Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Hallöchen,
ich konnte dieses Verhalten bei mir noch nicht bewusst beobachten! Werde das nächste mal darauf achten. Biete nur überbrühte Insekten an, und verfüttere sie wenige Minuten später...
Interessant...
Wie lange dauert es bei dir, swagman, von der Tötung bis zur Verfütterung?
Gruß,
Necturus
ich konnte dieses Verhalten bei mir noch nicht bewusst beobachten! Werde das nächste mal darauf achten. Biete nur überbrühte Insekten an, und verfüttere sie wenige Minuten später...
Interessant...
Wie lange dauert es bei dir, swagman, von der Tötung bis zur Verfütterung?
Gruß,
Necturus
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#10 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Nicht lange, je nach dem nur Sekunden oder höchstens ein, zwei Minuten.
Kommt darauf an ob ich gleich alle Kolonien versorge oder nur eine. Wenn ich alle versorge, dauert es natürlich länger bis ich die nötige Menge an Tieren eingefangen habe. Nicht alle bekommen tote Insekten. Die großen Myrmecia Kolonien bekommen ihr Futter lebend. Da die Heimchen in einem anderen Zimmer untergebracht sind, muss ich diese erst in eine Dose geben um sie zu den Ameisen zu bringen.
Meist füttere ich aber alle zu unterschiedlichen Zeiten, je nach dem wann die Ameisen besonders aktiv sind. Du weißt schon, manche kommen raus wenn es hell wird, andere erst am Abend wenn es dunkel wird und so weiter. Dann dauert es nur wenige Sekunden von der Tötung zum verfüttern.
Kommt darauf an ob ich gleich alle Kolonien versorge oder nur eine. Wenn ich alle versorge, dauert es natürlich länger bis ich die nötige Menge an Tieren eingefangen habe. Nicht alle bekommen tote Insekten. Die großen Myrmecia Kolonien bekommen ihr Futter lebend. Da die Heimchen in einem anderen Zimmer untergebracht sind, muss ich diese erst in eine Dose geben um sie zu den Ameisen zu bringen.
Meist füttere ich aber alle zu unterschiedlichen Zeiten, je nach dem wann die Ameisen besonders aktiv sind. Du weißt schon, manche kommen raus wenn es hell wird, andere erst am Abend wenn es dunkel wird und so weiter. Dann dauert es nur wenige Sekunden von der Tötung zum verfüttern.
- Ameisennoob
- Halter
- Beiträge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Hi,
ich kann nur mal WOW sagen.... sieht hammer aus das Becken
ihr habts echt drauf! ich wünschte ich könnte auch so tolle Becken machen 
macht weiter so!
lG noob
ich kann nur mal WOW sagen.... sieht hammer aus das Becken


macht weiter so!
lG noob
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#12 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Hallo.
Kann ich nur zustimmen, sehr gut gelungen dieses Becken.
Ich spiele im Moment auch mit dem Gedanken mir ein Becken aus Holz zu bauen. Da kommt eure Anregung wie gerufen.^^
Erstens ist Holz oder ähnliches Material leichter zu bearbeiten, zweitens kann man das Ganze natürlicher gestallten. Eben so, dass das Nest unter der Erde ist, ähnlich wie bei euch. Zudem ist es meiner Meinung nach von Vorteil, wenn man nicht rundherum Glas hat. So lässt sich Technik viel leichter integrieren ohne später störend zu wirken.
Der Blick des Betrachters wird gezwungen nur aus der gewünschten Richtung ins Becken zu gelangen. So lässt sich gestalterisch ganz anders agieren.
Kann ich nur zustimmen, sehr gut gelungen dieses Becken.
Ich spiele im Moment auch mit dem Gedanken mir ein Becken aus Holz zu bauen. Da kommt eure Anregung wie gerufen.^^
Erstens ist Holz oder ähnliches Material leichter zu bearbeiten, zweitens kann man das Ganze natürlicher gestallten. Eben so, dass das Nest unter der Erde ist, ähnlich wie bei euch. Zudem ist es meiner Meinung nach von Vorteil, wenn man nicht rundherum Glas hat. So lässt sich Technik viel leichter integrieren ohne später störend zu wirken.
Der Blick des Betrachters wird gezwungen nur aus der gewünschten Richtung ins Becken zu gelangen. So lässt sich gestalterisch ganz anders agieren.
- Hawksfire
- Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Auch ich muss meinen Hut ziehen. Gefällt mir sehr gut das Becken. Ich wünsche euch, das alles klappt und das alles dicht ist.
Kleinere Lücken merkt man immer erst danach. Wenn man dann im Nachinein alles abändern muss, nervt das tierisch.
liebe Grüße
hawki
Kleinere Lücken merkt man immer erst danach. Wenn man dann im Nachinein alles abändern muss, nervt das tierisch.
liebe Grüße
hawki
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Vielen Dank euch dreien für das Lob!
@ swagman
Genau den gleichen Gedanken hatten wir auch, bei der Überlegung zum Material. Ausserdem hält Holz die Wärme besser als Glas. Wir haben uns für Siebdruckplatten entschieden, weil diese sehr Feuchtigkeitsbeständig sind und wir hier auch schon Erfahrungen im Beckenbau für unsere Reptilien gesammelt haben.
Ebenfalls ein Aspekt, der uns dazu gebracht hat diese Bauart zu wählen. Ausserdem hat man nicht das Problem, dass man "durch das Becken hindurch schaut". Was total vom Wesentlichen ablenkt. Es soll schon ein "Kleinstbiotop" werden und irgendwelche Kabel, Tapeten, Regale und Zimmerdeko stören doch sehr den Blick und lenken ab.
@ swagman
Erstens ist Holz oder ähnliches Material leichter zu bearbeiten, zweitens kann man das Ganze natürlicher gestallten
Genau den gleichen Gedanken hatten wir auch, bei der Überlegung zum Material. Ausserdem hält Holz die Wärme besser als Glas. Wir haben uns für Siebdruckplatten entschieden, weil diese sehr Feuchtigkeitsbeständig sind und wir hier auch schon Erfahrungen im Beckenbau für unsere Reptilien gesammelt haben.
Der Blick des Betrachters wird gezwungen nur aus der gewünschten Richtung ins Becken zu gelangen
Ebenfalls ein Aspekt, der uns dazu gebracht hat diese Bauart zu wählen. Ausserdem hat man nicht das Problem, dass man "durch das Becken hindurch schaut". Was total vom Wesentlichen ablenkt. Es soll schon ein "Kleinstbiotop" werden und irgendwelche Kabel, Tapeten, Regale und Zimmerdeko stören doch sehr den Blick und lenken ab.
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#15 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Hallo.
Ihr dürft gespannt sein, diese Arbeiterin ist noch keine Majore.
Da geht noch mehr.^^
Kennt ihr Ernes Bericht über Camponotus sericeus?
Lest euch unbedingt die drei Seiten mal bis zum bisherigen Ende durch. Bei dem Volkswachstum welches die Hübschen an den Tag legen, kann einem schon angst werden.
Ihr dürft gespannt sein, diese Arbeiterin ist noch keine Majore.
Da geht noch mehr.^^
Kennt ihr Ernes Bericht über Camponotus sericeus?
Lest euch unbedingt die drei Seiten mal bis zum bisherigen Ende durch. Bei dem Volkswachstum welches die Hübschen an den Tag legen, kann einem schon angst werden.
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Diskussionsthread zu Haltungsbericht - C. sericeus von Tinschen & sistrurus
Ja swagman, den kennen wir... haben wir am Wochenende noch reingeschaut. Wir freuen uns jetzt schon drauf, wenn die Kolonie mal schön groß ist... Aber erstmal abwarten ob wir das bis dahin schaffen... wenn man sich so die Totentafel anschaut, können ja schon richtig derbe Sachen passieren.
Die Kunstpflanzen sind übrigends schon wieder aus dem Becken rausgeflogen und werden durch echte Pflanzen ersetzt. Bromelien, Farne und irgendeine hübsche Tropenpflanze mit Blüten werden in ca. 2 Wochen eingesetzt.
Schönen Abend noch zusammen!
Die Kunstpflanzen sind übrigends schon wieder aus dem Becken rausgeflogen und werden durch echte Pflanzen ersetzt. Bromelien, Farne und irgendeine hübsche Tropenpflanze mit Blüten werden in ca. 2 Wochen eingesetzt.
Schönen Abend noch zusammen!