User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Campontus foreli von path

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Campontus foreli von path

Beitrag von path » 7. Oktober 2014, 20:11

So, kaum angemeldet gebe ich mal meinen Einstieg.

Also kurz über meine Erfahrungen. Habe vor ~12 Jahren mich schon einmal nur das Thema "Ameisen" interessiert und hatte dann auch eine Kolonie Lasius niger in meinem Zimmer. Dann auch immer wieder Gynen ebensolcher, die ich aber im Folgejahr frei ließ, da ich zeitlich nicht mehr hinterherkam und auch andere Themen interessanter wurden.

Genug langweiliges von mir.

Habe nun die letzten Wochen fleissig Haltungsberichte, Steckbriefe der einzelnen Arten etc gelesen und mich dann letzte Woche für "Camponotus foreli" entschieden, da diese mir von der Größe, Koloniegröße/ -entwicklung, Verhalten und Winterruhe sehr gefallen haben. Also eigentlich alles ;).

Daraufhin habe ich Abende damit verbracht brauchbare und seriöse Quellen zwecks Daten zu finden....
Da ich dem Französischen und Spanischen nicht mächtig bin musste ich mich mit englischen Quellen begnügen.

Habe nun einen eigenen Steckbrief angefertig. In diesem sind nicht alle Daten enthalten die man so in den Weiten des Netzes findet, da ich mir nicht immer sicher bin, wie verlässlich diese sind, weshalb ich diese nach und nach mit eigenen Erfahrungen erweitern werde:



Camponotus foreli

Family Formicidae
Subfamily Formicinae
Tribe Camponotini
Genus Camponotus (Mayr, 1861)
Species Camponotus foreli (Emery, 1881)
Subspecies Camponotus foreli foreli (Emery, 1881)

Vorkommen:

Süd-Frankreich, Spanien, Algerische-Küste

Lebensraum:
trockene Gebiete mit spärlicher Vegetation

Kolonieform:
monogyn

Kasten:
2 morphologische Kasten:

1. Minor Worker:
-ausserhalb Essenssammler
(vor allem Nektar(wegen besserer Erreichbarkeit der Blütenorgane))

2. Major Worker(adipogaster,non-adipogaster):

2.1 adipogaster:
-Essensverwalter(milchiger Gaster)
-lagern Reserven
-“Nurses“

2.2 non-adipogaster
-defensive/ offensive Funktion, sowohl
innerhalb als außerhalb des Nestes


Sozialverhalten:
innerhalb der Kolonie:
sind Polymorphistisch(a.) und Polyethistisch (b.)

a. Adulte Tiere besitzen unterschiedliche Formen mit unterschiedlichen Aufgabengebieten (Minor-/MajorWorker)
b. MajorWorker durchlaufen im Alter einen Wechsel ihrer Aufgaben, zuerst sind sie
adipogaster und leben im Nest, im Alter (non-adipogaster) aggr./defens. Fkt.

außerhalb der Kolonie:
koexistieren mit anderen Ameisenstämmen, verteidigen ihre Nahrungsquellen nicht
(sowohl der gleichen, als auch verschiedener Art)

Nestform:
Erdnester

Nahrung:
Nektar, Honigtau (bis zu 97%)
Proteine (~3%)

Wenn MinorWorkern eine Proteinquelle angeboten wird nehmen ~13% diese in das Nest, bei MajorWorkern sind dies 77%.

~3,7% der Arbeiter nehmen feste Nahrung zurück in das Nest (vor allem Arthropoden und geringfügig Exkremente von Vertebraten)




Aktivität

Jährliche Aktivität im Überblick:
Ende März erste Arbeiter ausserhalb des Nestes
Mitte April erste Nestaktivität
November Ende der Aktivität
Tägliche Aktivität:
Aktivität während Sonnenphase aufgrund ihren Hauptnahrungsgebern den Blütenpflanzen
Nachts keine bis kaum Aktivität
Aktivität bezogen auf Temperatur:
<19-20°C Aktivität eingestellt
23-33°C(im Schatten)/25-50°C(in der Sonne) maximale Aktivität
50+ keine Aktivität außerhalb des Nestes

Fazit: Aktivität hängt mit Nektarverfügbarkeit zusammen


Bevorzugte Pflanzen:

Nektarsammelnd:
-Daucus carota (Wilde Möhre)
-Foemiculum vulgare (Fenchel)

nicht in die Corolla gehend(verletzten die Pflanze und nehmen den austretenden Saft oä.):
-Galactites tomentosa/ Centaurea aspera (beides Asteraceae)

Aktivität auf der Pflanze beobachtet, jedoch nicht spezifiziert:
-Medicago (einige Kleesorten)
-Lathyrus latifolius ( breitblättrige Platterbse)
-Ononix hatrix (gelbe Hauhechel)
-Scabiosa atropurpurea
-Inula vicosa







Quellen:
http://www.antwiki.net/wiki/images/e/eb/Espadaler_Retana_Cerda_1990.pdf

Retana J, Bosch J, Alsina A, Cerd~ X (1987) Foraging ecology of
the nectarivorous ant Camponotus foreli (Hymenoptera,
Formicidae) in a savanna-like grassland. Misc Zool 11:187 193

http://www.antstore.net/shop/Ameisen-aus-der-ganzen-Welt-aus-Europa--Asien--Amerika--Afrika--Australien/Ameisen-aus-Suedeuropa/Camponotus-foreli.html (sehe ich aber als minder seriös an nach Durchsicht der Paper, da ich auch keine Haltungsberichte irgendwo finde)


So, dies ist das gesammelte, bei Fehlern, Erweiterungen gerne mir eine PN schicken ich werde dies dann ausbessern.


Also nun das Eigentliche:

Heute kamen die oben genannten Damen bei mir an.
Da ich sie nicht so sehr stressen wollte, habe ich sie direkt in die Arena gesetzt und fix nachdem ich ein "Beweisfoto" gemacht habe Alufolie über einen Teil des Reagenzglases.

Es sind wie unschwer zu erkennen, die Chefin :p incl. ihrer 4 Helferinnen.

Bild
Bild
Bild

Angeboten wurde von mir "Mediterraner Blütenhonig", Wasser und ein kleines, abgekochtes und gefrorenes Heimchen.

Nach keinen fünf Minuten durfte ich auch die erste Arbeiterin am Ausgang des Reagenzglases beobachten.
Raus ging es jedoch nicht...
Bild

Daraufhin bin ich noch einmal Obi, Hornbach abgefahren um nach Maden zu suchen, jedoch leider erfolglos...


Noch ein abschliessendes Bild der ganzen "Anlage" für alle Interessierten.
Bild


Eine Heizfolie ist bestellt und unterwegs, dachte jedoch nicht dass die Damen so zügig geliefert werden...

Da dies mein erster Haltungsbericht ist bitte ich etwaige Fehler, sei es Stilistisch oder bzgl. Rechtschreibung großzügig zu übersehen.

Ich werde das Reagenzglas erst wieder herausnehmen, wenn die Kolonie umgezogen ist, weshalb ich mal sehen muss wie gut ich euch über Zuwachs berichten kann.

In dem Sinne einen schönen Abend euch!

mfg path
Dateianhänge
AmeiseGesamt.jpg
Ameiseerkundet.jpg
Ameise3.jpg
Ameise2.jpg
Ameise1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor path für den Beitrag:
LynnLectis



path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von path » 7. Oktober 2014, 20:45

Ah nun auch gefunden, jedoch ist alles was ich mit dem Laptop und Chrome poste ein Dreifachpost....


Edit: Tablet und Chrome ebenfalls... beim nächsten mal probiere ich IE...



path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Campontus foreli von path

Beitrag von path » 9. Oktober 2014, 12:47

So, nun sind fast zwei Tage rum und ja... so viel neues zu Berichten gibt es nicht.

Ab und an sieht man eine Arbeiterin sich kurz an den Ausgang des Reagenzglases wagen, jedoch konnte ich noch keine entdecken die in der Arena aktiv war.

Ich hab jetzt eine 4Watt Heizfolie unter der Arena angebracht, welche nun Temperaturen zwischen 23-25°C an der Seitenscheibe erzeugt. Ich nehme an, dass das Substrat selber so 27/28°C hat.

Nachdem ich mir meine "Alufolienröhre" noch einmal angeschaut habe ist mir aufgefallen dass es im Reagenzglas nicht merklich dunkler ist als ausserhalb, da diese reflektiert.. Hätte ich mir auch denken können:andiewand:
Kurzerhand habe ich diese entfernt, damit ich mir bzgl der Aktivität und Winterruhe der Damen sicher sein kann.

Nach Entfernen der Alufolie konnte ich erfreut feststellen, dass eine Dame nun adipogaster ist, also einen vergrößerten Hinterleib hat, bei dem nun zwischen den einzelnen Platten milchige "Haut" durchschimmert.
Also muss diese zumindest am Honig genascht haben.
Eine kleine Larve ist zwar da, die fleissig getragen wird aber neue Eier oä gibt es nicht.

Hier noch einmal die "neue" Anlage.
Neben der oben beschrieben Heizmatte habe ich mir nun noch ein Hygro- und ein Thermometer besorgt. Das Hygrometer ist sogar ungefähr genau, nachdem ich in meinem Humidor gestestet habe was es mir dort für eine Luftfeuchte anzeigt.


Bild



Also mein derzeitiges Fazit, Honig ja/ Protein nein und Tiere selbst eher träge.
Ggfs doch schon Winterruhe? Habe Antstore mal angeschrieben zwecks Fangdaten damit ich diese dann mit den örtlichen Temperaturen etc mal vergleichen kann....


mfg path
Dateianhänge
komplett2.jpg



path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Campontus foreli von path

Beitrag von path » 10. Oktober 2014, 20:17

So ich glaube, dass dies erstmal mein letzter Post sein wird für den Monat, ausser ich bekomme ein paar schöne Fotos hin.

Licht stört die Damen garnicht, weshalb ich von einer Verdunklung des RG absehe.

Erfreut konnte ich auch feststellen dass ich mich verzählt habe und zwei Larven bei mir sind.
Dazu war die Königin die Nacht fleißig und hat einen kleinen Eierhaufen gelegt um den sich nun eigentlich immer zwei Arbeiterinnen kümmern.
Hier ein Beweisfoto(leider nur mit Handykamera, da ich zu doof bin meine Kamera richtig für Makro-Fotos einzustellen..).
Bild


Über den Tag konnte ich auch immer wieder beobachten wie die Arbeiter sich gegenseitig füttern, also müssen sie in unbeobachteten Momenten die Arena unsicher machen.


Gestern kam schon eine fixe Antwort von Antstore bzgl meiner Frage der Herkunft etc.
Leider wissen die auch nicht von welchem Lieferanten die Damen sind, da sie alle Ameisen bei sich nur nach Volksgrösse und Art wegsortieren.

Aufgrund des Verhaltens der Arbeiterinnen, nehme ich aber an, dass meine Königin mind. im zweiten oder vielleicht dritten Lebensjahr schon ist.
Genauer kann man das denke ich mal schliessen, wenn ich die Entwicklung über Monate dokumentieren kann...


Termperaturen bleiben solange ich die Ameisen in Bewegung sehe bei 24°C und wenn sie doch in die Winterruhe gehen sollten wird die Heizmatte einfach ausgestellt und sie haben dann "mollige" 15-17°C Zimmertemparatur.


mfg path
Dateianhänge
ameiseEier.jpg



path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Campontus foreli von path

Beitrag von path » 15. Oktober 2014, 14:39

und wie angekündigt ein paar Fotos.
Tiere sind nun der Größe der Kolonie entsprechend aktiv.
Beide Larven entwickeln sich prächtig, die eine ist eigentlich so gross wie die Arbeiterinnen.
Auch sind jetzt alle Ameisen vollgefressen wie die "Dehnungsstreifen";) bezeugen können.

Gestern haben sie auch das erste Mal die Wachsmaden beeachtet. Beachtet ist nicht das richtige Wort, sie haben sich darauf gestürzt, als ob ich ihnen noch nie etwas angeboten hätte... Jedoch kamen sie nicht durch das Chitin durch, weshalb ich diese noch fix durchgeschnitten habe.

Nun genug gequatscht hier zwei Fotos:

Bild
Bild


Ihr dürft mir auch gerne Tipps in den Diskussionsthreat schreiben, beiße nicht.

Grüße
Dateianhänge
protein.JPG
Königingefüttert.JPG



path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Campontus foreli von path

Beitrag von path » 17. Oktober 2014, 11:35

Dass man nicht immer seine Posts editieren kann ist echt suboptimal finde ich..
Naja mache ich einen Neuen auf :)


Durch Glück konnte ich ein schönes Foto machen.
Gyne beim Eierlegen und eine Arbeiterin nimmt es direkt in Empfang.

Bild

Sonst gedeien sie prächtig und sind vollgefressen.
Dateianhänge
eiablage.jpg



path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Campontus foreli von path

Beitrag von path » 3. November 2014, 19:46

Zwei Wochen war es ruhig, aber nicht bei den Ameisen ;)

ich habe nun 6 Arbeiter nebst der Gyne, also zwei neue.
Dazu gibt es drei Puppen, einige Larven und zwei kleine Häufchen mit Eiern.

Sind fleissig am Abbeißen von Stückchen aus den Insekten. Am Honig sehe ich sie nicht, aber bei 7 Ameisen wird der Verbrauch auch minimal sein..

Hier ein Bild für euch, aber bis auf stetiges Wachstum ist Gott sei Dank nichts passiert.

Bild
Dateianhänge
âmeise.jpg



path
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 3. Oktober 2014, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Campontus foreli von path

Beitrag von path » 23. November 2014, 15:00

So habe gerade meine Meisen beobachtet, da dachte ich ich beglücke euch mal wieder mit einem Dreifachpost :andiewand:

Ein Bild folgt heute mal nicht, da nicht aufgeräumt ist in der Arena, aber ein kurzer Zwischenstand über die Einwohnerzahl will ich euch nicht vorenthalten.

Es sind nun 10 Arbeiterinnen, wovon eine ggfs auch eine zweite Major Arbeiterinnen sind (2/3 der Größe der Königin).
Dadurch dass es nun ein paar mehr sind merkt man die Rollenverteilung auch besser. Dazu ist eigentlich immer eine ausserhalb des Reagenzglases zugange.

Auch musste ich feststellen dass die Damen arg verwöhnt sind und nur noch zerteilte Grillen annehmen, restliche Insekten werden einfach an die Seite geschafft und müssen entsorgt werden... Naja zzt will man sie ja fett und kugelrund haben, damit sie sich schnell vermehren...

Hmmm... sonst passiert nix großartiges. Temp ist auf so um die 21°C durchschnittlich.

Das einzige wo ich gerne auf eure Erfahrung zurückgreifen würde ist, ob ich langsam die Heizmatte ausstellen sollte, damit die Temperatur unter die 20° Marke fällt... Es gibt ja keine anderen HB´s zum nachlesen....
Mit dem Gedanken eine weitere Camp. f. zu holen spiele ich ja schon um Vergleichswerte bzw unterschiedliche Haltung dokumentiert zu bekommen.....

Äussert euch ruhig bzw wenn ihr andere Südeuropäer habt, die auch aus dem Mittelmeerraum kommen und eigentlich ähnliche Wintergepflogenheiten haben sollte wie meine..

Grüße aus H

path



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“