Gyne Nr. 1 ist eine sozialparasitĂ€r grĂŒndende Chthonolasius
sp., das bedeutet du brauchst eine weisellose Wirtskolonie von Lasius s. str. (z.B. Lasius niger) fĂŒr eine erfolgreiche GrĂŒndung, und selbst dann ist es kein leichtes Unterfangen.
SvenG hat geschrieben:Die zweite ist save eine Tetramorium. Die habe ich gestern auch in meinem Garte eingesammelt und mich sehr darĂŒber gefreut
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Man kann leider nicht genau sagen ob es sich hierbei sogar um die Tetramorium semilaeve handelt, dieses habe ich mir schon von Profis sagen lassen
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Aber egal
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
es ist aufjedenfall Tetramorium sp
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Gut möglich, dass du Recht hast.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob es bei Walpurga nicht auch Solenopsis fugax sein könnte. Es lassen sich jedenfalls keine Propodealdornen erkennen wie sie Tetramorium hat, was allerdings bei der BildqualitÀt auch nicht wirklich festzustellen ist. Wenn ich davon ausgehen, dass die ReagenzglÀser in denen
Gyne 1 und
Gyne 2 sitzen gleich groà sind, dann fÀllt mir auf, dass
Gyne 2 eher zart und klein ist, was mein BauchgefĂŒhl dazu verleitet eher auf Solenopsis fugax zu tippen.
Vlt ist es Walpurga möglich noch Nahaufnahmen von der
Gyne 2 zu machen? Beim Upload dann bitte darauf achten, dass nur die Ameisen im Bildausschnitt sind und nicht andere Bereiche 90% des Bildes ausmachen, dann lÀsst sich meistens mehr erkennen.
Welche Bereiche fotografiert werden mĂŒssen um die Arten sicher zu unterscheiden, findet sich unter diesem Link:
Solenopsis fugax und Tetramorium sicher unterscheidenLG Maddio
EDIT: Toll das du noch Bidler angehÀngt hast Sven, auf deinem dritten Bild sieht man deutlich die Propodealdornen, damit liegst du mit Tetramorium
sp. bei deinem Fund richtig. Bei Walpurga möchte ich noch weitere Bilder abwarten.