Diskussion zu Oecophylla smaragdina Videos von eastgate

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Oecophylla smaragdina - Videos

Beitrag von KayRay » 7. Dezember 2009, 22:41

Echt wundervolle Tiere und tolle Aufnahmen. Lob an dich.
Eine sehr faszinierende Art..
Ist die Haltung eigentlich sehr aufwendig bzw. kompliziert?
Ich überlege mir nämlich sie auch in den nächsten Jahren zu halten bzw. anzuschaffen.
Man hört ja immer nur, dass die Haltung so schwer sein soll..

Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
slipher
Halter
Offline
Beiträge: 309
Registriert: 17. August 2009, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von slipher » 7. Dezember 2009, 22:51

Also ich bin auch total fasziniert.
Wunderschönes Video!
Ja, mich würde es auch interessieren wie volksstark die wohl werden, habe mal was von mehreren Tausend gehört.



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#11 AW: Oecophylla smaragdina - Videos

Beitrag von PHiL » 8. Dezember 2009, 07:46

Hallo,

ja, die Völker werden sehr groß, legen in der Natur Zweignester über ganze Bäume verteilt an. Im Ameisenwiki steht glaube ich auch was dazu.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von eastgate » 8. Dezember 2009, 09:39

Hallo,

auf der ersten Seite meines Haltungsberichtes gibt es auch eine Artbeschreibung dazu:
http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/oecophylla-smaragdina-haltungserfahrungen-t35448.html

@ KayRay
Ist die Haltung eigentlich sehr aufwendig bzw. kompliziert?
Ich überlege mir nämlich sie auch in den nächsten Jahren zu halten bzw. anzuschaffen.
Man hört ja immer nur, dass die Haltung so schwer sein soll..

Lass dir noch etwas Zeit mit der Haltung und fang bereits jetzt an entsprechende Pflanzen hochzuziehen. Die Anschaffung einer solchen Art muss gut überlegt sein. Man benötigt jede Menge Platz. Der Aufwand bezüglich Reinigung der Anlage ist auch nicht zu verachten, genauso wie der finanzielle Aufwand.
Mir persönlich fällt die Haltung nicht schwer. Allerdings soll das ja nicht heißen, dass es grundsätzlich eifnach ist.

Gruß

EasGate



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Oecophylla smaragdina - Videos

Beitrag von antsnature » 8. Dezember 2009, 09:48

Also so schwer zu halten ist diese Art nicht. Sucht doch einfach mal nach dem Haltungsbericht von sweet-insects.
Wir hatten eine Kolonie asiatische Oecophylla smaragdina über 5 Jahre, die nutzte 2 miteinander verbundene Pachira aquatica von etwa 1,60 Höhe.
Die Kolonie umfasste zwischenzeitlich etwa 30 000 Tiere wurde aber auch durch einen kleinen Düngeunfall dezimiert was dann wohl auch zum Ende der Königin und somit der Kolonie führte.

Die Hauptschwierigkeit liegt gerade im Winter bei der richtigen Versorgung der Pflanze. Durch die beschleunigte Blattseneszenz ( Blattfall) der Pflanze geht gerade in der trockenen Winterluft das Nest schnell kaputt und dann muss ein neues her. Dies bedeutet für die Kolonie enormen Stress , da hilft nur sprühen sprühen sprühen.

Mittlerweile sind wir aber auf Hibiskus umgestiegen, die sind viel robuster als die sonst so beschworenen Glückskastanien und haben auch nichts dagegen permanent im Wasser zustehen. Wenn jemand fragen hat kann er gern ne PN senden .

Grüße Dirk



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Oecophylla smaragdina - Videos

Beitrag von TRIA » 8. Dezember 2009, 13:25

Ich finde auch, das sie nicht wirklich schwer zu halten sind. Das Problem sind eher die unkontrollierten Nester die früher im Handel waren. Die Wahrscheinlichkeit da eine intakte Kolo. aufzubauen ist fast unmöglich, da meist nur Zweignester zu bekommen sind. Ich habe das grad mit Oecophylla longinoda durch, nie wieder würde ich eine gesammelte Kolonie kaufen:fluchen:Wer sich wirklich für diese Art interessiert, sollte warten bis mal wieder jung Kolonien auftauchen. Ich würd mal schätzen das eine Kolo. ab 20-50 Arbeiter topp hoch zu ziehen ist, da kann man sich eigendlich sicher sein das sie stabil ist. Klar, wie Esti schon sagt sind die Kosten dafür höher, aber was nutzt mir eine Kolo. ohne Gyne die nach 3 Monden die Hocke macht? Ich hatte ja das Glück Dirks und Biancas Australier wärend ihres Urlaubs zu pflegen, musste sie leider wieder raus rücken, aber ich habe mich gewehr. Nur durch ein gekonntes Manöver kam er aus der Wohnung :D, ich finde Oecophylla ist eine der Schönsten Arten die man halten kann. Sö, und nu muss ich mir das Video zum 10 mal ansehen :D


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
Beiträge: 462
Registriert: 20. März 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von Anjubis » 8. Dezember 2009, 17:07

Hallo

Ich finde das Video echt super.
Sehr interessant zu sehen wie sie auf Menschen reagieren.

Mfg Mesut



Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
Beiträge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16

Beitrag von Philipp022 » 11. Dezember 2009, 20:47

Schön, schön:)
Aber die arme Pflanze^^ :baeh:
Da hat das Volk aber einiges noch vor, vieleicht wird doch früher die neue Anlage gebraucht:confused::spin2:
Wirklich wundervolle und interesante Ameisen, viel Glück bei der Haltung

Gruß Philipp



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“