Hallo Rubich
Die relative Luftfeuchtigkeit in den Nestkammern bewegt sich etwa zwischen 60-95% rel. LF im Verlauf des Tages. Durch den nÀchtlichen Temperaturabfall entsteht der höhere Wert. Bei 100% rel LF schlagen sich die Dampfteilchen als Wasser an der kÀltesten Stelle nieder, denn mehr als 100% rel. LF kann es defintionsgemÀss nicht geben.
Kondenswassertropfen entstehen an der Scheibe wenn die InnenflĂ€che der Scheibe kĂ€lter ist als die ĂŒbrige InnenflĂ€che des Nestes. Dabei geht es unter UmstĂ€nden um winzige Temperaturunterschiede, wie dir dieses hĂŒbsche Experiment mit der Tic-Tac Dose zeigen kann (am Schluss dieses threads):
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/34509-befeuchtung-ja-oder-nein-2.htmlAus diesem Grund kannst du vorerst einmal am einfachsten Abhilfe schaffen, indem du die Scheibe isolierst. Mit einem StĂŒck Wellkarton abdecken genĂŒgt wahrscheinlich schon. Ich gehe dabei davon aus, dass du ein liegendes, externes Nest hast. Und dann etwas weniger befeuchten, wie Swagman schon geschrieben hat.
Praktisch kann die Luftfeuchtigkeit eigentlich kaum zu hoch sein im Nest. Es geht nur darum, dafĂŒr zu sorgen, dass keine Tropfen entstehen an der Scheibe. Am Ytong entstehen keine Tropfen, denn dort wĂŒrde Kondenswasser vom Stein aufgesogen.
Gruss: erix