27.02.2012, 306. Tag
Heute kann ich offiziell das 
Ende der Winterruhe bei meinen 
Camponotus ligniperdus bekanntgeben!
Bereits kurz nach meinem letzten Eintrag wurde die Kolonie aktiver und sie begannen im Nest umherzulaufen und mehrmals konnte ich eine Arbeiterin beim Honig holen beobachten. Also beschloss ich mich an einem relativ warmen Tag die Ameisen ins Haus zu holen, um den Temperaturunterschied möglichst gering zu halten. Momentan stehen sie noch im Keller, wo es etwas kühler ist, als bei mir im Zimmer, so ca. 15°C.
Obwohl das noch keine besonders hohen Temperaturen sind, haben sie schon einiges an Proteinen in Form von Heimchen und Fruchtfliegen eingetragen!
Ich bin demnach für die bevorstehende Saison optimistisch, da 
keine Arbeiterin über die 
Winterruhe gestorben ist und sie zudem, wie bereits erwähnt, sehr gut Nahrung annehmen, was im letzten Jahr teilweise überhaupt nicht der Fall war.
Hier kann man ein Heimchen im Nest erkennen:
Mit dem Beenden der 
Winterruhe, hat sich auch gleich wieder eine Arbeiterin gefunden, die als Wächterin fungiert. Jedes Mal, wenn ich ins Nest schaue, sitzt sie am Ausgang und hält dort Wache.
Außerdem haben sie auch den Eingang etwas verkleinert, indem sie einige Tannennadeln und Erdklumpen davor gestapelt haben.
Die tapfere "Wächterin":
Die Temperatur liegt wie gesagt momentan bei 
~ 15°C und die Luftfeuchtigkeit bei 
~ 65%, wobei ich hier etwas mit einem PC-Lüfter nachhelfe. Ansonsten stiege die Luftfeuchtigkeit zu schnell in die höhe, wenn ich den Porenbeton befeuchte.
Beim letzten Mal habe ich bereits geschrieben, dass auch 
Brut in Form von 
Larven vorhanden ist. Ich hoffe, dass die Proteinzufuhr dafür sorgen wird, dass die 
Larven schnell wachsen und sich verpuppen und die 
Königin bald Eier legen wird.
Hier sind zwei aktuelle Fotos vom Nest, wo man auch einige 
Larven erkennen kann:

Es gibt auch neues von der 
Temnothorax sp. Kolonie! Sie befinden sich mittlerweile nicht mehr zwischen den Glasscheiben. Aber bevor sie dort verschwunden sind, konnte ich noch ein besseres Bild von ihnen machen.
Wie man auf dem Bild sehen kann, sind mehrere 
Königinnen in der Kolonie vorhanden, deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es sich wirklich um 
Temnothorax nylanderi handelt, obwohl die Beschreibung im Seifert sowie diverse Fotos mit der gefundenen Art übereinstimmen. Handelt es sich möglicherweise um 
Königinnen, die nicht 
begattet worden und deshalb die Funktion einer Arbeiterin übernommen haben?
Ich bitte um Antwort im Diskussionsthread!
Es wird mal wieder Zeit einen Koloniestand zu veröffentlichen:
Stand:
Arbeiterinnen: ~35 
Puppen: -
Larven: vorhanden
Eier: -
Zum Schluss noch ein paar Bilder:


