Hallo,
danke für die erneute Wortmeldung. Ich werde mal sehen das ich die wesentlichen Fragen abarbeite.
Nur kurz vorweg, ich habe gestern mal geschaut wie ich den Liber Ants kontaktieren könnte. Bei youtube kann ich mit meinem Account nur Kommentare bei seinen Videos oder auf seiner Seite schreiben, ich will ihm aber eine Nachricht schicken. Dafür müsste ich ihn erst als Freund hinzufügen wenn ich das richtig verstehe. Er hat noch einen Blog
http://www.liberants.blog/ wo aber auch keine Kontaktinformationen hinterlegt sind und verweist auf ein französisches Forum
http://www.myrmecofourmis.com/, was aktuell irgendwie nicht erreichbar ist. Falls jemand eine Idee hat, wie ich bzw. wir uns an Liber Ants mit einer Nachricht wenden können, gerne her damit.
Erne hat geschrieben:Als Fake würde ich es werten, wenn viele Ameisen mit Nest, etwa ein halbes Jahr, in so einem Becken gelebt haben und der Eindruck vermittelt würde, das ein Becken dann noch fast so sauber ist wie am ersten Tag.
Möglicherweise lässt sich das mit Reinigungsarbeiten so sauber halten, allerdings wäre das auch mit anzuführen.
Ansonsten würde der Eindruck suggeriert, dass sich viele Ameisen in einem nackten Glasbecken lange halten lassen, ohne diese zu verschmutzen.
Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, das jemand, der ein Video von einer Kolonie hochlädt, im selben Atemzug alle Randbedingungen zur Pflege der Kolonie nennt. Für dich sind Angaben zum Reinigungsryhtmus wünschenswert, für andere vielleicht der Fütterungsryhtmus, für den nächsten Beleuchtungsintervalle usw.. Alle eventuellen Fragen im Vorfeld abzudecken ist wohl kaum möglich und auch wenig sinnvoll. Bei Interesse zu einem bestimmten Aspekt würde ich einfach mal nachfragen.
Erne hat geschrieben:Wie schon angesprochen, für mich interessant, wie oft so ein Becken gereinigt werden muss um immer sauber auszusehen?
Wie das gemacht wird, bzw. wie dabei mit den Ameisen umgegangen wird, ob es dabei verletzte oder tote Ameisen gibt?
Weiter ob sich die Ameisen dann ähnlich entwickeln wie in Anlagen mit Substraten und anderen Nestern?
Generell Erfahrungsberichte, welche die Haltung über längere Zeit dokumentieren.
Ameisen mit Nest oder Reagenzgläsern aus einem Becken zu bekommen, um das Becken säubern zu können, bei derart vielen Ameisen, müsste das wohl fast schon jede Woche sein, macht das mal.
Stellt Euch weiter vor, das so oft zu wiederholen, dass die Anlage immer sauber aussieht.
Die Antwort auf diese Frage muss immer von der Art abhängig sein. Wie wir alle wissen, halten es die verschiedenen Arten sehr unterschiedlich mit der Reinlichkeit. Kann nur nochmal meine
L. flavus anführen, die halte ich auf Glas (werde jetzt kein Video davon machen

siehe HB verlinkt in meiner Signatur) und da musste ich diese Saison noch nicht einmal groß reinigen. Das Becken ist perfekt sauber, nur Futtertiere, Futterschalen und RGs müssen gelegentlich abgesammelt werden.
Bei den C. vagus hatte ich erst die Motivation die Anlage sauber zu halten, aber das haben sie mir gerade weil sie ein Nest aus Kork haben so ziemlich unmöglich gemacht. Sie haben massenhaft Korkpartikel in der Anlage verteilt. Anfangs konnte ich noch Schritt halten aber irgendwann waren sie mir einen Schritt voraus und dann war die Motivation auch weg.
Das Umsetzen der Ameisen an sich kommt bei mir immer wieder mal vor, z.B. zu Saisonbeginn wenn die Becken neu aufgestellt werden. Wenn dann kein Substrat in den Becken ist, erleichtert es die Säuberung eher, als das es sich negativ auswirkt. Kies oder Gips ist nicht mehr sauber zu kriegen, wenn das Material erstmal verdreckt ist, Glas hingegen ist leicht zu reinigen.
Ob es verletzte oder tote Ameisen gibt beim Umsetzen? Kommt mitunter wieder auf die Art an und auch auf das Geschick des Halters. Ich kann nur berichten das ich gestern ca. 100 Ameisen von Hand umgesetzt habe, also teilweise wirklich per Hand aber größtenteils mit einer Federstahlpinzette. Mit der Pinzette greife ich gezielt ein Bein der Ameisen, der Anpressdruck ist ja limitiert, also wird da nichts gequetscht. Sofort ins andere Becken geben, und fertig. So funktioniert es, wenn es problemlos läuft. Viele Arbeiterinnen machen es einem noch einfacher und laufen auf die Pinzette oder verbeissen sich in sie, so dass sie ins andere Becken gehoben werden können.
Vorsicht ist geboten, wenn man die Tiere am
Gaster greift. Bei einigen Tieren habe ich beobachten können, das sich dann die Chitinringe am
Gaster anheben können, und das kann schnell zu ernsthaften Verletzungen führen. Das also auf jeden Fall vermeiden. Abgesehen von einer Handvoll am
Gaster verletzter Ameisen, ist mir eine Arbeiterin entkommen. Sie ist einfach frühzeitig runter gefallen und im Teppich verschwunden. Ich habe die Hoffnung, das sie früher oder später außen an der Anlage rumkrabbelt und ich sie wieder einsetzen kann.
Wenn ich mir überlege wie ich diese Bilanz beurteilen soll, muss ich eigentlich nicht lange drüber nachdenken. In der Natur gibt es sicher wesentlich mehr Tote und Verletzte Ameisen, bei der Abwehr von Feinden, oder auch als Opfer von z.B. Spinnen. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, das eine Umsetzung alle paar Monate die Ameisen mehr stresst, als z.B. ein Kampf auf Leben und Tod mit feindlichen Ameisen, und Kämpfe finden in der Natur häufig statt.
Im Gegenteil, wenn ich jetzt gerade ins gereinigte Becken sehe, das Becken ist schon wieder voll bevölkert und die Ameisen laufen so aggressiv und aufgekratzt an der Scheibe herum, das ich den Eindruck bekomme, sie würden am liebsten heute nochmal umgesetzt werden

. Ist auch wieder artabhängig, aber zumindest die C. vagus sind regelrechte Raubtiere, die müssen nicht immer mit Samthandschuhen angefasst werden, wenn die Kolonie erstmal groß genug ist (
Königin sollte trotzdem niemals gestört werden!).
Erne hat geschrieben:Weiter gedacht, ihr habt nicht nur ein Volk.
Um nochmal im Selbstversuch zu erfahren, wie viel Arbeit es wirklich ist, hatte ich gestern das Becken gereinigt und das Ergebnis dokumentiert. Es ist absolut machbar.
Es ist halt eine Frage der Motivation. Wenn es jemanden wichtig ist, seine Ameisen auf Glas zu halten und ein sauberes Becken zu bewahren und er/sie dementsprechend bereit ist, Zeit dafür zu investieren, es ist eine mögliche Art der Haltung (-bei vielen Arten, nicht allen). Für mich ist aus meinen Erfahrungen klar, es gibt für alles Liebhaber und Hobbyisten, möge es einem noch so absurd erscheinen. Ich meine, selbst wir "normale" Ameisenhalter sind für viele schon Freaks. Nicht umsonst hält z.B. Sheldon von Big Bang Theory Ameisen. Stöbert man hier durchs Forum findet man die abgedrehtesten Formikarien und vieles mehr. Ich finde das toll und finde es auch genial, Teil dieser Community zu sein. Vor diesem Hintergrund scheint mir wenig nicht umsetzbar, dafür habe ich schon zu viel gesehen

.
Erne hat geschrieben:Maddio würde es begrüßen wenn es nach etwa einem Monat ein weiteres Video gäbe, um zu zeigen wie das Becken dann aussieht.
Nehme es mir nicht gleich wieder übel, so wie ich es sehe, wird das Becken nur als Arena verwendet.
Für mich hinkt der Vergleich zu dem von Dir anfangs verlinkten Video.
Um annähernd gleiche Bedingungen zu schaffen, müsste auch das Nest mit in das Becken und das Nest aus Reagenzgläsern bestehen.
Ameisen in eine saubere Arena laufen zu lassen, denke das hat fast Jeder schon mal gemacht.
Wo siehst Du den Vergleich zu Ameisen die in größerer Anzahl komplett mit Nest in einem kleinen, nackten Glasbecken gehalten werden?
Beabsichtigst Du noch Deinen Versuch dahingehend auszuweiten?
Richtig, das Becken in meinem Video wird nur als Arena verwendet. Das sage ich auch in dem Video und verweise auf mein Übersichstvideo zur Anlage, wo die ganze Anlage zu sehen ist. Ich werde nach Möglichkeit dann vor der
Winterruhe, also in etwa 2-3 Wochen nochmal ein kurzes Video von dem Becken machen und versuchen es bis dahin ohne Umsetzen aller Ameisen, also ohne Abkoppeln sauber zu halten. Bin auch mal gespannt wie das wird, ich denke aber es wird ganz gut von der Hand gehen, denn die Saison ist ja fast vorbei und die Ameisen werden nicht so viel Schmutz machen wie in den Hochzeiten der Saison (mein Wort in Gottes Ohr

).
Ich kann ja vlt. bei meinen C. herculeanus mal ein Projekt starten, sie dauerhaft nur in Glas-RGs in Glasbecken zu halten. Allerdings sind diese vlt nicht gerade perfekt für, weil sie Holz so sehr mögen. Werde mal drüber nachdenken. Meine C. vagus bekomme ich natürlich nicht ohne weiteres von zwei Korkfarmen in RGs, und das möchte ich auch gar nicht.
In einem der letzten Beiträge habe ich das bereits angemerkt, werde es aber nochmal machen: Bert Hölldobler und Edward O. Wilson beschreiben in ihrem Buch:
Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt, wie sie ihre Ameisenkolonien im Labor halten. Diese Methoden haben sich also selbst in der Wissenschaft seit Jahrzehnten bewährt. Es werden verschiedene Haltungsmethoden auch für Laien empfohlen und vorgestellt, allen voran die Haltung in Plastikbehältern ("Plastikwannen") mit RGs als Nestern. Für mich steht daher außer Frage, das diese spartansiche Art der Haltung bei vielen Arten problemlos funktionieren kann. Meist wollen wir in der Haltung "mehr", wir wollen es den Ameisen so schön wie möglich machen und auch für das Auge des Betrachters optisch was dabei herausholen. Nötig ist es deshalb nicht. Das es Arten gibt die speziellere Anforderung brauchen, ist auch klar.
Erne hat geschrieben:Würdest Du eine so gestaltete Anlage so häufig reinigen, dass sie immer sauber aussieht oder eher darauf hinweisen, dass die Anlage vorher gereinigt wurde um ein gutes Video machen zu können?
Wie bereits oben gesagt, ich finde das nicht zwingend notwendig darauf hinzuweisen. Wenn ich eine Dame zu mir nach Hause einlade und die Wohnung schön aufgeräumt ist, dann würde ich das Aufräumen ja auch nicht thematisieren oder mich nach gesellschaftlichem Protokoll verpflichtet fühlen, auf den sauberen Zustand der Wohnung hinzuweisen, die Dame hat ja selbst Augen im Kopf

.
Letztendlich ist das imho eher Geschmacksache. Der eine filmt lieber ein etwas aufgeräumtes Becken, den anderen kümmert es nicht. Darauf hinzuweisen halte ich nicht für nötig, dann müsste man im nächsten Schritt überlegen, auf was noch alles hinzuweisen ist, bspw. "ich habe extra für das Video eine Lampe zur Beleuchtung vors Becken gestellt, damit man auch was sieht im Video, sonst ist die Lampe nicht da" und ich denke mal das würde schnell zu einem Überfluss an Informationen führen, die für den Großteil der Betrachter schlicht uninteressant sind, und die wirklich wichtigen Dinge die vermittelt werden sollen gehen unter.
LG Maddio