User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Argentinische Schaben (Blaptica dubia) - Zucht

Themen ĂĽber andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#25 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von TRIA » 16. Februar 2009, 23:43

HĂĽbsche Dame :D Meine werden auch grad adult, hoffe geht bald los. MuĂź dich aber warnen, nimm sie nicht so oft auf die Hand, sonst kannst du sie nicht mehr verfĂĽttern :D Ich find die langsam echt sĂĽss, unfassbar. Ich hab mal n Mann hochgeworfen und der ist nur runtergeflattert, fliegen kann man das nicht nennen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von DermitderMeise » 4. April 2009, 05:11

Hallo!
Ui, Hawksfire - da meint's einer Ernst mit der Zucht. :)
Im November hatte ich von "etwa 100 Schaben" geschrieben - inzwischen sind es mindestens dreimal so viele und wenn ich nicht aufpasse, sind bald nur noch Schaben in der Box, denn bei so einer Menge sieht man tatsächlich, dass sie auch an den Eierkartons & Klopapierrollen fressen - warum auch nicht, könnense ja verwerten. Ein Drittel Apfel in einer bzw. einen halben in zwei Nächten schaffen sie inzwischen locker.

Ich werde anbauen mĂĽssen.

Was Kannibalismus bei Blaptica dubia angeht: Habe ich bisher nicht festgestellt, die kleinen wie auch größeren Larven werden - soweit beobachtbar - von den Adulti nicht als Nahrung angesehen. Selbst wenn, wäre das Ausmaß verschwindend gering im Vergleich zu Grillen & Co.
Anscheinend gibt es aber unter den Männchen "wilde" Beißereien, da sehen die älteren Vollkerfe schon recht ramponiert und teilweise auch amputiert aus.

Zusätzlich erstaunt mich, dass ich die toten Tiere, die ich da bisher rausgeholt habe, an einer Hand abzählen kann - die scheinen wirklich recht langlebig zu sein (Literaturangabe: ~ 1 Jahr). Zur Erinnerung: Im Mai '08 hatte ich mit 30 + X Larven angefangen bei Temperaturen von 20-25 °C, die meisten davon mittelgroß.



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von bettwurst » 30. Juni 2009, 19:44

Aufgrund der positiven Meinungen in diesem forum ĂĽber die Schaben, habe ich mir jetzt auch mal einen Schwung (ca 50-60 St.) besorgt.

Als Untergrund habe ich jetzt furzttrockene Erde genommen, ein paar Eierkartons reingelegt und einfach den gesamten Inhalt in dem sie geliefert wurden in die Kiste gekippt. Inhalt waren Eierkartonstücke und Holzspäne.

Geht das so, die damit rein zu schütten oder soll ich die Späne wieder rausholen. Die scheinen die ja zu mögen. Auf eine Tränke möchte ich möglichst verzichten, daher will ich oft nur frischfutter anbieten. Reicht das für die an flüssigkeit oder muss es ne Tränke sein? Das das Futter nach 1-2 Tagen raus sollte ist klar...

Aber ich kanns ja jetzt schon nicht ĂĽbers Herz bringen, eine den Ameisen zu opfern. Sieht knuffig aus, wenn die nur mit den FĂĽhlern ausm Karton gucken^^
...und schon benahe genauso interessant wie die Ameisen. Die kann man mal in die Hand nehmen.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#28 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von DermitderMeise » 1. Juli 2009, 03:14

bettwurst hat geschrieben:Geht das so, die damit rein zu schütten oder soll ich die Späne wieder rausholen.

Nee, die Holzspäne können bleiben. Bei meinen ist der ganze Bodengrund damit bedeckt. Die werden auch aufgefuttert, wenn es gerade nichts "Besseres" gibt.

Auf eine Tränke möchte ich möglichst verzichten, daher will ich oft nur frischfutter anbieten. Reicht das für die an flüssigkeit oder muss es ne Tränke sein? Das das Futter nach 1-2 Tagen raus sollte ist klar...

Eine Tränke ist nicht Pflicht, aber macht die konstante Flüssigkeitsversorgung wesentlich einfacher. Wenn du heizt, solltest du eine Tränke anbieten.



KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von KlexXx » 3. Juli 2009, 12:25

Hey Leutz,

Habt ihr ein bestimmtes favorisiertes Futter fĂĽr die Kleinen? wenn ja, sagt an :)

ah und noch was:

Hat einer von euch Erfahrungen mit Madagaskar RiesenFauchern?



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#30 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von bettwurst » 3. Juli 2009, 12:54

Hab bisher Apfel und Salat verfüttert. Geht beides. So wählerisch sind Schaben wohl nicht... als von der Natur gedachte Resteverwerter^^

Kann man sich wohl aussuchen, ob man Trockenfutter mit Tränke nimmt oder Feuchtfutter ohne Wasser. Ich teste gerade die zweite Variante.
Die Viecher können allerdings ganz schön sche.....!


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von Hawksfire » 3. Juli 2009, 13:08

Ich fĂĽttere meinen Schaben einfach alle Reste die so anfallen:

angegammelte Kirschen, Möhrenschalen, Haferflocken, Nudeln etc
Alles einfach - aber auch Apfel, Banane usw.

Öfter lege ich auch einfach einige Blätter Löwenzahn rein, diese werden auch gerne gefressen.

Sehr begehrt sind auch Fischfutterflocken - die sind jedoch auf Dauer teuer.



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#32 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von bettwurst » 3. Juli 2009, 13:36

Ich hab bereits den ersten fatalen Fehler begangen.
Die hab ich jetzt gerade mal drei Tage und schon hab ich Schimmel im Kasten gehabt. Muss auch gestehen, dass ich gehofft habe, dass es ausreicht, was ich für die Belüftung getan habe. Aber neben dem Feuchtfutter schiffen die aber auch was das Zeug hält und Sorgen daher schon selbst für viel Feuchtigkeit. Ich hoffe mal, dass sich keine Milben bilden. Hab jetzt erstmal alles raus und nur ein paar leere Klopapierrollen rein, damit die was zum verstecken haben. Zum Glück wohne ich in einer WG, in der die leeren Klorollen immer schön auf der Heizung "gelagert" werden, bevor sie weggeworfen werden^^.

Meine Hoffnung bzgl Milben beruht ja auf zwei Getreideschimmelkäfer, die ich mit den Schaben bekommen habe. Vielleicht ist der Tip für den einen oder anderen ebenfalls brauchbar. Diese Info kam, als ich beim Verläufer nachfragte, was das für Käfer seien:

"ja, die kannst Du drin lassen wenn Du willst, das sind Getreideschinmmelkäfer.
Die habe ich in fast allen Behältern drin (absichtlich).Als ich mit der schabenzucht angefangen habe hat mir mal ein schlauer mensch diesen tip gegeben. diese käfer sollen die kleinen milben, die bei zu hoher feuchtigkeit entstehen könnten, fressen und das hat bisher auch geklappt bei mir, ich habe noch nie milben gehabt jedenfalls nicht die ganz kleinen.
kannst sie aber auch entfernen wenn du willst."

Den Schaben hat der Schimmel jedenfalls noch nichts ausgemacht. Sind immernoch putzmunter. Die Schwe.... haben sich totgestellt, als ich sie einzeln aus der Erde (gleiche Farbe) fischen wollte. Die erstmal zu erkennen war schwer und dann dachte ich bei den ersten paar, dass die allte tot sind. War aber keine einzige tot....


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“