User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von antsnature » 8. Juli 2009, 12:34

Also für die "echten" Oecophylla smaragdina aus Australien kann man sagen das sie definitiv polygyn sind und nur durch Äussere Einflüsse in seltenen Fällen monogyn werden.

Die Asiatischen Formen sind alle monogyn in dieser Hinsicht ist der Bericht von Sahal und auch der Gründungsbericht von Buschinger im Ameisenwiki korrekt.



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eastgate » 8. Juli 2009, 12:50

Hallo Antsnature,

Sahal und Buschinger mögen sicher korrekte Gründungsberichte geliefert haben.

Jedoch sind viele Aussagen im Ameisenwiki falsch. Beispielweise wird hier Oecophylla ? AmeisenWiki folgendes geschrieben:

Pleometrotische Koloniegründung wurde für O. smaragdina beschrieben (siehe unten), doch sind ausgewachsene Völker stets monogyn.

Genauso wird hier Oecophylla smaragdina ? AmeisenWiki ähnliches erwähnt:
Die Völker sind monogyn, aber riesig. Ein Volk kann über 100 solcher Nester umfassen und mehrere benachbarte Bäume beherrschen.


Da wurde etwas zuviel pauschalisiert und nicht genug zwischen den Unterarten unterschieden. Außerdem sind die Beiträge im Ameisenwiki bereits veraltet gewesen, als sie erstellt wurden. Denn so wie ich das sehe sind bereits seit 1998 Infos im Net zu finden, welche wiederlegen, dass Oecophylla smaragdina pauschal monogyn ist.
So wurden bereits über Jahre falschinformationen verbreitet.

Genauso müsste man die Artbeschreibungen auch bei Ameisenhaltung.de ändern.

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von antsnature » 8. Juli 2009, 12:57

Das Problem im Wiki ist das sie sich nur auf die Erfahrungen mit der asiatischen Form beziehen. Es gibt viele Beobachtungen bei den asiatischen Formen die sich nicht auf die australische Form übertragen lassen und dafür gibt es gute Gründe, die ich hier aber nicht unbedingt aufzählen möchte.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Gast » 8. Juli 2009, 18:51

[font=Times New Roman]Hallo EastGate (Beitrag # 34),[/font]

[font=Times New Roman]Jedoch sind viele Aussagen im Ameisenwiki falsch.“ – Ich bin sehr enttäuscht über diese pauschalisierte Aussage, hier, an versteckter Stelle![/font]
[font=Times New Roman]Warum bringst Du Deine Erkenntnisse nicht direkt im Ameisenwiki unter, da wo sie hingehören?[/font]
[font=Times New Roman]Dann allerdings bitte mit konkreten Quellenangaben, nicht so: [/font]
[font=Times New Roman]„Außerdem sind die Beiträge im Ameisenwiki bereits veraltet gewesen, als sie erstellt wurden. Denn so wie ich das sehe sind bereits seit 1998 Infos im Net zu finden, welche wiederlegen, dass Oecophylla smaragdina pauschal monogyn ist.[/font]
[font=Times New Roman]So wurden bereits über Jahre falschinformationen verbreitet.“[/font]

[font=Times New Roman]Das Net ist groß, und inzwischen hat man Mühe, etwas zu finden, das nicht irgendwo im Internet schon steht; ob richtig oder falsch sei dahingestellt. Zudem kann man außer im Internet auch Informationen in Büchern und wiss. Zeitschriften finden. Da stehen auch die Autoren und Wissenschaftler dabei, was nicht selten ein Kriterium für die Zuverlässigkeit der Angaben sein kann. Jedenfalls sind solche Beiträge besser als irgendwelche anonym abgesonderten Besserwissereien.[/font]

[font=Times New Roman]„Sachlich hilfreich“ ist Dein Beitrag hier somit absolut nicht, verbreitet nur Unsicherheit und Skepsis gegenüber dem Ameisenwiki. Dessen prozentualer Wahrheitsgehalt dürfte allerdings um Größenordnungen über dem liegen, was durchschnittlich im Internet verzapft wird. Er dürfte auch immer noch höher sein, als das, was in den diversen Lexika usw. der Foren enthalten ist.[/font]

[font=Times New Roman]Sachlich absolut nicht hilfreich ist auch der Beitrag von Antsnature (# 35): „Das Problem im Wiki ist das sie sich nur auf die Erfahrungen mit der asiatischen Form beziehen. Es gibt viele Beobachtungen bei den asiatischen Formen die sich nicht auf die australische Form übertragen lassen und dafür gibt es gute Gründe, die ich hier aber nicht unbedingt aufzählen möchte.“[/font]
[font=Times New Roman]Was soll die Geheimnistuerei??? Welche Beobachtungen? Von wem, unter welchen Bedingungen gemacht?[/font]

[font=Times New Roman]Leider ist es aber wohl wirklich so, dass man mit den Forenusern kein Ameisenwiki machen kann. Seit der letzten großen Diskussion, die ich ja gestartet hatte, liegt das AWiki praktisch brach.[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/off-topic/ameisenwiki-pro-und-kontra.html[/font]
[font=Times New Roman]Auch das damals neu eingerichtete parallele „Ameisenhaltungswiki“ ist wohl klinisch tot;[/font]
[font=Times New Roman]http://wiki.ameisenhaltung.de/index.php/Hauptseite[/font][font=Times New Roman] : Letzter Eintrag 16. Februar 2009.[/font]

[font=Times New Roman]Nichts steht mehr einem „Wiki-konformen“ Ameisenwiki im Wege, das seinerzeit ja so lautstark gefordert wurde, nichts außer der Trägheit derer, für die das AWiki eigentlich initiiert wurde. Nicht nur, dass kaum noch jemand etwas beiträgt, nein, jetzt wird auch der bestehende Inhalt demontiert und als „Falschinformationen“ deklariert, von einem Moderator, und wohlgemerkt: OHNE nachprüfbare Quellenangaben![/font]

[font=Times New Roman]Mich wundert echt, dass Witzman und GFJ sich noch immer für das AWiki einsetzen. [/font]
[font=Times New Roman]Ich könnte wirklich regurgitieren....[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von eastgate » 8. Juli 2009, 19:30

Hallo Merkur,

schade, dass Du das wieder mal als Angriff siehst, so war das nicht gedacht um ehrlich zu sein.

Wieso ich meine Erkenntnisse darüber nicht im Ameisenwiki unterbringe, habe ich bereits im Haltungsbericht erwähnt:
Von daher sollten gerade die Informationen auf der Website des Ameisenwikis geändert werden, hier Forenintern kann ich das ja übernehmen. Leider kenne ich mich mit Wikis nicht aus.

Ich habe noch nie mit einem Wiki gearbeitet und weiß daher leider überhaupt nicht, wie man dort etwas einträgt oder bearbeitet. Daher habe ich das obige geschrieben und bin ehrlich gesagt froh, dass Du es gelesen hast und darauf reagierst, denn wie man weiß bist du im Wiki aktiv!
Aber ich habe bereits die Artbeschreibungen auf Ameisenhaltung.de entsprechend bearbeitet.

„Sachlich hilfreich“ ist Dein Beitrag hier somit absolut nicht, verbreitet nur Unsicherheit und Skepsis gegenüber dem Ameisenwiki.

Doch, ist er. Ich habe angemerkt, dass dort eine Falschinformation zu finden ist und hoffe auf Ausbesserung. Wieso ich damit Unsicherheit verbreiten soll, weiß ich nicht. Wobei ich normalerweise das Wiki ansonsten sehr oft Lobe und jedem Einsteiger empfehle.

Nicht nur, dass kaum noch jemand etwas beiträgt, nein, jetzt wird auch der bestehende Inhalt demontiert und als „Falschinformationen“ deklariert, von einem Moderator, und wohlgemerkt: OHNE nachprüfbare Quellenangaben!

Quellenangaben sind in meinem Haltungsbericht zu finden. Ich schlage vor die ließt auch mal das, was wichtig ist und nicht nur das, was dich provozieren könnte. Ansonsten kannst Du gerne zu mir kommen und dir die polygyne Kolonie anschauen. Eine Reise nach Australien empfehle ich außerdem.

Ich möchte hier keine erneute Wiki-Diskussion. Wieso dort niemand mehr schreibt wurde damals ausreichend erläutert.

Mich würde interessieren, ob die Information über Oecophylla im Wiki geändert werden, natürlich nachdem sie geprüft wurde. Hoffe ich bekomme eine entsprechende PN oder einen Eintrag hier im Thread.

Gruß

EastGate



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Gast » 8. Juli 2009, 21:17

[font=Times New Roman]Hallo EastGate,[/font]

[font=Times New Roman]So kommen wir tatsächlich weiter, vielen Dank für die Zitate, die ich in Deinem Haltungsbericht leider übersehen hatte (der war mir etwas zu lang). Nur schade, dass Du nicht gleich (in # 34) auf die Zitate im Haltungsbericht verwiesen hast, das hätte ein Missverständnis vermieden. Und die pauschale Aussage "Jedoch sind viele Aussagen im Ameisenwiki falsch" ist mir halt sauer aufgestoßen.[/font]
[font=Times New Roman]Wir müssen jetzt also glauben, dass die australische Form von O. smaragdina tatsächlich polygyn ist.[/font]
[font=Times New Roman]Der zweite Artikel, Schlüns et al., ist überzeugend, zumal molekulare Daten erhoben wurden. Die Arbeit erschien allerdings erst im Januar 2009, also ganz brandneu![/font]
[font=Times New Roman]http://www.ingentaconnect.com/content/bsc/mecol/2009/00000018/00000001/art00016[/font]
[font=Times New Roman]“Breeding system, colony and population structure in the weaver ant Oecophylla smaragdina.”[/font]

[font=Times New Roman]Die zuerst genannte Arbeit von Peng et al.,[/font]
[font=Times New Roman]http://www3.interscience.wiley.com/journal/119134402/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0[/font][font=Times New Roman] ,[/font]
[font=Times New Roman]hat man erst im März 2007 als abstract online gestellt, obwohl sie bereits 1998 gedruckt erschienen ist. [/font]
[font=Times New Roman]Die Zeitschrift, Australian Journal of Entomology, ist in Deutschland wenig verbreitet. Selbst in den Bibliotheken deutscher zoologischer Institute wird sie kaum gehalten, und privat kann ohnehin kein Mensch die zahllosen, oft sehr teuren entomologischen Zeitschriften abonnieren. [/font]
[font=Times New Roman]So wird manche Arbeit übersehen, und es ist eine große Erleichterung, dass man heute über das Internet oft wenigstens die Zusammenfassungen solcher Beiträge lesen kann. [/font]
[font=Times New Roman]Ähnlich hilfreich ist es, wenn die Information über solche Veröffentlichungen an einem zentralen Ort (von mir bevorzugt das AWiki!) weitergegeben würde. [/font]
[font=Times New Roman]Vieles findet man z.B. im amerikanischen Forum, wo sich ein paar mehr Ameisenforscher aufhalten, und manche Nachricht daraus hat auch schon ihren Weg ins AWiki gefunden. Da ist sie viel leichter wieder zu finden als über die mühsame Suchfunktion in mehreren Foren![/font]

[font=Times New Roman]Das AWiki ist übrigens leichter zu „bedienen“ als manche Foren.[/font]
[font=Times New Roman]Mal sehen, ob wir diese Neuigkeiten dort hinein bekommen.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Oecophylla smaragdina polygyn

Beitrag von Gast » 13. Juli 2009, 09:57

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Oecophylla_smaragdina[/font]
[font=Times New Roman]Unter „Literaturhinweise“ wurden die beiden von EastGate entdeckten wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert.[/font]
[font=Times New Roman]Danach kommt also Polygynie bei einem Teil der australischen O. smaragdina regelmäßig vor.[/font]



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1366
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#40 AW: Diskussionsthread zu Oecophylla smaragdina von EastGate

Beitrag von Oberst Emsig » 18. Juli 2009, 11:21

Man sieht tatsächlich einen starken Unterschied! Das gefällt mir so langsam! :evil:
Mal sehen wie die nächste Pflanze aussieht.

Bin gespannt wie sich das noch entwickelt, halte uns auf dem Laufenden.
Schöne Tiere...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“