User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen und Links

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
User3165

User des Monats August 2017 User des Monats Juni 2018 User des Monats Juli 2019
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 1. Juli 2017, 12:11
Auszeichnung: 4
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

#129 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von User3165 » 25. August 2017, 21:25

Ah okay, klingt gefährlich. Vor allem bei so einer gemeinen Art wie Solenopsis invicta :irre: . Da ist man dann schon wieder eher vom Thema Haltung entfernt...

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2521
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 1735 Mal

#130 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Serafine » 27. August 2017, 11:48

Camponotus barbaricus:
Höhere Temperaturen ab 25°C, bewirken eine schnellere Entwicklung der Brut.
30°C als Nesttemperatur, werden als ideal gesehen.

Bitte die beiden Kommas raus, die haben da nix verloren :)
(Man könnte prinzipiell auch vor und nach "ab 25°C" jeweils ein Komma machen, da das ja ein Adjunkt ist, das wäre aber ziemlicher Overkill und trägt imho auch nicht zur Lesbarkeit bei.)

Würde auch eher weniger einen Satz mit einer Zahl anfangen, das sieht immer unschön aus. Eher sowas wie "Als ideale Nesttemperatur werden 30°C angesehen".
Ansonsten alles super :)


Halte meine gerade unter Beobachtung betreffs Entwicklungszeit, da muss man ggf. noch etwas zufügen - so wie die sich im Moment entwickeln könnten sie es (dank Wärmekabel) tatsächlich in 4 Wochen vom Ei zur Ameisen schaffen.
Ei -> Larve schaffen sie schonmal in 5-7 Tagen, Larve -> Puppe ist gerade unter Beobachtung (könnte so auf 1-1,5 Wochen rauslaufen), Verpuppung dauert am längsten (könnte in Richtung 2-3 Wochen gehen). Ist etwas schwierig, weil sie die unterschiedlich schnell aufziehen und alles bis auf die Puppen ständing umhertragen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
User3165



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#131 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Kalinova » 27. August 2017, 14:58

Habe die Sätze angepasst. Was die Entwicklungszeiten angeht, lasse ich dir noch etwas Zeit zur Beobachtung. :)

Gruß Kalinova


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
User3165

User des Monats August 2017 User des Monats Juni 2018 User des Monats Juli 2019
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 1. Juli 2017, 12:11
Auszeichnung: 4
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

#132 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von User3165 » 11. September 2017, 23:25

Betreffend: Artbeschreibung Formica rufibarbis.

Der wirklich gute Haltungsbericht von Alimatos Formica rufibarbis - Kolonie wurde schon im März 2014 geschlossen. :(



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4093
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5677 Mal
Danksagung erhalten: 4677 Mal
Kontaktdaten:

#133 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Erne » 12. September 2017, 13:48

Danke, ist geändert.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#134 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Ameisenstarter » 12. September 2017, 17:55

Zu Camponotus (Tanaemyrmex) nicobarensis

Gibt es nicht auch polygyne Kolonien bei Camponotus nicobarensis?
Soweit ich gelesen habe, ist es zum Beispiel Harry4ANT gelungen.



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#135 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Sir Joe » 12. September 2017, 20:32

Ein schwieriges Thema, ist Camponotus nicobarensis nun polygyn oder doch nur oligogyn?
In unserer Artenbeschreibung steht:
Kolonie: monogyn, aber auch oligogyn.
Einige Shops sagen der Art eine Polygynie zu, Anstore beschreibt Camponotus nicobarensis noch als monogyn. Die Ameisen Boutique bietet sogar Kolonien mit 2 Gynen zum Verkauf an.

Verschiedene Halter haben bereits von einer Polygynie berichtet, allerdings bin ich mir grade nicht sicher, ob in diesen Kolonien die Königinnen langfristig (über mehrere Jahre) zusammen blieben oder sich nicht doch räumlich getrennt haben, was eine Oligogynie beschreiben würde.

Auf dieser chinesischen Internetseite werden wohl die Ergebnisse von 12 Untersuchten Nestern beschrieben. Scheint für mich eine Art chinesisches Wiki zu sein, da die Beiträge editiert werden können. Inwiefern wir das als wissenschaftliche Erkenntnisse betrachten können, ist mir unklar. Meine chinesischen Kenntnisse sind gleich Null, deshalb möchte ich auch Vorsicht walten lassen. Der Google Übersetzter spuckt mir in einem Absatz jedenfalls folgendes aus:

http://www.baike.com/wiki/%E5%B0%BC%E7%A7%91%E5%B7%B4%E5%BC%93%E8%83%8C%E8%9A%81

Chinesisch --> Englisch --> Deutsch

Die Ameisen nisten im Boden, das Nest liegt im Wald, Waldrand, Straßenrand und Waldfläche. Jedes Nest hat ein Nest von 2-5, Nest um die allgemeine fächerförmige Anhäufung des Bodens, Nesttiefe 0.36-1.40 Meter. Durch die umfassende Untersuchung der 12-Nest-Ameisen wurde festgestellt, dass es 0-953 Eier pro Nest, 29-1223 Larven, 42-4012 Arbeiter und 1-3 Frauen gab. Herbst produzieren sexuelle Ameisen, das zweite Jahr der Frühlingshochzeit. Weibliche Ameisen in der Spitze können 209 Eier produzieren, in der Regel 0-50 Tabletten. Nahrung für kleine Insekten, Honigtau und Pflanzensekrete, das Murmeltier hat eine starke Prädation

Wenn ich das richtig interpretiere, wird hier von 1-3 Gynen pro Nest geschrieben. Da dies eine sehr geringe Anzahl an Gynen ist, ist das für mich ein Indiz dafür, dass es sich bei Camponotus nicobarensis um eine oligogyne oder monogyne Art handelt, und somit entspricht genau das, unserer Artenbeschreibung.

Es wäre schön wenn sich langjährige Halter dieser Art, welche mehrere Königinnen in ihrer Kolonie haben, hier dazu äußern würden. Ich für meinen Teil halte Camponotus nicobarensis erst seit Dezember 2016, und da meine Kolonie monogyn ist, kann ich hier keine eigenen Erfahrungswerte zum Besten geben.

Schöne Grüße
Sir Joe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag (Insgesamt 2):
KalinovaErne



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#136 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Ameisenstarter » 23. Oktober 2017, 03:10

Guten Tag liebes Forum, ich bin letztens auf die Artenbeschreibung von Camponotus japonicus gestoßen welche, viele Zeichensetzungsfehler, sowie (auf deutsch gesagt) totalen Kauderwelsch enthält.
Link zur Artenbeschreibung: https://www.ameisenforum.de/camponotus-japonicus-t47376.html

----------Vorgeschlagene Änderungen Anfang

Zu Heimat:
Japan, Philippinen, China, Mongolei, Nordkorea und Russland.

Unter Nestbau:
Erdnester, gerne auch unter Steinen. Diese Art nistet im Boden in offenen Habitaten. Die Nesteingänge liegen offen, ohne einen umgebenden Hügel.

Zu Nahrung:
Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung), Trophobiose

Unter Aussehen/Färbung:
Arbeiterinnen: schwarz mit mattem Kopf
Königinnen: schwarz mit mattem Kopf und 3 Ocelli
Männchen: schwarz mit 3 Ocelli

Promesonotum sanft konvex im Profil. Posterodorsales Prodeum abgerundeter, als bei Camponotus herculeanus. Auf dem zweiten gastralen Tergit, in 4 bis 8 Reihen angeordnete, überlappende Haare.
Promesonotum mit leichter Borstenbehaarung.
Sie ähnelt optisch sehr der europäischen Camponotus vagus.

Zu Größe:
Arbeiterinnen: 6 - 14 mm
Königinnen: 14 - 17 mm
Männchen: 12mm

----------Vorgeschlagene Änderungen Ende

Ich würde mich freuen, wenn bei dieser, doch ziemlich fehlerhaften Artenbeschreibung, etwas geändert wird und ich hoffe, dass ich dazu etwas beitragen konnte.
Nun noch eine kurze Erklärung zu den vorgeschlagenen Änderungen.
Die Trophobiose war ja bisher mit einen Fragezeichen versehen, bei einer Recherche, habe ich, unter anderem wissenschaftliche Artikel in denen von ,,Honeydew" (Honigtau), welcher die Camponotus japonicus fressen, vom Beschützen von ,,aphids" (Blattläusen) und ,,Trophobiosis" (Trophobiose), im Zusammenhang mit Camponotus japonicus genannt.
Beim Aussehen und der Färbung habe ich den Teil, der mir absolut nicht verständlich war entfernt, falls jemand versteht was mit
5 mal so lang wie ihre Zwischenräume - die Haare 3;
,oder ähnlichem gemeint ist, kann man das ja noch ergänzen.

Die Größe der Männchen habe ich jetzt pauschal von mehreren Ameisenseiten (unter anderem dem Ameisenwiki) genommen.

Kann man Posterodorsal sagen? Damit ist ja gemeint, dass es sich auf den hinteren Teil des Rückens bezieht. Falls die Bezeichnung falsch ist, könnte jemand ggf. eine korrekte Vorschlagen.

Während der Recherche ist mir ein kleiner Formatierungsfehler (oder wie das heißt) in der Artenbeschreibung von Neoponera apicalis aufgefallen. Unter Aussehen/Färbung fehlt das ,,[u]" bei Arbeiterinnen. (Link zur Artenbeschreibung: https://www.ameisenforum.de/neoponera-apicalis-t33529.html)

LG :)

P.S.: Bei den Camponotus japonicus glaube ich fast, dass ein englischer Text einfach bei Google Ãœbersetzer eingegeben wurde, denn genau die Begriffe, die es im deutschen nicht gibt, kann der Ãœbersetzer auch nicht auf Englisch.

P.P.S.: Das hat gedauert. :clown:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“