User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Biologie nach Händler-Art

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#17 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Dr_Karrissen » 1. Februar 2013, 00:06

Ich suche verzweifelt Informationen ĂĽber Meranoplus "laevivantris", welche im Ameisen Shop unserer deutschen Hauptstadt angeboten werden. :)

Ich erlaube mir, dich zu zitieren Merkur (ein großes Danke an dich, für diese Wertvollen Informationen - hätte ich ja ewig suchen können).
Merkur hat geschrieben:Das muss natĂĽrlich „]laeviventris[/I]“ heiĂźen; nach venter, lat. fĂĽr Bauch, und laevis fĂĽr glatt, also die „Glattbäuchige“; bezieht sich auf die glatte (kaum behaarte), glänzende Gaster.
So ist die aus „Birma“ (Myanmar, Burma) beschriebene Art auch auf wiss. Seiten zu finden.
http://www.antwiki.org/Meranoplus_laeviventris
http://hol.osu.edu/literature-viewer.html?id=3753&page=506




lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 1. Februar 2013, 12:07

[font=Times New Roman]Die wahrscheinlich beste Quelle fĂĽr Meranoplus aus "Asien" ist: [/font][font=Times New Roman]http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/ANNA_100B_0361-0394.pdf[/font][font=Times New Roman] . [/font]
[font=Times New Roman]M. laeviventris ab S. 380. Enthält auch zahlreiche instruktive Zeichnungen.[/font]

[font=Times New Roman]Anscheinend sind Königin und Männchen dieser Art noch nicht wissenschaftlich beschrieben. So könnten Halter und Shops wirklich etwas zur Wissenschaft beitragen, wenn sie tote Exemplare z. B. an ein passendes Museum senden würden, wo die Beschreibungen in absehbarer Zeit erfolgen könnten. In D wäre z. B. das Senckenberg-Museum zu empfehlen. Der Autor der Revision, Dr. S. Schödl, ist leider inzwischen verstorben: [/font][font=Times New Roman]http://www.antwiki.org/Sch%C3%B6dl,_Stefan_(1957-2005)[/font][font=Times New Roman] .[/font]

[font=Times New Roman]Der Ameisenhändler aus Bayern ([/font]D-83527) [font=Times New Roman]schreibt den Namen korrekt (M. laeviventris), gibt aber für Arbeiterin und Königin dieselbe Größe (3-4 mm) an, während sein Kollege aus Thüringen (Erfurt) sie als Meranoplus cf. laeviventris anpreist mit Königin 5 mm, Arbeiterin 4 mm. Man hat also Auswahl. :ironie:[/font]

[font=Times New Roman]Zur Lebensweise der Tiere habe ich nichts finden können außer den dürftigen Händlerangaben.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 3. Februar 2013, 12:09

[font=Times New Roman]Verwirrung ĂĽber Winterruhe von Camponotus japonicus.[/font]

[font=Times New Roman]Hier sollen nur ein Haltungsbericht und der zugehörige Diskussionsthread verlinkt werden.[/font]
[font=Times New Roman]Es gibt unterschiedliche Angaben von Händlern dazu, ob die Art nun eine Winterruhe benötigt oder nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Ein weiterer Diskussionspunkt ist ein für diese Art(-en?) vorgeschlagener Trivialname „Goldameise“.[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/camponotus-exotisch/49233-camponotus-cf-japonicus-haltungserfahrungen.html[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/49232-diskussionsthread-zur-camponotus-cf-japonicus-von-krafty.html[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#20 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von hormigas » 3. Februar 2013, 13:33

Hallo Leute,

Im Ameisenwiki steht zu Camponotus japonicus:

Die Haltung einer Art, die als potenzielles Neozoon in unsere Breitengrade eingefĂĽhrt wird, sollte sehr genau ĂĽberdacht sein, AusbrĂĽche mĂĽssen ausgeschlossen werden.


Mittlerweile bin ich davon ĂĽberzeugt dass die Ameisenliebhaber und
Halter jene sind, die unsere Ameisenfauna gefährden.
Dieser Drang nach etwas Besonderen kombiniert mit der Ăśberzeugung
fehlerfrei zu sein macht mich mehr als traurig.
Es mag zwar Liebe sein, doch mit der Natur hat sie nichts zu tun.

EIN KLARES NEIN ZUR HALTUNG SOLCHER ARTEN!!!! - SORRY


arriba hormigas :)

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 20. März 2013, 18:31

[font=Times New Roman]Was ist Pachycondyla leeuwen?[/font]

[font=Times New Roman]Jedenfalls kein gültiger lateinischer Name. Dennoch werden Ameisen unter dieser Bezeichnung seit einiger Zeit von Ameisenhändlern verkauft. Der Name fand auch bereits seinen Weg hier ins Ameisenforum: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/287651-post2.html[/font]

[font=Times New Roman]Folgende shops bieten diese „Art“ an:[/font]
[font=Times New Roman]WoA: Pachycondyla cf. leeuwen[/font]

[font=Times New Roman]Antstore: Pachycondyla leeuwen[/font]
[font=Times New Roman]Aussehen der Königin: dunkelbraun, etwa 11 mm; Arbeiterin: dunkelbraun, etwa 10 mm. [/font]

[font=Times New Roman]Antshop CH: Pachycondyla leeuwen [/font]
[font=Times New Roman]Verbreitung: Asien; Königin: 9-11mm; Arbeiterinnen: 6-8mm[/font]
[font=Times New Roman](Man beachte die Größenunterschiede!)[/font]

[font=Times New Roman]Als Herkunft wird „Asien“ angegeben; etwas bessere Geographiekenntnisse scheinen hier durch, wo das Verbreitungsgebiet wenigstens auf „China“ eingeschränkt wird:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.mierenforum.nl/forum/home.html&view=view_posts&forum_topic_id=669[/font]

[font=Times New Roman]Der wahre Name ist [size=134]Pachycondyla leeuwenhoeki (Forel, 1886); benannt wurde die Art nach Antoni van Leeuwenhoek.[/SIZE][/font]
[font=Times New Roman]http://www.antwiki.org/Pachycondyla_leeuwenhoeki[/font]
[font=Times New Roman]Als Verbreitungsgebiet sind hier China, Philippinen, Bangladesh, Vietnam, Thailand und Borneo angegeben; beschrieben wurde sie ursprĂĽnglich aus Indien.[/font]

[font=Times New Roman]Ăśber die Bedeutung von van Leeuwenhoek als Pionier der Mikroskopie kann man hier seine Bildung auffrischen:[/font]
[font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Antoni_van_Leeuwenhoek[/font]

[font=Times New Roman]Es ist ein weiteres, trauriges Beispiel dafür, wie die Ameisenhändler das ihnen offensichtlich wenig vertraute Gebiet der Myrmekologie mit unsinnigen Namen und Angaben verunzieren! :mad:[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 578 Mal

#22 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Martin H. » 20. März 2013, 20:57

Merkur hat geschrieben:
Jedenfalls kein gĂĽltiger lateinischer Name.

Du meinst vermutlich "wissenschaftlicher Name". Artnamen in der binominalen Nomenklatur sind ja kein reines Latein sondern lediglich lateinisiert.

Zitat aus Sudhaus & Rehfeld (1992) dazu:
"...Seit Linné gibt es die binominale (= binäre) Nomenklatur: jede Art wird mit zwei latinisierten Namen benannt, einem Gattungsnamen und einem spezifischen Beiwort oder Epitheton. Dieses Binomen ist der Artname, auch wenn es in der Zoologie oft üblich ist, allein das Epitheton als 'Artnamen' zu bezeichnen. Zur eindeutigen Kennzeichnung des Artnamens trägt ferner der Name des besschreibenden Autors mitsamt der Jahreszahl seiner Publikation bei. [...] Gattungsname und Art-Epitheton werden kursiv geschreiben, der Gattungsname groß, das Epitheton klein. Es besteht nur aus einem Wort, u.U: einer beliebigen Buchstbenkombination, und richtet sich im Geschlecht nach dem Gattungsnamen. ..."

  • SUDHAUS, W. & K. REHFELD (1992): EinfĂĽhrung in die Phylogenetik und Systematik. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York.


Merkur hat geschrieben:
[font=Times New Roman]Der wahre Name ist [size=134]Pachycondyla leeuwenhoeki (Forel, 1886); benannt wurde die Art nach Antoni van Leeuwenhoek.[/SIZE][/font]
Ist die Klammer bewusst gesetzt oder nicht? Es hat ja eine Aussage, wenn eine Klammer um Erstbeschreiber und Beschreibungsjahr steht oder nicht. Allerdings kenne ich mich mit der Systematik von Ameisen zu wenig aus um hier einschätzen zu könne, ob sie in diesem Fall hingehört oder nicht.

viele GrĂĽĂźe
Martin

...one day, I hope that i can keep my mouth shut.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 20. März 2013, 21:16

[font=Times New Roman]@ Martin H.:[/font]
[font=Times New Roman]Ob „lateinischer“ oder „wissenschaftlicher“ Artname ist in diesem Zusammenhang ziemlich egal: Der Name existiert einfach nicht. Die Suche nach Informationen zu dieser Art ist damit nicht möglich.[/font]

[font=Times New Roman]Die Art wurde von Forel 1886 unter dem Namen Ponera leeuwenhoeki beschrieben. Da sie mittlerweile in die Gattung Pachycondyla eingegliedert wurde, muss nach den Int. Nomenklaturregeln die Klammer um (Forel, 1886) stehen. Beschreibung:[/font]
[font=Times New Roman]http://hol.osu.edu/literature-viewer.html?id=3921&page=244[/font][font=Times New Roman] und folgende Seite.[/font]

[font=Times New Roman]Die Art hat etliche Namenswechsel erfahren. Wer sich in älterer Literatur informieren möchte, was über P. leeuwenhoeki veröffentlicht wurde, sucht am besten unter allen diesen Synonymen:[/font]
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Pachycondyla+leeuwenhoeki&Submit=Anfrage+senden[/font]

[font=Times New Roman]Das alles setzt natürlich voraus, dass die in den Handel gebrachten Tiere wirklich der Art P. leeuwenhoeki angehört und nicht vom Lieferanten bereits falsch bestimmt wurde. Das kann ich von hier aus und ohne Tiermaterial in Händen zu haben natürlich nicht kontrollieren! Es wäre m. E. Sache der Händler, sich darum zu bemühen.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 578 Mal

#24 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Martin H. » 20. März 2013, 22:32

Hallo Merkur,

Merkur hat geschrieben:[font=Times New Roman][size=100]Ob „lateinischer“ oder „wissenschaftlicher“ Artname ist in diesem Zusammenhang ziemlich egal: Der Name existiert einfach nicht.

Nunja, auf der einen Seite wirfst Du den Händlern mangelnde Wissenschaftlichkeit vor und auf der anderen Seite "schluderst" Du selber mit wissenschaftlichen Begrifflichkeiten. Genauso gut könnten sich die Händler rausreden: Darum geht es nicht, es geht darum den Tieren eine Händlerbezeichnung zu geben (blöd nur, dass die wir ein wissenschaftlicher Name aussieht). Aber das Problem gibt es in der Terraristik häufig. Meines Erachtens gibt es zwei Welten: Die Wissenschaftswelt und die Zoohandelswelt (worin ich auch Halter, Vermehrer, Endverbraucher, etc. einbeziehe). Blöd ist hier nur, dass wir uns in Deutschland gerne gebildet geben und wissenschaftliche Bezeichnungen verwenden, allerdings nicht die Regeln (für eine eindeutige Bestimmung etc.) anwenden. Wir verwenden wissenschafltiche Namen wie Trivialnamen: Irgendjemand in der Handelskette vergibt einen wissenschaftlich Namen oder wissenschaftlich aussehenden Namen, ohne jemals überprüft zu haben, ob es sich wirklich um diese Art die in der Wissenschaftswelt unter der Bezeichnung bekannt ist handelt. In vielen Fällen haben die so viel Informationsgehalt wie "blassgrüne Ameise", ganz im Gegenteil, es wird impliziert, dass es sich um eine bestimmte Art (aus der Wissenschaftswelt) handelt. Manches mal denke ich, dass es wenige verwirrend wäre, wenn wir uns generell auf Trivialnamen oder Nummern (ähnlich der PSG Nummern der Phasmid Study Group, den L oder C Nummern in der Fischwelt, etc.) einigen könnten.
Anyhow, ich komme vom Thema ab...


Merkur hat geschrieben:
[font=Times New Roman][size=100]Die Art wurde von Forel 1886 unter dem Namen Ponera leeuwenhoeki beschrieben. Da sie mittlerweile in die Gattung Pachycondyla eingegliedert wurde, muss nach den Int. Nomenklaturregeln die Klammer um (Forel, 1886) stehen.

Yup, dann passt es und dann kennst Du die Regeln dazu offensichtlich. Mir ist nur oft begegnet, dass viele Klammern verwenden, aber nicht wissen, dass diese (ob vorhanden oder nicht) einen Informationsgehalt haben. Daher hatte ich nachgefragt.

viele GrĂĽĂźe
Martin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“