

Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Ah O.K.
Danke für die Information, Ich werde mal sehen ob ich einen besseren Blick auf die Eier bekommen kann. So wie es für mich aussieht sind es tatsächlich Eier. Mal sehen ob ich heute Abend einen etwas besseren einblick bekomme :-)
Danke für die Information, Ich werde mal sehen ob ich einen besseren Blick auf die Eier bekommen kann. So wie es für mich aussieht sind es tatsächlich Eier. Mal sehen ob ich heute Abend einen etwas besseren einblick bekomme :-)
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Mystikwolf hat geschrieben:Kaum hebe ich den Deckel vom Reagenzglas ist kaum noch ein Ei zu sehen, nur mit müh und Not erkennt man sie unter der Gyne.
Vielleicht solltest du auf rote Folie umsteigen?
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Das Mit der roten Folie habe ich mir auch schon gedacht. Meine Überlegung war am Anfang das ich das glas lieber komplett abdecke und dann nur kurz die Abdeckung entferne statt die ganze zeit Rote Folie darum zu lassen.....
In zwischen denke ich auch das eventuell eine rote Folie besser wäre.
In zwischen denke ich auch das eventuell eine rote Folie besser wäre.
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
So meine kleinen Schützlinge sind jetzt endlich in ihr neues Zuhause eingezogen. Ich habe ein paar Bilder in meinem Haltungsbericht von der Arena und dem Nest.
Falls ihr noch Vorschläge zur besseren Gestaltung habt oder ihr grobe Fehler seht die ich eventuell gemacht habe. Bitte ich euch mir das hier mit zu teilen.
Danke schon mal im Voraus.
MFG
Mystik
Falls ihr noch Vorschläge zur besseren Gestaltung habt oder ihr grobe Fehler seht die ich eventuell gemacht habe. Bitte ich euch mir das hier mit zu teilen.
Danke schon mal im Voraus.
MFG
Mystik
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Hallo,
Schaut doch mal bitte in meinen Haltungsbericht.
http://www.ameisenforum.de/camponotus/46588-camponotus-ligniperdus-meine-erste-kolonie-2.html#post315606
Kann sich jemand von euch erklären warum sich die einzelne Ameise so auffällig verhält? Ist das ein Zeichen dafür das hier etwas generell nicht stimmt oder hat sich diese Ameise zum "sterben" zurück gezogen?
Kann mir eventuell auch jemand erklären ob das normal ist das im Nest die Ameisen sehr, ich nenne es mal "bewegungsfaul", sind?
Danke im Voraus für eure Antworten.
MFG
Mystik
Schaut doch mal bitte in meinen Haltungsbericht.
http://www.ameisenforum.de/camponotus/46588-camponotus-ligniperdus-meine-erste-kolonie-2.html#post315606
Kann sich jemand von euch erklären warum sich die einzelne Ameise so auffällig verhält? Ist das ein Zeichen dafür das hier etwas generell nicht stimmt oder hat sich diese Ameise zum "sterben" zurück gezogen?
Kann mir eventuell auch jemand erklären ob das normal ist das im Nest die Ameisen sehr, ich nenne es mal "bewegungsfaul", sind?
Danke im Voraus für eure Antworten.
MFG
Mystik
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#22 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Ja, neben dem zu Tode laufen, was ich bei C. vagus und C. fellah persönlich noch nie beobachten konnte, kann diese "Einsamkeit" auf ein nahendes Ende hindeuten.
Wenn man die Arbeiterinnen allerdings anstupst, sind sie aber komischerweise noch recht agil und angriffslustig. Nicht selten kam es vor, dass sie danach einfach wieder ihrer Beschäftigung nachgegangen sind, als wenn nichts gewesen wäre.
Was die Ruhe im Reagenzglas angeht: Würde mal sagen, denen fehlt es an nichts. Warum also groß Energie verbrennen?
Die Kolonie ist ja noch klein.
Viel Erfolg weiterhin!
Wenn man die Arbeiterinnen allerdings anstupst, sind sie aber komischerweise noch recht agil und angriffslustig. Nicht selten kam es vor, dass sie danach einfach wieder ihrer Beschäftigung nachgegangen sind, als wenn nichts gewesen wäre.
Was die Ruhe im Reagenzglas angeht: Würde mal sagen, denen fehlt es an nichts. Warum also groß Energie verbrennen?

Viel Erfolg weiterhin!
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Danke für die Antwort Streaker,
So etwas dachte ich mir zwar schon fasst aber ich war mir nicht sicher. Da ist es mir lieber ich hole noch mal eine Meinung ein um eventuellen Fehlern vor zu beugen.
So etwas dachte ich mir zwar schon fasst aber ich war mir nicht sicher. Da ist es mir lieber ich hole noch mal eine Meinung ein um eventuellen Fehlern vor zu beugen.
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Hallo Alle zusammen,
Wie ich ja schon in meinem Haltungsbericht erwähnt habe, nehmen meine Kleinen immer noch keine Proteine an. So wie es aber aussieht hat meineGyne sich aber an 2 Larven vergriffen. In zwischen ist nur noch eine Große Larve übrig ( siehe Haltungsbericht ).
http://www.ameisenforum.de/camponotus/46588-camponotus-ligniperdus-meine-erste-kolonie-2.html#post316031
Mich würde jetzt also brennend interessieren was ich falsch mache bzw. Wie ich meiner Kolonie die Proteine anbieten kann ohne aber Parasiten einzuschleppen?
Wie ich ja schon in meinem Haltungsbericht erwähnt habe, nehmen meine Kleinen immer noch keine Proteine an. So wie es aber aussieht hat meine
http://www.ameisenforum.de/camponotus/46588-camponotus-ligniperdus-meine-erste-kolonie-2.html#post316031
Mich würde jetzt also brennend interessieren was ich falsch mache bzw. Wie ich meiner Kolonie die Proteine anbieten kann ohne aber Parasiten einzuschleppen?