Camponotus feai (C. rufoglaucus)
- supi004
- Halter
- Beiträge: 272
- Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#1 Camponotus feai (C. rufoglaucus)
Ich war eben im onlineshop von Apocrita und habe bei den Südeuropäischen Aten eine Kolonie gesehen, die mir sehr gefiel. Sie soll meine erste gekaufte und nicht einheimische Ameisenart sein. Jedoch sind die Angaben des Shopbetreiber eher spärlich. Nichteinmal größenangaben würden gemacht.
Im ganzen Internet ist fast nichts über die Art zu finden. Googlen brachte nicht mehr also einige nicht infomative englische seiten und auch die suche hir im Forum brachte kein einziges Ergebnis.
Jetzt will ich allerdings noch, bevor die mir diese Art anschaffe, möglichst viele informationen sammeln. Weiß jemand von euch mehr über diese Art?? Hat sie vielleicht schonmal wer gehalten oder hält sie?
Mich würden schon ein paar größenangaben sehr freuen.
Mgf Danii
PS: Meine Rechtschreibprüfung geht nicht also entschuldigt bitte möglich Ferhler.
Im ganzen Internet ist fast nichts über die Art zu finden. Googlen brachte nicht mehr also einige nicht infomative englische seiten und auch die suche hir im Forum brachte kein einziges Ergebnis.
Jetzt will ich allerdings noch, bevor die mir diese Art anschaffe, möglichst viele informationen sammeln. Weiß jemand von euch mehr über diese Art?? Hat sie vielleicht schonmal wer gehalten oder hält sie?
Mich würden schon ein paar größenangaben sehr freuen.
Mgf Danii
PS: Meine Rechtschreibprüfung geht nicht also entschuldigt bitte möglich Ferhler.
Sry dass ich im vergangen Jahr etwas seltsam war.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_St%C3%B6rung
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_St%C3%B6rung
#2 AW: Camponotus feai – Wer weiß was über sie???
"Wer weiß was über sie???"
Ich.
Wenn der Händler damit Geld verdienen will, soll er sich doch die Daten aus der Literatur zusammenklauben. Ein paar Gratis-Tipps dazu:
Die Beschreibung ist in dieser Arbeit von Prof. Carlo Emery:
http://antbase.org/ants/publications/3764/3764.pdf
als Camponotus rufoglaucus race feai. (entspricht einer Unterart). Da wird gewöhnlich die Größe angegeben.
Espadaler, X. 2007. The ants of El Hierro (Canary Islands). Pages 113-127 in Snelling, R. R., B. L. Fisher and P. S. Ward. Advances in ant systematics (Hymenoptera : Formicidae): Homage to E.O. Wilson - 50 years of contributions. Memoirs of the American Entomological Institute, 80, 113-127.
Camponotus feai Emery. Low to mid altitude species: sea level to 1000m (a southern, very dry slope). All populations from El Hierro belong in the homogeneous black phenotype; some populations from other islands show a remarkable variation in colour of head andthorax , from pure black to a splendid red.
C. feai wird hier als Art genannt Das dürfte so ziemlich alles sein, was man an Informationen zu einer relativ unwichtigen Art aus einerGattung mit über 1.000 Arten erwarten kann.
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymenoptera/nomenclator.lsid_entry?lsid=urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:136045
Der gültige Name von „C. feai“ ist nach dieser Quelle (von 2007) Camponotus rufoglaucus.
http://members.fortunecity.com/cuevahonda/elmalpais/elespacionatural/elespacionatural.html
V. Fauna
……Camponotus rufoglaucus feai Emery, subespecie endémica de Canarias ….
Literaturzitat: Jacinto BARQUÍN DÍEZ, 1981. Las hormigas de Canarias (Taxonomía, ecología y distribución de los Formicidae).
Vielleicht gibt es demnächst mal einen Haltungsbericht von jemand, der so eine „Katze im Sack“ kaufen mag. Viel Spaß damit!
MfG,
Merkur
PS: Mein Sarkasmus richtet sich hier hauptsächlich gegen Händler, die Arten ohne jegliche brauchbare Information verhökern wollen!
Ich.
Wenn der Händler damit Geld verdienen will, soll er sich doch die Daten aus der Literatur zusammenklauben. Ein paar Gratis-Tipps dazu:
Die Beschreibung ist in dieser Arbeit von Prof. Carlo Emery:
http://antbase.org/ants/publications/3764/3764.pdf
als Camponotus rufoglaucus race feai. (entspricht einer Unterart). Da wird gewöhnlich die Größe angegeben.
Espadaler, X. 2007. The ants of El Hierro (Canary Islands). Pages 113-127 in Snelling, R. R., B. L. Fisher and P. S. Ward. Advances in ant systematics (
Camponotus feai Emery. Low to mid altitude species: sea level to 1000m (a southern, very dry slope). All populations from El Hierro belong in the homogeneous black phenotype; some populations from other islands show a remarkable variation in colour of head and
C. feai wird hier als Art genannt Das dürfte so ziemlich alles sein, was man an Informationen zu einer relativ unwichtigen Art aus einer
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymenoptera/nomenclator.lsid_entry?lsid=urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:136045
Der gültige Name von „C. feai“ ist nach dieser Quelle (von 2007) Camponotus rufoglaucus.
http://members.fortunecity.com/cuevahonda/elmalpais/elespacionatural/elespacionatural.html
V. Fauna
……Camponotus rufoglaucus feai Emery, subespecie endémica de Canarias ….
Literaturzitat: Jacinto BARQUÍN DÍEZ, 1981. Las hormigas de Canarias (Taxonomía, ecología y distribución de los Formicidae).
Vielleicht gibt es demnächst mal einen Haltungsbericht von jemand, der so eine „Katze im Sack“ kaufen mag. Viel Spaß damit!
MfG,
Merkur
PS: Mein Sarkasmus richtet sich hier hauptsächlich gegen Händler, die Arten ohne jegliche brauchbare Information verhökern wollen!
- supi004
- Halter
- Beiträge: 272
- Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#3 AW: Camponotus feai – Wer weiß was über sie???
Danke!!!...vorallem für den richtigen Namen der Art.
Naja man kann nicht sagen, dass keine brauchbaren Angaben gemacht wurden aber wirklich umfangreich waren diese wirklich nicht. Wirklich schlecht finde ich viel mehr, dass die Art unter falschem Namen angeboten wird. Kein Wunder, dass ich dazu nichts finde.
Ich werde mich jetzt mit dem richtigen Artnamen auf die Suche nach Infos machen. Allerdings werde ich mir die Art erst zulegen können, wenn ich meine Laubfroschnachzuchten verkauft habe.
PS: Hat wer interesse an Laubfröschen (Litoria infrafrenata)
Naja man kann nicht sagen, dass keine brauchbaren Angaben gemacht wurden aber wirklich umfangreich waren diese wirklich nicht. Wirklich schlecht finde ich viel mehr, dass die Art unter falschem Namen angeboten wird. Kein Wunder, dass ich dazu nichts finde.
Ich werde mich jetzt mit dem richtigen Artnamen auf die Suche nach Infos machen. Allerdings werde ich mir die Art erst zulegen können, wenn ich meine Laubfroschnachzuchten verkauft habe.
PS: Hat wer interesse an Laubfröschen (Litoria infrafrenata)
Sry dass ich im vergangen Jahr etwas seltsam war.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_St%C3%B6rung
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolare_St%C3%B6rung
-
- Einsteiger
- Beiträge: 61
- Registriert: 2. August 2008, 22:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus feai – Wer weiß was über sie???
Hi,
stand vor 2 Wochen vor dem ähnlichen Problem, Internet-Recherche hat aber leider nichts zur Haltung zu Tage gefördert.
Die Händlerangaben im Shop sind ja leider nicht wirklich umfangreich.
Was ich bisher teilweise zusammen geklaubt beruht auf den Shopangaben, ein-zwei Emails und Klimadiagrammen der Kanarischen Inseln.
Werde die Tage mal anrufen und probieren noch genaueres über ihre eigenen Haltungserfahrungen raus zu kriegen.
Ich weiß leider nicht mehr, auf welcher Seite ich die interessanten Angaben gefunden habe, mein PC musste leider neu aufgesetzt werden, aber:
The Ants of Africa
enthielt etwas an Infos und
Camponotus rufoglaucus - Encyclopedia of Life
eine Auflistung an Unterarten, fand ich recht interessant.
Es lässt sich wohl sagen, dass Camponotus rufoglaucus einige Unterarten besitzt, die weit verbreitet vom Mittelmeerraum, als auch Kanaren bis nach Südafrika und Indien vorkommen.
Verständlicherweise kommt es zu deutlichen Unterschieden in der Farbgebung. In wie weit davon auch die Größe und Verhaltensweise betroffen ist, konnte ich leider nicht herausfinden.
Wenn ich die Tage dazu komme, werde ich mal was aufschreiben.
Mfg
DeEagle
Edit:
Okay, kann immer noch nicht einschlafen, daher hier mal kurz:
Taxonomie:Hymenoptera > Formicidae > Formicinae > Camponotus ssp.
Gattung : Camponotus: (weltweit > 1000 Arten, in Deutschland 8 Arten)
Art: Camponotus rufoglaucus feae (Emery, 1882: 449, illustrated, soldier & worker) (Ersatzname & Synonyme )
Heimat: Kanarische Inseln (Endemisch)
Kasten: polymorph, Minor-, Media- undMajor /Soldaten mit Übergängen.
Königin : Farbe: schwarz, Gaster leicht Weiß/Silbern gestreift, 14-16mm (geschätzt)
Minor-Media: Farbe: schwarz,Gaster leicht Weiß/Silber gestreift, 4,5-7mm
Soldaten/Major : Farbe: schwarz, Gaster der Soldaten Silber 9-10mm
Habitat: Bewohnt Erdnester unter Steinen, sowohl in Zypressenwälder wie auch im offenen Gelände. Diese sehr schöne Unterart findet man nur auf den Kanarischen Inseln.
Aktivität: tag- und nachtaktiv
Haltung:
Temperatur: Winter: 22°C (tags) – 14°C (nachts)
Sommer: 28°C (tags) – 22°C (nachts)
Luftfeuchtigkeit: 60 - 80%
Nahrung: Honiglösung, Insekten
Anzahl der Becken: 1 Becken ist ausreichend (min.30x20x20 cm), der Koloniegröße entsprechend anpassem
Bodenbeschaffenheit: Sand, Humus, Steine, Geröll
Bepflanzung: Limonium, Euphorbium
Formicarienzubehör: Lampe, Wärmestrahler, Heizung, Dekoration
Angeblich ähnelt die Haltung wohl der von C. ligniperda, allerdings ganzjährig aktiv, ohne wirklicheDiapause und bei höheren Temperaturen. Grundsätzlich soll diese Art aber ähnlich robust und einfach zu halten sein.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Quellen:
Emailnachfrage beim Händler
Apocrita Ameisenversand - Kolonie: Camponotus feai EA-44
The Ants of Africa
Klimadiagramm Spanien - Gran Canaria
Hymenoptera Name Server version 1.5
stand vor 2 Wochen vor dem ähnlichen Problem, Internet-Recherche hat aber leider nichts zur Haltung zu Tage gefördert.
Die Händlerangaben im Shop sind ja leider nicht wirklich umfangreich.
Was ich bisher teilweise zusammen geklaubt beruht auf den Shopangaben, ein-zwei Emails und Klimadiagrammen der Kanarischen Inseln.
Werde die Tage mal anrufen und probieren noch genaueres über ihre eigenen Haltungserfahrungen raus zu kriegen.
Ich weiß leider nicht mehr, auf welcher Seite ich die interessanten Angaben gefunden habe, mein PC musste leider neu aufgesetzt werden, aber:
The Ants of Africa
enthielt etwas an Infos und
Camponotus rufoglaucus - Encyclopedia of Life
eine Auflistung an Unterarten, fand ich recht interessant.
Es lässt sich wohl sagen, dass Camponotus rufoglaucus einige Unterarten besitzt, die weit verbreitet vom Mittelmeerraum, als auch Kanaren bis nach Südafrika und Indien vorkommen.
Verständlicherweise kommt es zu deutlichen Unterschieden in der Farbgebung. In wie weit davon auch die Größe und Verhaltensweise betroffen ist, konnte ich leider nicht herausfinden.
Wenn ich die Tage dazu komme, werde ich mal was aufschreiben.
Mfg
DeEagle
Edit:
Okay, kann immer noch nicht einschlafen, daher hier mal kurz:
Taxonomie:
Art: Camponotus rufoglaucus feae (Emery, 1882: 449, illustrated, soldier & worker) (Ersatzname & Synonyme )
Heimat: Kanarische Inseln (Endemisch)
Kasten: polymorph, Minor-, Media- und
Minor-Media: Farbe: schwarz,
Soldaten/
Habitat: Bewohnt Erdnester unter Steinen, sowohl in Zypressenwälder wie auch im offenen Gelände. Diese sehr schöne Unterart findet man nur auf den Kanarischen Inseln.
Aktivität: tag- und nachtaktiv
Haltung:
Temperatur: Winter: 22°C (tags) – 14°C (nachts)
Sommer: 28°C (tags) – 22°C (nachts)
Luftfeuchtigkeit: 60 - 80%
Nahrung: Honiglösung, Insekten
Anzahl der Becken: 1 Becken ist ausreichend (min.30x20x20 cm), der Koloniegröße entsprechend anpassem
Bodenbeschaffenheit: Sand, Humus, Steine, Geröll
Bepflanzung: Limonium, Euphorbium
Formicarienzubehör: Lampe, Wärmestrahler, Heizung, Dekoration
Angeblich ähnelt die Haltung wohl der von C. ligniperda, allerdings ganzjährig aktiv, ohne wirkliche
Alle Angaben ohne Gewähr.
Quellen:
Emailnachfrage beim Händler
Apocrita Ameisenversand - Kolonie: Camponotus feai EA-44
The Ants of Africa
Klimadiagramm Spanien - Gran Canaria
Hymenoptera Name Server version 1.5