User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobarensis

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1630
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#1 Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobarensis

Beitrag von Ameisenstarter » 6. Oktober 2017, 18:02

Hier könnt ihr eure Meinungen, Fragen und konstruktive Kritik zu meinem Haltungsbericht (https://www.ameisenforum.de/camponotus-nicobarensis-haltungsbericht-t57156.html) äußern.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3015
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1090 Mal
Danksagung erhalten: 2172 Mal

#2 Re: Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobare

Beitrag von Harry4ANT » 6. Oktober 2017, 18:27

Unbedingt auch frische Insekten anbieten zu dem Trockenzeugs vom store ;)

Und du kannst davon ausgehen, dass das Nest und die Arena recht schnell eng bzw. zu klein sein werden :)


Viel Spaß beim beobachten dieser schönen Art !
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Ameisenstarter


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 758
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#3 Re: Diskussion zu Ameisenstarters Camponotus nicobarensis

Beitrag von Sir Joe » 6. Oktober 2017, 18:33

Hallo Ameisenstarter,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Kolonie :clap:

In deiner Beschreibung zur Arena, gibst du Lehmpulver als Bodengrund an. Ich möchte dir dringend raten, dieses nicht trocken in der Arena zu geben, da es sehr feinstaubig ist und eventuell die Tracheen der Ameisen verstopfen könnte. Es sieht zwar auf deinem Foto so aus, als wäre der Boden teilweise befeuchtet, aber eben nur teilweise.

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg bei Haltung und freue mich über einen weiteren Camponotus nicobarensis Halter mit dem man sich austauschen kann.

Schöne Grüße,
Sir Joe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag:
Ameisenstarter



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1630
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#4 Re: Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobare

Beitrag von Ameisenstarter » 6. Oktober 2017, 18:38

Danke :)
Ich bin sehr froh, dass ich diese Art halten kann. Das Lehmpulver hat zunächst das Wasser nicht aufgenommen, deshalb habe ich vorsichtig befeuchtet, den Rest befeuchte ich noch.

Ich suche noch nach einem Insekt für die kleinen :). Dass das Nest und die Arena nicht wirklich lange reichen werden, habe ich mir schon gedacht, aber man kann ja erweitern :clown:.

LG :D



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 758
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#5 Re: Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobare

Beitrag von Sir Joe » 6. Oktober 2017, 19:02

Du hättest das Wasser richtig reinrühren müssen, damit es ordentlich aufgenommen wird. Dabei ist allerdings auch Vorsicht geboten, da der Lehmstaub auch für die menschlichen Atemwege nicht gesund ist. Es ist also ratsam solche Arbeiten, an der frischen Luft zu erledigen oder eine Staubmaske zu tragen.
Eigentlich mischt man sich mit dem Lehmpulver ein Sand-Lehm Gemisch zusammen. Je nachdem welches Verhältnis man benutzt, ist dieses dann grabfähig oder nicht. Je mehr Lehm, desto härter wird das Gemisch. Falls die Ameisen noch nicht in der Aren sind, würde ich überlegen das noch zu ändern.

Ansonsten versuch ruhig, wie von dir beschrieben, den Rest auch noch zu befeuchten. Ich möchte den Teufel ja nicht zu sehr an die Wand malen.
Was meinen denn die anderen dazu?



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1630
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#6 Re: Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobare

Beitrag von Ameisenstarter » 6. Oktober 2017, 19:08

Ich habe alles befeuchtet und Ihnen ein Insekt, was im Haus rumgeflogen ist zurecht gemacht.
Die außen Aktivität ist auch nach ein paar Stunden relativ hoch, da es momentan nicht viel Brut zu versorgen gibt, es sind eigentlich immer um die 4 Arbeiterinnen in der Arena, warum auch immer, hat sich noch keine in den Schlauch zum Nest getraut :rolleyes:.
Das ihr RG komplett hell ist, macht ihnen scheinbar überhaupt nichts aus. :clown:
Aber sie können sich ja Zeit lassen.

Das Zeug ist/war schon ganz schön staubig.
LG



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3015
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1090 Mal
Danksagung erhalten: 2172 Mal

#7 Re: Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobare

Beitrag von Harry4ANT » 7. Oktober 2017, 17:42

Wegen der Heizmatte kann ich dir einen kleinen Steckdosendimmer empfehlen - dann kannst du die gewünschte Temperatur konstant einstellen und musst nicht ständig an & aus machen.


Sowas z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Steckdose-mit-Di ... Sw5ShZv35F
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Ameisenstarter


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1630
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#8 Re: Diskussionsthread zu Ameisenstarters Camponotus nicobare

Beitrag von Ameisenstarter » 7. Oktober 2017, 18:22

Wollte ich mir demnächst zulegen, vielen Dank :D.

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“