User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Biologie nach Händler-Art

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 12. Dezember 2012, 17:55

[font=Times New Roman]Die Biologie-Kenntnisse von Ameisenhändlern sind doch immer wieder überraschend, und das nicht unbedingt im positiven Sinn![/font]

[font=Times New Roman]Da lese ich heute in einem Angebot:[/font]

[font=Times New Roman]„Pheidole cf. pallidula Arten können sich in ihrer Färbung unterscheiden. Einige Arten sind eher braun-schwarz, andere Arten zeigen eine deutliche gelbliche oder rote Färbung.“[/font]

[font=Times New Roman]Pheidole pallidula ist eine Art, es gibt nicht mehrere Arten unter diesem Namen. [/font]

[font=Times New Roman]Oder ist etwa gemeint, dass mehrere nicht bestimmte Arten verkauft werden, die alle der Art P. pallidula ähnlich sehen, die man also mit dieser „vergleichen“ kann? (cf. = „vergleiche“, sieht der genannten Art ähnlich).[/font]
[font=Times New Roman]Dazu passen dann aber wieder nicht so recht die einheitlichen Angaben zu den Haltungsbedingungen für die „cf. pallidula-Arten“. Üblicherweise unterscheiden sich Arten einer Gattung auch in ihren Umwelt-, Nahrungs-, Nestansprüchen usw., mal mehr, mal weniger.[/font]

[font=Times New Roman]Einige User des AF und die Beteiligten am AWiki geben sich seit Jahren große Mühe, den Ameisenhaltern richtige Informationen über ihre Tierchen zu vermitteln, z. B. hier:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/wissensthreads/nomenklatur-wissenschaftliche-namen-und-erstbeschreiber.html[/font]
[font=Times New Roman]Und dann wird das alles immer wieder mal in Frage gestellt, indem ausgerechnet HÄNDLER die Informationen verfälschen, nach Gutdünken abwandeln, abstreiten. Oder schlicht nicht kennen??[/font]

[font=Times New Roman]Es tut mir Leid, hier schon wieder einmal auf Mängel in Händler-Angaben hinweisen zu müssen. Ich mache das auch öffentlich, denn vermutlich haben viele User und potentielle Käufer die o.g. Desinformation bereits gelesen. Mit einem PN-Hinweis an den Händler ist es also nicht getan.[/font]
[font=Times New Roman]Ein anderer Händler spricht in diesem Zusammenhang von „Farbvariationen“. Das dürfte die Sache wohl eher treffen.[/font]

[font=Times New Roman]Edit: Ein weiterer Händler schreibt dazu: "1,5-2,5 mm, gelb, braun, rotbraun bis fast schwarz (je Lokalität oft anders gefärbt)". - Was wieder die Frage nach der Herkunft einer bestimmten Kolone und nach den dortigen Klimabedingungen aufwirft.[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Merkur[/font]



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 17. Dezember 2012, 12:05

[font=Times New Roman]Dieser Thread ist durchaus dafür vorgesehen, dass man weitere fragwürdige Angaben von Händlern zu ihren „Produkten“, insbesondere zur Lebensweise der angebotenen Arten, zur Diskussion stellt bzw. korrigiert.[/font]
[font=Times New Roman]Diskussionsthread: [/font]http://www.ameisenforum.de/off-topic/49110-diskussionen-zu-biologie-nach-h-ndler-art-von-merkur.html

[font=Times New Roman]Ich erinnere an die lange Geschichte der „Camponotus (cf.) xiangban“, eines Artnamens, den es nicht gibt: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html[/font]

[font=Times New Roman]Hier greife ich einen weiteren Fall auf, Angaben über eine einheimische Ameisenart, [/font][font=Times New Roman]Temnothorax unifasciatus.[/font]

[font=Times New Roman]Im Ameisenwiki wurde darüber bereits am 13. März 2011 diskutiert: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php?title=Diskussion:Ameiseneier_(Futtermittel)&curid=3709&diff=23765&oldid=23764[/font]
[font=Times New Roman]In der Wikipedia steht unter Temnothorax unifasciatus: „Einbindige Schmalbrustameise ist eine sehr kleine, auffallend gefärbte Ameise. Die Kolonien sind obligatorisch monogyn, die Königin misst 3-4 mm, Arbeiterinnen sind 1-2 mm lang.[1]“ Die Quellenangabe dazu lautet „[http://www.world-of-ants.com/ess/ameis/Ameisen/Europa/Temnothorax_unifasciatus Temnothorax unifasciatus] Steckbrief bei World of Ants (deutsch)“.[/font]
[font=Times New Roman]Tatsächlich findet man auf jener Händlerseite noch heute, 17. Dez. 2012 die Größenangaben: Königin: 2-4mm; Arbeiterinnen: 1-2mm. [/font][font=Times New Roman]http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/europa/temnothorax-unifasciatus.html[/font]
[font=Times New Roman]Da haben also falsche Angaben aus einer Händler-Beschreibung den Weg bis in die WIKIPEDIA gefunden! Neben sonstigen Falschangaben stehen sie da noch heute.[/font]

[font=Times New Roman]Die folgenden Angaben auf der Händlerseite sind zu kritisieren (Anmerkungen in Rot):[/font]

[font=Times New Roman]Titel: Temnothorax unifasciatus [/font]

[font=Times New Roman]Verbreitung: Südeuropa - Es ist eine der häufigsten Temnothorax-Arten in Deutschland, Frankreich und Nachbarländern. Natürlich kommt sie auch in Südeuropa vor.[/font]

[font=Times New Roman]Königin: 2-4mm – Eine nur 2 mm kleine Königin dieser Art möchte ich mal zu Gesicht bekommen! Arb. nach Stitz (1939) steht sie mit 3,7-4,5 mm.[/font]

[font=Times New Roman]Arbeiterinnen: 1-2mm – Selbst Pygmäen sind deutlich größer als 1 mm. Stitz (1939): Arbeiterin 2-3,5 mm.[/font]

[font=Times New Roman]Nahrung: Insekten und Honigwasser [/font]

[font=Times New Roman]Luftfeuchtigkeit: 50-70% - Hier fehlt, wie immer, die Unterscheidung von LF im Nest und in der Arena. Wer je ein Nest in einer Steinspalte gesehen hat, der weiß, dass es da gegen 90% und gelegentlich fast100 % r. F. hat. Bei Frost sind die Nestwände mit Eiskristallen bedeckt.[/font]

[font=Times New Roman]Temperatur: 20-30°CEs fehlt ein Hinweis auf tagesperiodische Wechseltemperaturen, denen gerade diese Art besonders ausgesetzt ist (anders als z. B. T. nylanderi).[/font]

[font=Times New Roman]Winterruhe: Ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5-8°CIn der Natur sind sie auch sehr starken Frösten (bis < minus 20 °C) ausgesetzt; tagsüber dann oft Pluswerte bis 12-15 °C) [/font]

[font=Times New Roman]Nestbau: Kleinste Hohlräume in Steinen und FelsenAuch in Borke und Totholz.[/font]

[font=Times New Roman]Formicarien: Becken, Farmbecken [/font]

[font=Times New Roman]Formicariengröße: min. 30x20cm (muß der Kolonie angepaßt werden) - Wieso mindestens? – Erfolgreiche Haltung über Jahre in 10 x 10 cm-Formikarien wurde vor Jahrzehnten veröffentlicht.[/font]

[font=Times New Roman]Besonderheiten: Kleine, auffallend gefärbte Ameise, die auch in kleinsten Terrarien gehalten werden kann. Sie eignet sich auch sehr gut für ein Gemeinschaftsbecken da sie nicht dominant ist und jegliche Konfrontation vermeidet. – Wäre nett zu erfahren, mit welchen Arten eine Kombination möglich sein soll.[/font]
---

[font=Times New Roman]Dies ist ein Beispiel. Die Angaben zu anderen Arten und bei anderen Händlern sind selten besser. Es ist mir allerdings nicht möglich, viele derartige Beschreibungen ähnlich umfangreich zu bearbeiten. Man kann aus diesem einen Beispiel jedoch lernen, mit welcher Vorsicht man als Ameisenkäufer und Halter die Informationen betrachten muss. Schließlich sollte deren Umsetzung in den Formikarien Grundlage einer erfolgreichen Haltung sein.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 19. Dezember 2012, 18:51

[font=Times New Roman]Eine neue Ameisenfamilie: Paraponerinidae?[/font]

[font=Times New Roman]Damit die Beispiele in diesem Thread sich nicht nur auf europäische Shops beziehen, sei hier auf [/font][font=Times New Roman]http://antsnational.webs.com/[/font][font=Times New Roman] verwiesen[/font]
[font=Times New Roman]Unter dieser URL ist alles zu diesem kanadischen Händler für Ameisenzubehör zu lesen, u.a.:[/font]
[font=Times New Roman]Manager's Statement: We are not in any way affiliated with "AntsCanada Ant Store", "Jaystone Ant Supply", "Tarheel ants", or any other online ant webstore. Our webstore pricing, customer support & product quality is the best, we challenge you to find something better and we'll beat it for you! :) [/font]

[font=Times New Roman]Wir sind in Kontakt gekommen über seinen Plan, Myrmecia sp. zu züchten: [/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/myrmecia-exotisch/49108-myrmecia-pavida-mating.html[/font]

[font=Times New Roman]Video: [/font][font=Times New Roman]http://www.youtube.com/watch?v=v1-26hQg71A[/font][font=Times New Roman] : “Paraponerinidae: The Diary of The Bullet Ant”.[/font]

[font=Times New Roman](Richtig wäre Paraponerinae, eine der Unterfamilien innerhalb der Fam. Formicidae. Diese enthält übrigens nur eine Gattung mit einer einzigen Art, Paraponera clavata.)[/font]

MfG,
Merkur

Edit: Spenden werden auch gerne gesehen...: http://antsnational.webs.com/contactuscontests.htm
2. Edit: Signatur im amerik. Forum: Vasile B., President, Founder, Owner AntsNational Team (A.N.T.)



AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von AIS » 22. Dezember 2012, 17:48

Die [color="DarkRed"]Ameisenart[/color] Meranoplus ist sehr beliebt


Zu finden in einem der bereits angesprochenen Shops. Ich hatte bereits vor Langem auf diesen Fehler hingewiesen, leider wurde er noch immer nicht korrigiert.

LG, AIS



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Boro » 22. Dezember 2012, 19:01

Ich habe die Diskussionsbeiträge in den dafür vorgesehenen Thread verschoben: http://www.ameisenforum.de/off-topic/49110-diskussionen-zu-biologie-nach-h-ndler-art-von-merkur.html



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von ford prefect » 25. Dezember 2012, 19:46

Über Lasius niger:

Sie hält sich Blattläuse um deren stärkehaltiges Sekret zu bekommen.


Finde den Fehler...

Ich denke doch, dass man von einem Ameisenhändler erwarten kann, dass er weiß, dass Ameisen auf die Zucker im Honig scharf sind und nicht auf die übrigens nicht enthaltene Stärke. Und wenn er es nicht weiß, kostet es ca. 30 Sekunden, es nachzulesen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 26. Dezember 2012, 18:44

Danke, ford prefect!

[font=Times New Roman]Der Fehler wurde inzwischen wohl korrigiert. Aber bei demselben Anbieter findet sich folgende Angabe:[/font]
[font=Times New Roman]Lasius flavus:[/font]
[font=Times New Roman]„Eine bei Einsteigern eine sehr beliebte Ameisenart. Leben überwiegend unterirdisch. Die Nester besitzen teilweise keine oder nur sehr wenige Ausgänge. Der kleine überirdische Nestteil in Form eines Hügels wird an warmen Tagen als Lager für die Brut verwendet.“[/font]
[font=Times New Roman]Inzwischen liest man zwar ziemlich oft Texte, in denen „oberirdisch“ mit „überirdisch“ (etwa gleich „himmlisch“) verwechselt wird, dennoch muss man das nicht unbedingt weiter verbreiten.[/font]

[font=Times New Roman]Ein anderer Anbieter schreibt: [/font]
[font=Times New Roman]In der Natur kann Lasius niger in der Nähe von Blattläusen beobachtet werden. Diese suchen sie auf, um den süßen Nektar (Kod) der Läuse aufzulecken.[/font]
[font=Times New Roman]Die falsche Schreibung von „Kot“ (= Exkremente“) ist mir schon öfter aufgefallen; es ist also wohl kein zufälliger Tippfehler.[/font]

[font=Times New Roman]Derselbe Anbieter für Myrmica rubra und zwei weitere Myrmica „spec.“:[/font]
[font=Times New Roman]"In der Natur hat diese Ameisenart meist mehrere Königinnen (Polygonie)."[/font]
[font=Times New Roman]Ameisen sind zwar im Profil ziemlich „vieleckig“, aber gemeint ist wohl doch Polygynie, die Anwesenheit mehrerer begatteter und Eier legender Königinnen in einem Volk.[/font]

[font=Times New Roman]"Überirdisch" für oberirdisch und "Kod" statt Kot gehören zwar eher in den Bereich Allgemeinbildung und weniger zur Biologie, aber "Polygonie" ist eindeutig eine falsche Bezeichnung für ein biologisches Merkmal.[/font]

[font=Times New Roman]Hoffnungsschimmer: Vielleicht lassen sich durch diesen Thread die Ameisenhändler tatsächlich mal im positiven Sinn beeinflussen? :)[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von ford prefect » 27. Dezember 2012, 14:27

Noch ein Bespiel für kleine Fehler, die aber große Verwirrung stiften:

Aufgrund ihrer Größe benötigen sie viel Eiweiß und Proteine


ist über Camponotus ligniperdus zu lesen, wobei "Protein" natürlich nur der Fachbegriff für "Eiweiß" ist.

Ich begrüße es aber doch, dass man guten Willen zeigt und Fehler korrigiert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“