Schädlingsbekämpfer und wurden in Asien schon vor hunderten, wenn nicht tausenden Jahren absichtlich in die Plantagen gesetzt/gehängt.
Von einer "claustralen" Gründung kann auch nicht unbedingt gesprochen werden.
Die kleinsten Arbeiterinnen dürften kleiner als 18mm sein.
Ist Monogynität nachgewiesen?
So, das waren jetzt die Dinge, die ich an den Beschreibungen zu bemängeln habe, die ich mir angesehen habe. Da muss noch ein Haufen Zeit reingesteckt werden. Mit viel Glück findest du die Leute, die dein Projekt unterstützen wollen. Wünschenswert wäre es!
LG Jan
- Moya
- Halter
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: www.formitopia.com
Vielen Dank für Dein Feedback. Die Artenbeschreibungen kommen nicht von mir. Sicher ist da auch einiges nicht richtig oder nur halb wahr. Da du aber nun diesen Aspekt der Seite gewählt hast, so also mein Kommentar dazu: Es liegt in eurer Hand Artenbeschreibungen zu korrigieren und zu ergänzen. Das ist als Gemeinschaftsarbeit gedacht. Der Communitygedanke soll auch auf dieser Seite nicht zu gering gehalten sein und jeder kann, muss sich aber nicht, beteiligen. Das führt sicher, wie überall, wo dies der Fall ist dazu, dass viele lieber nichts tun, dennoch werde zumindest ich in meiner Freizeit an Inhaltskorrekturen sehrwohl arbeiten. Wer sich mir anschließen will ist herzlich willkommen.
Gruß Moya
Gruß Moya
-
- Halter
- Beiträge: 387
- Registriert: 23. September 2009, 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: www.formitopia.com
mmmm, ich weiss nicht was ich davo halten soll!
1. Falsch gepostet das ist keine Einsteigerfrage sondern ein Off-Topic Beitrag
2. Findet man den Inhalt dieser Homepage auch im Wissensbereich oder allgemein hier im Forum ? Antwort Ja
Habe auch einen Fehler gefunden im Impressum (kann leicht ins Auge gehen)
1. Falsch gepostet das ist keine Einsteigerfrage sondern ein Off-Topic Beitrag
2. Findet man den Inhalt dieser Homepage auch im Wissensbereich oder allgemein hier im Forum ? Antwort Ja
Habe auch einen Fehler gefunden im Impressum (kann leicht ins Auge gehen)
Die Domain xxx.de ist auf eine Pornoseite umgeleitet ;-)Kontakt:
Telefon: +49 (0) 179 9048112
E-Mail: [email="xxx@xxx.de"]xxx@xxx.de[/email]
- Wiseman
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 6. April 2004, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: www.formitopia.com
[quote="Gaster"]Polyergus ist nicht gleich Formica. Außerdem ernähren sie sich zum großen Teil (oder ausschließlich?) von Serviformica-Puppen. Diese leben, sind somit "Proteine (lebend)". ]
Öhm, Polyergus rufescens ernährt sich von Serviformica-Puppen? Das ist ja was ganz Neues. Sie rauben die Puppen diverser Serviformica-Arten zwar, aber nur um die daraus schlüpfenden Arbeiterinnen als Sklaven zu halten.
Die Polyergus rufescens-Imagines sind gar nicht in der Lage, sich selbst zu ernähren. Sie müssen sogar von ihren Sklaven gefüttert werden, und diese tragen, wie für Serviformica sp. üblich alle möglichen erbeuteten Proteine sowie Honigtau in das Nest ihrer Herrinnen ein.
Viele Grüße,
Wiseman
Öhm, Polyergus rufescens ernährt sich von Serviformica-Puppen? Das ist ja was ganz Neues. Sie rauben die Puppen diverser Serviformica-Arten zwar, aber nur um die daraus schlüpfenden Arbeiterinnen als Sklaven zu halten.
Die Polyergus rufescens-Imagines sind gar nicht in der Lage, sich selbst zu ernähren. Sie müssen sogar von ihren Sklaven gefüttert werden, und diese tragen, wie für Serviformica sp. üblich alle möglichen erbeuteten Proteine sowie Honigtau in das Nest ihrer Herrinnen ein.
Viele Grüße,
Wiseman
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: www.formitopia.com
Wiseman hat geschrieben:Öhm, Polyergus rufescens ernährt sich von Serviformica-Puppen? Das ist ja was ganz Neues. Sie rauben die Puppen diverser Serviformica-Arten zwar, aber nur um die daraus schlüpfenden Arbeiterinnen als Sklaven zu halten.
Die Polyergus rufescens-Imagines sind gar nicht in der Lage, sich selbst zu ernähren. Sie müssen sogar von ihren Sklaven gefüttert werden, und diese tragen, wie für Serviformica sp. üblich alle möglichen erbeuteten Proteine sowie Honigtau in das Nest ihrer Herrinnen ein.
Soweit ich weiß werden sehr viele der erbeuteten
- Moya
- Halter
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: www.formitopia.com
Falsch gepostet? Die Seite beschäftigt sich mit Einsteigerfragen und wurde daher, zwar nicht als Frage, dennoch als Hinweis wo man diese beantwortet bekommt im zuständigen Unterforum gepostet.
Sicher findet man den Inhalt auch im Wissensforum größtenteils. Es ging mir, wie schon gesagt, aber nicht um die Neuerfindung des Rads, sondern um die Übersichtlichkeit, Transparenz und Einfachheit der Informationen. Das sehe ich im Wissensforum als nicht zwingend gegeben. Man kann, wie man nun so oft an wiederholenden Fragen feststellen kann, eben nicht vom mündigen Benutzer ausgehen, der die Suchfunktion kennt oder weiß wie er sich die Informationen besorgt. Daher dieser knackige und dennoch wissensbereicherte Ansatz meinerseits.
Danke für den Hinweis zur Mail, wird sofort geändert. Es besteht jedoch auch ein funktionierendes Kontaktformular.
Moya
Sicher findet man den Inhalt auch im Wissensforum größtenteils. Es ging mir, wie schon gesagt, aber nicht um die Neuerfindung des Rads, sondern um die Übersichtlichkeit, Transparenz und Einfachheit der Informationen. Das sehe ich im Wissensforum als nicht zwingend gegeben. Man kann, wie man nun so oft an wiederholenden Fragen feststellen kann, eben nicht vom mündigen Benutzer ausgehen, der die Suchfunktion kennt oder weiß wie er sich die Informationen besorgt. Daher dieser knackige und dennoch wissensbereicherte Ansatz meinerseits.
Danke für den Hinweis zur Mail, wird sofort geändert. Es besteht jedoch auch ein funktionierendes Kontaktformular.
Moya
- KayRay
- Halter
- Beiträge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: www.formitopia.com
Ich finde die Seite schon durchaus präsentabel.
Diverse schon angesprochene inhaltliche Mängel sollten noch korigiert werden aber optisch und von der Strukturierung echt gelungen.
Zum Thema programmieren. Hast du vlt Tipps für mich wie und wo ich mir das beibringen könnte. Gerade im Bezug auf derartige Websites und dergleichen.
Wie lange übst/lernst du schon?
Diverse schon angesprochene inhaltliche Mängel sollten noch korigiert werden aber optisch und von der Strukturierung echt gelungen.
Zum Thema programmieren. Hast du vlt Tipps für mich wie und wo ich mir das beibringen könnte. Gerade im Bezug auf derartige Websites und dergleichen.
Wie lange übst/lernst du schon?
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.