Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
Lasius hat schon auch Sozialparasiten (Chtonolasisus) aber die sind ziemlich schwer zu unterscheiden.
Hier ein Bericht von Boro mit Bildern von Chtonolasius:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/36040-lasius-k-niginnen-fotobericht.html
MFG
Hier ein Bericht von Boro mit Bildern von Chtonolasius:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/36040-lasius-k-niginnen-fotobericht.html
MFG
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 62
- Registriert: 8. November 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#10 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
Als ich die Gyne das erste mal gesehen habe, dachte ich auch an eine Chtonolasisus. Doch schließt sich dies ja allein schon deshalb aus, weil sich Chtonolasisus nicht um die Brut kümmert!
Gruß
Gruß
- Smaug
- Halter
- Beiträge: 1151
- Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#11 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
Ich möchte mich gar nicht an den Spekulationen beteiligen. Nur so viel: Es gibt, wie chris1994 gepostet hat, keine schwarzen Formica-Arten, die sozialparasitär gründen. Auch gibt es keine Serviformica spp., die dies tun. Die gründen nämlich alle claustral.
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#12 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
Also F. sanguinea hat wohl mehr als nur einen roten Stich. Sie sind zwar auffallend matt rot (zumindest Mesosomabereich) gefärbt, aber keinesfalls schwarz mit roten Beinen.
Der Kopf ist soweit ich informiert bin, zumindest zu einem großen Teil, auch schwarz gefärbt? Er hat nur rote Wangen.
Es ist auf jeden Fall definitiv eine Formicasp ., wenn es tatsächlich Raptiformica sanguinea Puppen waren, die hinzugefügt wurden.
Es gibt übrigens schon einige Arten, die sozialparasitisch gründen und weitgehend schwarz sind, nur fliegen die eigendlich jetzt nicht mehr, z.B. Formica foreli (ja, die glänzt, ich weiß ).
Die meisten der Arten, die in Frage kämen (wegen derBrut ) fliegen jetzt eigendlich nicht mehr. Es bleiben:
Formica lemani
Formica pratensis
Formica selysi
Formica lemani glänzt auch ein wenig, aber nicht so sehr stark. Könnt sie also gewesen sein. Hat aber keinen Rotanteil.
Formica pratensis wäre möglich, die hat aber eine glänzendeGaster . Aber einen großen Rotanteil.
Formica selysi ist stark silbrig- glänzend gefärbt, und pechschwarz. Würde demnach auch nicht passen.
Ohne Bilder ist das aber wirklich ein absurdes Ratespiel.
Ein paar Daten bezüglich Ortszeit und Habitat und ob es sich überhaupt um eine Formicinae handelt, wären schon sinnvoll!
da die ausser der Gaster keine schwarzen Elemente hat.
Der Kopf ist soweit ich informiert bin, zumindest zu einem großen Teil, auch schwarz gefärbt? Er hat nur rote Wangen.
Es ist auf jeden Fall definitiv eine Formica
Es gibt übrigens schon einige Arten, die sozialparasitisch gründen und weitgehend schwarz sind, nur fliegen die eigendlich jetzt nicht mehr, z.B. Formica foreli (ja, die glänzt, ich weiß ).
Die meisten der Arten, die in Frage kämen (wegen der
Formica lemani
Formica pratensis
Formica selysi
Formica lemani glänzt auch ein wenig, aber nicht so sehr stark. Könnt sie also gewesen sein. Hat aber keinen Rotanteil.
Formica pratensis wäre möglich, die hat aber eine glänzende
Formica selysi ist stark silbrig- glänzend gefärbt, und pechschwarz. Würde demnach auch nicht passen.
Ohne Bilder ist das aber wirklich ein absurdes Ratespiel.
Ein paar Daten bezüglich Ortszeit und Habitat und ob es sich überhaupt um eine Formicinae handelt, wären schon sinnvoll!
#13 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
Moreira, Startpost:
Thorax und ist von außen nicht zu erkennen.
Wenn in der Gründung die Flugmuskulatur völlig abgebaut wurde und durch Tracheenblasen (später durch Fettkörper) ersetzt wurde, ist derThorax noch ebenso groß und hoch gewölbt!
mfG,
Merkur
Die Flugmuskulatur sitzt innerhalb desIch konnte sofort die mächtige Flugmuskulatur erkennen
Wenn in der Gründung die Flugmuskulatur völlig abgebaut wurde und durch Tracheenblasen (später durch Fettkörper) ersetzt wurde, ist der
mfG,
Merkur
-
- Halter
- Beiträge: 120
- Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
@Merkur: Ich hab das schon verstanden, dass Moreira mit Flugmuskulatur den stark ausgeprägten Thorax der Königin meint.
Man muss es ja nicht übertreiben...
Man muss es ja nicht übertreiben...
-
- Einsteiger
- Beiträge: 62
- Registriert: 8. November 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#15 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
Merkur hat geschrieben:Ist schon schwierig mit den Fachbegriffen, ich weiß....
Ich meine hier ein unangebrachtes Maß an Sarkasmus zu erkennen! Vielleicht weiß der ein oder andere ja was ich mit dem falschen Begriff sagen wollte, wer es nicht begriffen hat, darf sich die ein oder andere Äußerung sparen, schließlich sind wir nicht im Kindergarten.
Gruß
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#16 AW: Bestimmung einer (Formica?) Ameise!
Der vielen Rede kurzer Sinn: Aus dem Rätselspiel wird nichts! Christian hatte schon den richtigen Ansatz. Alle Serviformica-Gynen haben eine große, gut entwickelte Gaster , die scheiden demnach aus.
Alle Formica s. str.-Gynen einschließlich F. sanguinea haben eine kleineGaster im Verhältnis zur Körperlänge. Diese Gynen haben eine mehr od. weniger starke Rotzeichnung seitlich am Thorax u. insbesondere F. sanguinea (u. F. truncorum) auch am Rücken (Pronotum/Mesonotum). Die scheiden nach der Schilderung auch aus.
Demnach kann es sich nur um eineGyne einer anderen Gattung handeln...
Hier hast du F. pratensis, die jahreszeitlich zuletzt schwärmende Formica s. str.-Art:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.html
L.G.Boro
Alle Formica s. str.-Gynen einschließlich F. sanguinea haben eine kleine
Demnach kann es sich nur um eine
Hier hast du F. pratensis, die jahreszeitlich zuletzt schwärmende Formica s. str.-Art:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.html
L.G.Boro