Ein paar Fragen
- thebest9045
- Halter
- Beiträge: 292
- Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#17 AW: Ein paar Fragen
Ich muss ja nichts für die königin bezahlen und er macht das schon ziemlich proffessionell ist aber nicht in einem Ameisenforum angemeldet
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#18 AW: Ein paar Fragen
thebest9045 hat geschrieben:Ich muss ja nichts für die königin bezahlen...
Gut! Dann ist es nicht so schlimm, wenn die
thebest9045 hat geschrieben:...er macht das schon ziemlich proffessionell ist aber nicht in einem Ameisenforum angemeldet
So professionell er "das" auch machen mag. Gewissheit darüber, ob die
Octicto
- thebest9045
- Halter
- Beiträge: 292
- Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#19 AW: Ein paar Fragen
Heute ist die Königin angekommen. Sie ist in einem 10cm langem Reagenzglas. Das ist gerade eimal 3 mal größer als die Königin ( Watte und Wassertank inbegriffen). Ich will es geschlossen lassen, damit die Königin die Kolonie claustrual gründen kann. Aber ist das Reagenzglas nicht zu klein?
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#20 AW: Ein paar Fragen
Octicto
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#21 AW: Ein paar Fragen
Hallo,
Octico sorgte ja schon für Klärung - hier kannst du dir ein Bild von der Gründungskammer einer in Holz gründenden Camponotus-Art ansehen. Enge gibt Sicherheit.
In freier Wildbahn konnte ich in Marokko bei einigen Funden unter Steinen beobachten, dass dieKöniginnen eine kleine Kammer direkt unter dem Stein anlegen, wo sie sich zum Wärmetanken aufhalten; von dieser Kammer führt ein Gang in die Tiefe, in dem sie bei Störungen und wahrscheinlich auch bei zu hohen Temperaturen ziemlich schnell verschwinden. Messor-Königinnen in Tunesien machen das auch so.
Octico sorgte ja schon für Klärung - hier kannst du dir ein Bild von der Gründungskammer einer in Holz gründenden Camponotus-Art ansehen. Enge gibt Sicherheit.
In freier Wildbahn konnte ich in Marokko bei einigen Funden unter Steinen beobachten, dass die
#22 Camponotus cruentatus Paarung
[font=Times New Roman]Thebest9045. Post # 17:[/font]
[font=Times New Roman]„….er macht das schon ziemlich proffessionell ist aber nicht in einem Ameisenforum angemeldet“[/font]
[font=Times New Roman]Komisch, dass die „besten Sachen“, wie hier eine Verpaarung von Camponotus cruentatus in der Heim-Haltung (?), so oft von geheimen Künstlern betrieben werden, die nicht in den Foren auftreten. War erst kürzlich schon mal so etwas hier, habe es leider vergessen.[/font]
[font=Times New Roman]Da wird man schon misstrauisch, wenn man selbst etliche Arten gezüchtet hat, weiß, welche Probleme dabei auftreten, und wie viele Arten doch sehr widersetzlich sind.[/font]
[font=Times New Roman]Aber ok, vielleicht veröffentlicht derjenige dann auch mal in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, wie es bei der Paarung von C. cruentatus zugeht, welche Bedingungen herrschen müssen usw., denn „die Wissenschaft“ weiß das noch nicht.[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]„….er macht das schon ziemlich proffessionell ist aber nicht in einem Ameisenforum angemeldet“[/font]
[font=Times New Roman]Komisch, dass die „besten Sachen“, wie hier eine Verpaarung von Camponotus cruentatus in der Heim-Haltung (?), so oft von geheimen Künstlern betrieben werden, die nicht in den Foren auftreten. War erst kürzlich schon mal so etwas hier, habe es leider vergessen.[/font]
[font=Times New Roman]Da wird man schon misstrauisch, wenn man selbst etliche Arten gezüchtet hat, weiß, welche Probleme dabei auftreten, und wie viele Arten doch sehr widersetzlich sind.[/font]
[font=Times New Roman]Aber ok, vielleicht veröffentlicht derjenige dann auch mal in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, wie es bei der Paarung von C. cruentatus zugeht, welche Bedingungen herrschen müssen usw., denn „die Wissenschaft“ weiß das noch nicht.[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- thebest9045
- Halter
- Beiträge: 292
- Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#23 AW: Ein paar Fragen
Die Königin ist jetzt schon seit 4 Tagen da. Sie hat zur Zeit 8 Eier und 6 Larven . In ca. 2 Wochen wird die erste Arbeiterin schlüpfen. Einen Tag später werde ich das Reagenzglas öffnen. Wenn ich die Zeit dafür aufbringen kann, mache ich vielleicht einen Haltungsbericht. Das Ytongnest was ich mit meinem Sohn gebaut habe war leider viel zu groß. Deshalb habe ich ein neues kleineres Nest gebaut. Dieses ist 18cm*12cm groß und hat 2 Kammern, von denen eine neben dem Wassertank liegt. Nun meine Frage: Wegen des 27mm-Schlauches sind die Kammern ca. 3 cm tief. Ist das zu tief für ein liegendes Nest? In denn verschiedenen Ameisenforen stehen leider keine Größenangaben für liegende Nester (Für mich jedenfalls unauffindbar). lg