Hi,
stand vor 2 Wochen vor dem ähnlichen Problem, Internet-Recherche hat aber leider nichts zur Haltung zu Tage gefördert.
Die Händlerangaben im Shop sind ja leider nicht wirklich umfangreich.
![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Was ich bisher teilweise zusammen geklaubt beruht auf den Shopangaben, ein-zwei Emails und Klimadiagrammen der Kanarischen Inseln.
Werde die Tage mal anrufen und probieren noch genaueres über ihre eigenen Haltungserfahrungen raus zu kriegen.
Ich weiß leider nicht mehr, auf welcher Seite ich die interessanten Angaben gefunden habe, mein PC musste leider neu aufgesetzt werden, aber:
The Ants of Africaenthielt etwas an Infos und
Camponotus rufoglaucus - Encyclopedia of Lifeeine Auflistung an Unterarten, fand ich recht interessant.
Es lässt sich wohl sagen, dass Camponotus rufoglaucus einige Unterarten besitzt, die weit verbreitet vom Mittelmeerraum, als auch Kanaren bis nach Südafrika und Indien vorkommen.
Verständlicherweise kommt es zu deutlichen Unterschieden in der Farbgebung. In wie weit davon auch die Größe und Verhaltensweise betroffen ist, konnte ich leider nicht herausfinden.
Wenn ich die Tage dazu komme, werde ich mal was aufschreiben.
Mfg
DeEagle
Edit:
Okay, kann immer noch nicht einschlafen, daher hier mal kurz:
Taxonomie: Hymenoptera > Formicidae > Formicinae >
Camponotus ssp.
Gattung: Camponotus: (weltweit > 1000 Arten, in Deutschland 8 Arten)
Art: Camponotus rufoglaucus feae (Emery, 1882: 449, illustrated, soldier & worker) (
Ersatzname & Synonyme )Heimat: Kanarische Inseln (Endemisch)
Kasten: polymorph, Minor-, Media- und
Major/Soldaten mit Übergängen.
Königin: Farbe: schwarz,
Gaster leicht Weiß/Silbern gestreift, 14-16mm (geschätzt)
Minor-Media: Farbe: schwarz,
Gaster leicht Weiß/Silber gestreift, 4,5-7mm
Soldaten/Major: Farbe: schwarz,
Gaster der Soldaten Silber 9-10mm
Habitat: Bewohnt Erdnester unter Steinen, sowohl in Zypressenwälder wie auch im offenen Gelände. Diese sehr schöne Unterart findet man nur auf den Kanarischen Inseln.
Aktivität: tag- und nachtaktiv
Haltung: Temperatur: Winter: 22°C (tags) – 14°C (nachts)
Sommer: 28°C (tags) – 22°C (nachts)
Luftfeuchtigkeit: 60 - 80%
Nahrung: Honiglösung, Insekten
Anzahl der Becken: 1 Becken ist ausreichend (min.30x20x20 cm), der Koloniegröße entsprechend anpassem
Bodenbeschaffenheit: Sand, Humus, Steine, Geröll
Bepflanzung: Limonium, Euphorbium
Formicarienzubehör: Lampe, Wärmestrahler, Heizung, Dekoration
Angeblich ähnelt die Haltung wohl der von
C. ligniperda, allerdings ganzjährig aktiv, ohne wirkliche
Diapause und bei höheren Temperaturen. Grundsätzlich soll diese Art aber ähnlich robust und einfach zu halten sein.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Quellen:
Emailnachfrage beim Händler
Apocrita Ameisenversand - Kolonie: Camponotus feai EA-44The Ants of AfricaKlimadiagramm Spanien - Gran CanariaHymenoptera Name Server version 1.5