User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#9 Re: Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Beitrag von Safiriel » 12. Juni 2015, 22:03

Nun, sicherlich können Ameisen nicht zickig sein im Sinne von emotional. Es kann aber doch heikel für den Halter werden wenn man nicht versteht, was die Tiere denn nun brauchen oder wollen.
Wenn ich an meine Camponotus herculeanus denke, dann nehmen die die Proteine auch nur von der Nähe des RG (hinein habe ich denen noch nichts geschoben) und oft erst nach Tagen oder Wochen, wenn ich nicht damit gerechnet hätte dass sich da noch etwas tut. Überhaupt scheinen meine 5 Camponotus nur sehr sporadisch zu fressen. Lange gar nichts, dann plötzlich mehr. Ich hege die Vermutung, dass sie Dank der langen Entwicklungszeit einfach warten, bis sie auf Futtersuche gehen.
Das mit der Abwechslung halte ich auch so, die Ameisen werden schon wissen was sie brauchen.



Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
Beiträge: 985
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#10 Re: Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Beitrag von Diffeomorphismus » 12. Juni 2015, 22:10

Na ja, ich zwinge sie ja nicht zum Fressen. Ich biete die Nahrung eben im RG an. Die Ameisen hatten jederzeit die Möglichkeit diese hinaus zu befördern. Komischerweise stürzten sie sich aber regelrecht darauf. Die Kolonie hat sich übrigens prächtig entwickelt und tut dies immer noch.

Aber ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und darauf basierend Ratschläge geben. Was dann andere Halter machen bleibt ihnen überlassen.

Und das gerade Camponotus cruentatus in der Gründungsphase zickig ist, wenn es darum geht Proteine anzunehmen kannst Du diversen Haltungsberichten entnehmen. Wenn die Darreichung im RG hier Abhilfe schafft, frage ich mich, wo das Problem sein soll?



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4185
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5817 Mal
Danksagung erhalten: 4782 Mal
Kontaktdaten:

#11 Re: Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Beitrag von Erne » 13. Juni 2015, 10:34

Ich sehe da kein Problem, alles was sie in der Haltung dazu bringt, Futter anzunehmen muss versucht oder gemacht werden.

In der Haltung sind Ameisen nicht immer den Umweltbedingungen ausgesetzt die sie in der Natur vorfinden.
Daraus lässt sich sicherlich auch ein anderes Verhalten ableiten.

Bei Camponotus- Arten kann ich von gleichen Beobachtungen berichten, das sie Futter direkt im Nest annehmen, was sie sonst draußen liegen gelassen haben.

Besonders deutlich konnte ich das bei Camponotus singularis beobachten, da ging es erst richtig voran, nachdem ihnen das Futter ins Nest geschoben wurde.
Was dabei an Futter nicht gebraucht wird, schaffen die Tiere schon wieder heraus.

Eine Ausnahme machten meine Camponotus ligniperdus, da reichten schon 2 Arbeiterinnen um selbständig Futter hereinzutragen.

Ein anderer Gesichtspunkt der nicht vergessen werden darf, die Nestbedingungen müssen so sein, dass Ameisen Nachwuchsaufziehen können, sonst bringt das beste Futter nichts.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
Diffeomorphismus



Benutzeravatar
Barloth
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 20. August 2014, 13:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#12 Re: Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Beitrag von Barloth » 13. Juni 2015, 15:08

Sollte auch sagen, das ich nen kleinen Schwung Eier habe + Larven dazwischen...nicht sogut zusehen, die Gyne sitzt wie ne Glucke drüber.
Die Futtertier, koche immer nur kurz ab, geschätz max. 30sec. Ist das schon zu lange?

Aber das mit den verschiedenen Vorlieben, der einzelnen Arbeiterinnen, kann ich bei anderen Kolonien (z.b. Myrmica rubra) bestätigen.
Aber eine nimmt es so oder so, was ich da rein werfe^^
Hab gestern nen ganz kleines Stück Hähnchen-döner rein getan...auch das war super besucht :fettgrins:
(war das erstemal das ich sowas versucht habe)



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3140
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1371 Mal
Danksagung erhalten: 875 Mal

#13 Re: Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Beitrag von Sajikii » 13. Juni 2015, 15:30

Barloth hat geschrieben:Die Futtertier, koche immer nur kurz ab, geschätz max. 30sec. Ist das schon zu lange?

Abgesehen davon, dass es jedem natürlich selbst überlassen ist, wie das Futter präpariert oder vorbereitet wird - abbrühen muss nicht sein. Und sind wir uns ehrlich, diese extra Arbeit macht doch keinen Spaß oder ;)
Die Angst vor Milben und andere Parasiten ist irgendwo berechtigt, aber auch dann irgendwo etwas übertrieben, man darf das ruhig gelassener betrachten. Es reicht schon, wenn man die Futterinsekten kurz begutachtet, meistens erkennt man eh Milben drauf, solche sollte man dann natürlich nicht verfüttern. Oder einen Futterinsektenzüchter finden, der auch wirklich gute Qualität verkauft.

Wer weiß, vlt. ist die Fütterung dann nicht mehr so anspruchsvoll und die Annahme der Ameisen besser ;) :rolleyes:

Viel Erfolg!



choco
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 22. Juni 2014, 14:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 Re: Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Beitrag von choco » 15. Juni 2015, 08:52

Hi,
also danke mal für die vielen Beiträge.
Ich habe immer abgebrühte Insekten angeboten die ich davor gefangen haben. Werde mal versuchen diese Frisch zu verfüttern. Konnte eigentlich nie beobachten das sie bei den abgebrühten am fressen waren, jedoch ist das auch schwer bei nur 2 Arbeiterinnen.

Habe am Freitag noch eine frische halbe Heuschrecke vor den Eingang des Nestes gelegt und sie wurde innerhalb von Sekunden zumindest mal begutachtet.

Zur Nestfeuchtigkeit kann ich nicht viel sagen da ich keinen Hydrometer im nest habe... aber wird wohl auch bei 40-50% liegen steht ja alles im gleichen Raum. Mir ist aber der Gedanke das es zu trocken ist auch schon gekommen da manchmal etwas zu sehen ist das wie vertrocknete Eier aussieht, also klein gelblich und ausgetrocknet...



MaToK
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 19. September 2014, 09:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#15 Re: Camponotus ligniperdus - Eier entwickeln sich nicht

Beitrag von MaToK » 15. Juni 2015, 09:28

Moin,
probiere es doch einmal mit Fischfutter. Meine Camponotus herculeanus nehmen das ohne Probleme. Ich füttere die Damen fast ausschließlich damit (Tetrarubin heißt das Zeug) als Proteinquelle. Dazu noch Zuckerwasser und Wasser, natürlich in getrennten Näpfen, und sie sind alle sehr wohlgenährt. Das Volk ist jetzt ein Jahr alt (Gründung letztes Jahr Ende Mai), und es sind momentan ca. 25 Arbeiterinnen, davon eine (aus einer überwinterten Larve) riesig.

Man muss das Futter nur regelmäßig wechseln, weil das Fischfutter scheinbar Wasser aus der Luft anzieht und nach ein paar Tagen anfängt zu schimmeln.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“