User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Diskussions- und Frageforum fĂĽr bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eastgate » 18. Mai 2009, 21:39

Hallo TRIA,

bei der Pflanze die ich meine handelt es sich um die Schefflera actinophylla. Allerdings habe ich bis dato niemanden in Berlin gefunden der diese in Bio-Qualität (also unbehandelt) anbietet. Von daher habe ich Samen gesucht...und gefunden, aber leider hatte diese Samen kein Händler im Internet auf Lager :-(

Allerdings habe ich jetzt noch Alternativen gefunden. Und zwar Coffea. Genauer gesagt habe ich mich für den Coffea bengalensis entschieden. Dieser wird bis zu 1,5m hoch, wächst buschig und vielblättrig aber man kann ihn sehr gut zurechtstutzen und in Form bringen. Außerdem trägt er schon nach 2 Jahren Blüten, demnach auch Früchte, und kann sehr sonnig gehalten werden (wichtig bei Bestrahlung mit Wärmelampen). Überwintern kann er auch recht warm, was nicht alle Kaffee-Pflanzen können.

Außerdem habe ich noch den Borojoa patinoi. Dieser ist von der Haltung ähnlich des Coffea, allerdings verträgt er nicht so viel Sonne und wir viel größer. Er ist allerdings auch Bonsai-geeignet...

Beide Pflanzen sind auch tropisch. Ich habe jeweils einige Samen bestellt. Von daher kann ich Dir beim nächsten Usertreffen welche mitbringen!

Achso: Mango werd ich auch noch hochziehen...

TRIA, wenn Du irgendwo ne gute Bezugsquelle fĂĽr die Queensland-Strahlenaralie findest, sag mir unbedingt Bescheid...

GruĂź

EastGate

P.s.: Bestellt habe ich bei http://www.fesaja-versand.de/



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von TRIA » 18. Mai 2009, 21:57

Ich hab hier ne Menge Gärtnereien, werd die mal abklappern.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von KunoC » 21. Mai 2009, 21:43

Los, los, ein Update bitte :) Dein Haltungsbericht über diese wunderschönen Tiere hat mich gefesselt! Ich finde, dass dies eine der schönsten Gattungen ist, mit diesen hellgrünen Gastern. Weiter so, und
GrĂĽĂźe :)


Wer Fragen zu Myrmica rubra, Crematogaster scutellaris oder Lasius niger hat, darf mir gerne eine PN schicken. Meine Erfahrungen teile ich gern mit euch. :)

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Imago » 8. Juni 2009, 15:00

Wirklich tolle Tiere EastGate!

Fast schon erschreckend wie filiegran diese Ameise ist.
Bei einem Umzug kann man ja auch immer wunderbar eine Bestandsermittlung durchführen. Wie sieht es denn Arbeiterinnentechnisch ungefähr aus. Die Wachstumsgeschwindigkeit etwas merh unter Lupe zu nehmen wäre, wie ich finde auch sehr interessant. Angaben wie, schnelles volkswachstum sind verglichen mit anderen Arten ja immer relativ. Werden denn jetzt beide Pflanzen einvernehmlich genuzt, als wäre es eine?

Oder gibt es unterschiede?

LG Imago



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eastgate » 9. Juni 2009, 13:31

Bei einem Umzug kann man ja auch immer wunderbar eine Bestandsermittlung durchführen. Wie sieht es denn Arbeiterinnentechnisch ungefähr aus.

Joar... ^^ Also das mit dem Brut nachzählen fiel mir wirklich sehr schwer. Vor allem wenn man bedenkt dass der Umzug innerhalb ca. 4 Stunden Stück für Stück von Statten ging. Weiterhin waren einige Larven im Einstz beim verweben, einige wurden dann nach "gebrauch" ins alte Nest gebracht, einige ins neue. Von daher kann ich nur schätzen wie der Koloniestatus im Moment aussieht:
[INDENT]Eier: ca. 40
Larven: ca. 40
Puppen ca. 15-20
Arbeiterinnen: ca. 70-100
[/INDENT]Es sind relativ wenige Puppen vorhanden... Das könnten noch nachwirkungen vom Transport sein, dass einfach damals einige Larven oder Eier verspeist oder anderweitig vernichtet wurden. Bzw. es könnte auch sein, dass die Königinnen wegen dem Transport eine Eierlegpause eingelegt haben.
So oder so, die Kolonie ist auf jeden Fall bereits gewachsen.
Angaben wie, schnelles volkswachstum sind verglichen mit anderen Arten ja immer relativ.

Richtig. Aber so oder so muss man bei Oecophylla immer davon ausgehen, das sie sich in Massen vervielfachen, sobald die Kolonie so richtig im Gang ist. Schließlich bilden sie in der Natur wahre Riesenkolonien aus, welche riesige Bäume total kontrollieren.

Werden denn jetzt beide Pflanzen einvernehmlich genuzt, als wäre es eine?

Beide Pflazen werden im Moment gleichviel genutzt, allerdings ist die neue Pflanze etwas beliebter, ich nehme an weil sie höher ist. Auch scheinen sie die Erde, die im Topf der neuen Pflanze ist, mehr zu mögen: Sie besorgen sich immer größere Stücke von dieser Blumenerde (z.B. kleine Holzstücken) und dekorieren damit ihr Nest ganz hüpsch ^^

Im Moment bin ich ja dabei einige Pflanzen aus Stecklingen oder Samen heran zu ziehen. Das wären eine Strahlenaralie, Bengalenkaffee und Borojo. Alles doch recht tropische Pflanzen die ein schönes Blattwerk besitzen und den Anforderungen der Oecophylla gerecht werden sollten.

GruĂź

EastGate



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#30 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Lord Helmchen » 9. Juni 2009, 14:01

Hi
Erstmal muss ich sagen, dass ist ein wirklich toller Haltungsbericht über ein hoch faszinierende und genial schöne Ameisenart. Besonders die grüne Farbvariation ist ein wahrer Augenschmaus.

Wegen der Gefahr mit dem Ausbrechen. Ich wĂĽrde dir raten die Anlage doppelt ab zu sichern (mach ich bei all meinen Ameisen auch so).

Eine art Gewächshaus zu bauen kommt für dich nicht in Frage?. Weil ich könnte mir vorstellen, dass man die Tiere dort drin, sofern es gut gesichert (Ausbruch) wird, die Tiere genial beobachten kann. Das "Haus" muss ja nicht gleich ein Haus in dem Sinne sein, du könntest z.B. auch einen kleinen Teil des Zimmers in eine Art Formicarium um wandeln.
Ist nur eine Idee, weil ich überlege mir auch schon seit Längerem diese At zu halten und bin noch an einer sichern und genügend grossen Beckenvariante am planen. Solch ein Formicarium bietet auch Platz, um weitere Ameisenarten zusammen zu halten. Vielleicht kann ja Jemand aus dem Forum mehr dazu sagen. Sorry, bin etwas abgeschweift, aber ich find diese Art einfach genial.

Fütterst du den Tieren eigentlich nur tote Insekten, oder lässt du sie auch mal etwas "aktiv" Jagen?

LG und halte und bitte unbedingt auf dem Laufenden Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
Beiträge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#31 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Philipp022 » 9. Juni 2009, 15:40

Wenn schon eine Kolonie mit 1ner Königin riesig wird, wird deine bestimmt gigantisch:D

Die Gynen sehen selber grün aus (gibt ja viele Farbvarianten), bei der braunen Oecophylla smaragdina ist/sind die Königin/nen mehr orange.

Bei wieviel Crad Celsius hälst du sie und was gibst du ihnen für ein Honig?

gruß Philipp (schöner Haltungsbericht:respekt::respekt::respekt:)



Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
Beiträge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#32 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Philipp022 » 22. Juni 2009, 12:48

Hi,
das mit den Arbeiterinnen ohne Gaster hatte ich bei mir auch am Anfang. Wieso weis ich nicht. Konnte sie dann nur aus dem Wassergraben fischen. Auch haben sie bei mir ihre kompletten Nacktpuppen entsorgt:fluchen:

Drosophilas werden, bei mir aufjedenfall, mit offenen Mandibeln gejagt und gerne angenommen. Sieht erstmal eine Arbeiterin eine Drosophila werden die Mandibeln geöffnet und entweder sie rennt der Fliege nach und schnappt sie sich oder sie wartet bis sie kommt und schnappt zu.

GruĂź Philipp



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“