

Bodengrund für Blattschneiderameisen
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#9 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Ich hab jetzt Sicherheitshalber Mal Pilz bei myants nachbestellt, später ärger ich mich wenn ich es nicht probiert habe...
Ich habe meine Kolonie Freitag bekommen bis jetzt haben sie nicht ein Blatt geschnitten, ich hab auch vieles probiert die Blätter die dabei waren, Brombeere aus meinem Garten, Löwenzahn, etwas von einem Buchsbaum außerdem apfel, Haferflocken und Zuckerwasser, ich probier jetzt nochmal ein Tropfen Honig.
Du hast ja geschrieben dass du deine von myants hast wundert mich nur das bei mir kein ersatzpils dabei war.
Ich hab sogar noch das Blattschneiderameisen Set dazu bestellt, 2 der 3 Becken sind kaputt angekommen, nach einem Telefonat am Freitag wurde mir aber Ersatz versprochen, bis jetzt hab ich aber noch nichts von myants gehört.
Ich habe meine Kolonie Freitag bekommen bis jetzt haben sie nicht ein Blatt geschnitten, ich hab auch vieles probiert die Blätter die dabei waren, Brombeere aus meinem Garten, Löwenzahn, etwas von einem Buchsbaum außerdem apfel, Haferflocken und Zuckerwasser, ich probier jetzt nochmal ein Tropfen Honig.
Du hast ja geschrieben dass du deine von myants hast wundert mich nur das bei mir kein ersatzpils dabei war.
Ich hab sogar noch das Blattschneiderameisen Set dazu bestellt, 2 der 3 Becken sind kaputt angekommen, nach einem Telefonat am Freitag wurde mir aber Ersatz versprochen, bis jetzt hab ich aber noch nichts von myants gehört.
- Cedric K
- Einsteiger
- Beiträge: 77
- Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
#10 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Also die Blätter die dabei waren kamen garnicht gut an, wurden nicht einmal geschnitten soweit Ich mich errinern kann...glaube das waren Haselnuss Blätter oder so.
Apfel kam auch nicht gut bei mir an, Haferflocken auch nicht so wirklich, die haben sich durch die hohe LF bloß nach einem Tag komplett mit Wasser vollgesaugt.
Ja hab die auch daher, da Ich extra angefragt hatte ob Ersatzpilz ratsam wäre sagte er das generell bei jeder Kolonie eine Portion Ersatz dabei wäre, das war auch bei beiden malen der Fall.
Das Blattschneider-Set ist prinzipiell das selbe wie vom Antstore und auch preislich relativ gleich wobei Ich da wahrscheinlich eher das vom Antstore nehmen würde.
Rückwirkend glaube Ich jedoch das einfache Plastikbehälter anfangs wesentlich besser gewesen wären da die Temperatur und LF hier wesentlich besser und konstanter gehalten werden kann als bei Glass.
Apfel kam auch nicht gut bei mir an, Haferflocken auch nicht so wirklich, die haben sich durch die hohe LF bloß nach einem Tag komplett mit Wasser vollgesaugt.
Ja hab die auch daher, da Ich extra angefragt hatte ob Ersatzpilz ratsam wäre sagte er das generell bei jeder Kolonie eine Portion Ersatz dabei wäre, das war auch bei beiden malen der Fall.
Das Blattschneider-Set ist prinzipiell das selbe wie vom Antstore und auch preislich relativ gleich wobei Ich da wahrscheinlich eher das vom Antstore nehmen würde.
Rückwirkend glaube Ich jedoch das einfache Plastikbehälter anfangs wesentlich besser gewesen wären da die Temperatur und LF hier wesentlich besser und konstanter gehalten werden kann als bei Glass.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#11 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Ich glaube ich habe den Fehler bei mir gefunden, ich habe in einem YouTube Video gesehen das digitale hygrometer innen beschlagen können und deshalb die Luftfeuchtigkeit höher angezeigt wird als sie wirklich ist.
Ich hab eben ein analoges hygrometer von antstore neben den Pilz gelegt das zeigt 82 Prozent Luftfeuchtigkeit an, was natürlich zu wenig wäre.
Ich hab eben ein analoges hygrometer von antstore neben den Pilz gelegt das zeigt 82 Prozent Luftfeuchtigkeit an, was natürlich zu wenig wäre.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#12 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Also unter der Haube neben dem Pilz am Boden gemessen?
Ggfls. dann einfach 1-2 sprühen auf das Seramis am Rand.
Wobei ein digitales Terrarien Thermometer eigentlich genauer sein sollte und innen auch nicht "beschlagen" darf.
Ggfls. dann einfach 1-2 sprühen auf das Seramis am Rand.
Wobei ein digitales Terrarien Thermometer eigentlich genauer sein sollte und innen auch nicht "beschlagen" darf.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








- Cedric K
- Einsteiger
- Beiträge: 77
- Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
#13 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Mein Digitales (zentral im becken) weicht nicht wirklich extrem von den analogen Messgeräten im Becken ab...daran sollte es nicht liegen solang es kein gerät aus dem Euroshop ist.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#14 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Ja jetzt liegen beide analog und digital auf dem Boden neben dem Pilz, ich warte noch Mal bis heute Abend und dann werde ich sehen ob beide das selbe anzeigen...
Das analoge ist vom antstore das digitale von myants.
Das analoge ist vom antstore das digitale von myants.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#15 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Eine entsprechend dem Pilz passende kleine Haube mit Eingang ist noch über dem Pilz?
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#16 Bodengrund für Blattschneiderameisen
Ja es ist eine Haube drauf, eine Heimchen Dose ohne Löcher, allerdings mach ich jetzt eine kleinere Haube drauf ich nehme den Boden von einer 0,5L pet Flasche, mittlerweile ist der Pilz so kleine das ich denke das die Heimchen Dose zu groß ist.
Die beiden hygrometer zeigen jetzt nach 5stunden nebeneinander liegen verschiedene Werte an das digitale 99 Prozent und das analoge ca 90 Prozent, ich glaube dem analogen eher denn die Heimchen Dose ist von innen nicht beschlagen.
Ich denke auch das ich den Pilz auf eine Acryl platte gelegt habe war auch nicht so gut denn die Platte ist ungefähr so groß wie die Heimchen Dose deswegen kommt wenig Feuchtigkeit rein, das habe ich einfach nicht bedacht.
Ich werde die platte jetzt entfernen, Sand auf das seramis schütten und den Pilz darauf legen. Morgen wird dann der ersatzpils ankommen den Lege ich dann dazu.
Die beiden hygrometer zeigen jetzt nach 5stunden nebeneinander liegen verschiedene Werte an das digitale 99 Prozent und das analoge ca 90 Prozent, ich glaube dem analogen eher denn die Heimchen Dose ist von innen nicht beschlagen.
Ich denke auch das ich den Pilz auf eine Acryl platte gelegt habe war auch nicht so gut denn die Platte ist ungefähr so groß wie die Heimchen Dose deswegen kommt wenig Feuchtigkeit rein, das habe ich einfach nicht bedacht.
Ich werde die platte jetzt entfernen, Sand auf das seramis schütten und den Pilz darauf legen. Morgen wird dann der ersatzpils ankommen den Lege ich dann dazu.