User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Art Bestimmung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#1 Art Bestimmung

Beitrag von Vlodex » 17. Juli 2024, 21:26

NRW nähe Paderborn auf meiner Terrasse, nicht gerade warm aber auch nicht kalt, kein Regen.
Um mein Haus ist einiges an Wald.
IMG_20240717_211945.jpg
IMG_20240717_211807.jpg
IMG_20240717_212039.jpg
(Letztes Bild größen Vergleich mit einer Lasius niger)



Lifestyler94
Halter
Offline
Beiträge: 482
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 201 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

#2 Art Bestimmung

Beitrag von Lifestyler94 » 17. Juli 2024, 22:08

Guten Abend,

Es handelt sich hierbei um eine Serviformica Art (Formica species) - die genaue Bestimmung ist hier anhand der Bilder schwierig.
Grundsätzlich wäre ein Serviformica cf. fusca denkbar.

Viele Grüße
Lifestyler
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 für den Beitrag:
Vlodex



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#3 Art Bestimmung

Beitrag von Vlodex » 18. Juli 2024, 09:19

Sie ist jedenfalls sehr schnell Unterwegs, auf jeden Fall keine träge Art, aber nur mit zwei Eiern wie man im ersten Bild sieht ist das normal?



Lifestyler94
Halter
Offline
Beiträge: 482
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 201 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

#4 Art Bestimmung

Beitrag von Lifestyler94 » 18. Juli 2024, 09:53

Kommt immer auf das Jahr an. In Norddeutschland steht bei uns das Wasser - mit regionalen Unterschieden.
Jeder zweite Tag ist eher kühl, als warm - und wenn, nur kurz und sonderlich lange hebt das die durchschnittliche Raumtemperatur auch nicht.

In meinem privaten Ameisenzimmer ist es eher wie im Tropenhaus - da benötige ich keine Wärmequelle.
Im ausgebauten Keller muss(nicht möchte) ich mit Heizmatten arbeiten, um ein vernünftigen Wachstum und Brut-Verhalten bei Serviformica zu begünstigen.
Dazu gehört eine regelmäßige Fütterung und Reinigung -> aber das ist ein anderes Thema.

In nassen Jahren mit einer geringen durchschnittlichen Wärme, kann man Serviformica und Raptiformica
gut mit einer Wärmequelle unterstützen.

In der Regel arbeite ich gerne mit Heizmatten.

Es sind Arten, die besonders auf Wärme ansprechen.
Auch Camponotus ligniperda / herculeanus lassen sich so gut unterstützen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 für den Beitrag (Insgesamt 2):
VlodexSerafine



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2611
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 518 Mal
Danksagung erhalten: 1794 Mal

#5 Art Bestimmung

Beitrag von Serafine » 18. Juli 2024, 12:42

Vlodex hat geschrieben:
18. Juli 2024, 09:19
Sie ist jedenfalls sehr schnell Unterwegs, auf jeden Fall keine Träge Art, aber nur mit zwei Eiern wie man im ersten Bild sieht ist das normal?
Serviformica-Königinnen sind allgemein sehr fix unterwegs, das hat u.a. damit zu tun, dass sie in der Natur regelmäßig von anderen Arten (Formica sanguinea, Polyergus) überfallen werden. Darauf reagieren sie meist mit Flucht, d.h. die Arbeiterinnen und Königinnen rennnen mit Sack und Pack in alle Richtungen davon und kommen erst später zurück, wenn der Überfall vorbei ist (oder bauen woanders ein neues Nest).

Zwei Eier ist jetzt eher auf der niedrigen Seite, kann aber sein dass da noch welche dazukommen. Und selbst wenn es zwei bleiben, solange die sich gesund entwickeln, sollte das passen (später macht es dann eh keinen Unterschied mehr).

Bei Formica macht man mit Heizen sicher nichts falsch, zum Beheizen von (zentral-und nordeuropäischen) Camponotus sei angemerkt, dass diese gerade in den ersten Jahren quasi mit einem Jahresplan arbeiten, d.h. wenn sie mit der Aufzucht der Frühjahrsbrut durch sind und die Sommerbrut zu dicken Larven herangewachsen ist, gehen sie in die Vorwinterruhe (d.h. kaum Aktivität, nur ab und an wird der Zuckervorrat etwas aufgefüllt). Bei guter Beheizung und Fütterung ab April kann das dann durchaus auch schon Mitte Juni passieren. Einige Halter nutzen das sogar aus, um in den ersten 2-3 Jahren (wenn diese Arten besonders langsam wachsen) zwei komplette Brutzyklen durchzubekommen (also sie haben dann zwei komplette Zyklen, inklusive zweimal Winterruhe).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Vlodex



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#6 Art Bestimmung

Beitrag von Vlodex » 23. August 2024, 18:14

Hey, zu welcher Art könnte sie gehören?
IMG_20240823_172212.jpg
Leider etwas verschwommen weil sie nicht still stehen wolte, vielleicht erkennt aber jemand was :)



Lifestyler94
Halter
Offline
Beiträge: 482
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 201 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

#7 Art Bestimmung

Beitrag von Lifestyler94 » 23. August 2024, 18:30

Etwas ist gut @Vlodex (=57

Die Gattung Myrmica, vermutlich. Mit der Bitte um bessere Bilder
+ Angaben zur Größe, Fundort.



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#8 Art Bestimmung

Beitrag von Vlodex » 23. August 2024, 19:00

Kann ich leider nicht habe sie nur auf dem Weg beim Spaziergang gesehen in NRW nähe Paderborn.
Schwarzer Kopf und Rest ist dunkel Rot und Gaster ist Hell rot.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“