Einige Fragen eines Neueinsteigers

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Creek
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Creek » 22. Juni 2011, 00:12

Hallo zusammen,

ich überlege stark, mir in den nächsten Monaten eine Königin und 5 bis 10 Arbeiterinnen Lasius Niger zu kaufen und meine erste Ameisenkolonie zu gründen. Doch bevor ich das tue möchte ich alle eventualitäten berücksichtigen und möglichst jeden Fehler vermeiden.

Ameisen interessieren und Insekten interessieren mich bereits seit meiner Kindheit wirklich sehr. Und ich habe schon seit Jahren immer wieder mit dem Gedanken gespielt, meine eigene Ameisenkolonie zu erstellen. Jedoch fehlten mir sowohl Geld, als auch das Einverständnis von Eltern und Freundin.

Auch die letzten Tage habe ich bereits mehrere Stunden auf vielen Webseiten verbracht und viel gelesen.

Jedoch tun sich mir noch immer einige Fragen auf, welche ich nicht verstehe.

1. Was ist mit Reinigung der Farm? Ich habe immer wieder gelesen, dass die Farm befeuchtet werden muss, und das es sein kann, das es in der Farm beginnt zu schimmeln. Muss man die Farm nicht irgendwann reinigen???

2. So wie ich das ganze System verstanden habe, ist das beste Ausbruchssystem wohl ein geschlossenes System. Am besten ein sehr feines Gitter, damit Luftverosrgung kein Problem ist. Aber benötigt man noch weitere Luftversorgung? Durch spezielle Belüftung?

3. Ich habe mir überlegt, meine Kolonie in unserem Gartenhaus zu halten. Es ist dunkel, ruhig und selbst im Sommer ist das Klima sehr erträglich, selbst wenn die Sonne mehrere Stunden auf das Gartnehaus scheint. Meint ihr diese Umgebung ist in Ordnung?

4. Ich würde gerne eine normale Farm kaufen, und diese dann eben mit Sand/Lehm auffüllen, weil ich auch gerne sehen würde, wie meine kleinen Ameisen ihr eigenes Nest graben. Jedoch habe ich gelesen, dass Sandkörner an der Scheibe die Sicht stark beeinträchtigen können. Ist das häufig so, oder eher ein seltener Fall? Gibt es Tricks dies zu vberhindern? (Außer die vorgefertigten ytongnest)



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Fruchttiger » 22. Juni 2011, 00:39

Hallo und willkommen,

1. Was ist mit Reinigung der Farm? Ich habe immer wieder gelesen, dass die Farm befeuchtet werden muss, und das es sein kann, das es in der Farm beginnt zu schimmeln. Muss man die Farm nicht irgendwann reinigen???


In der Tat kann die Farm (aber übrigens auch jede andere Nestart) früher oder später Schimmel ansetzen. Das passiert durch Nahrungsreste, die eventuell von den Ameisen verbuddelt oder einfach nicht "entsorgt" werden. Nimm noch die Feuchtigkeit bzw. Bewässerung der Farm dazu und die Farm ist eventuell etwas anfälliger was das betrifft (?).
Ich empfehle dir persönlich eine andere Nestart (Ytong, Gips, etc.). Allerdings wird so eine kleine Kolonie je nach Bedingungen noch eine Saison im gemütlichen Reagenzglas verbleiben. Keine Eile!

2. So wie ich das ganze System verstanden habe, ist das beste Ausbruchssystem wohl ein geschlossenes System. Am besten ein sehr feines Gitter, damit Luftverosrgung kein Problem ist. Aber benötigt man noch weitere Luftversorgung? Durch spezielle Belüftung?


Sicherlich hast du auch die anderen Arten des Ausbruchsschutz schon aufgeschnappt. Am besten ist wohl eine Kombination (z.B. mechanische Gaze und Paraffinöl). Das ist aber wohl Geschmacks- und Umgangssache. Es gibt Erfahrungen, die kann man nicht weitergeben ...

3. Ich habe mir überlegt, meine Kolonie in unserem Gartenhaus zu halten. Es ist dunkel, ruhig und selbst im Sommer ist das Klima sehr erträglich, selbst wenn die Sonne mehrere Stunden auf das Gartnehaus scheint. Meint ihr diese Umgebung ist in Ordnung?


Hört sich ganz gut an. Jedoch solltest du bei direkter Sonneneinstrahlung wirklich aufpassen. Glasbecken und insbesondere wohl auch Farmen können sich verblüffend schnell aufheizen. :torch:

4. Ich würde gerne eine normale Farm kaufen, und diese dann eben mit Sand/Lehm auffüllen, weil ich auch gerne sehen würde, wie meine kleinen Ameisen ihr eigenes Nest graben. Jedoch habe ich gelesen, dass Sandkörner an der Scheibe die Sicht stark beeinträchtigen können. Ist das häufig so, oder eher ein seltener Fall? Gibt es Tricks dies zu vberhindern? (Außer die vorgefertigten ytongnest)


Siehe Frage 1. Ansonsten können dir hier farm-erfahrene bestimmt ein paar Kniffe verraten!

Gute Nacht
Fruchttiger


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Stiko » 22. Juni 2011, 06:55

zu 1.
Also eine Farm ist wie eine Ameisenhöhle, nur extrem schmal. Der Vorteil einer Farm ist, das es quasi keine überflüssigen Räume gibt, in denen Müll gesammelt wird. Sollte in ganz seltenen Fällen an einer Stelle Schimmel auftreten, wird dieser bei größeren Kolonien von alleine entfernt. Normalerweise kann man eine Farm über Jahre hinweg betreiben, ohne das diese gereinigt werden muss, da Ameisen jedes Fitzelchen an Dreck aus dem Nest tragen.
Hier kommt es nur darauf an, das du als Halter nicht zuviel bewässerst.

Sehr gerne verweise ich diesbezüglich auf meine Bewässerungsanleitung, die bei mir schon mehrere Jahre praktiziert wird.

zu 2.
Als Ausbruchschutz bei kleinen Arten ist das immer so eine Sache. Paraffinöl und PTFE werden leider extrem oft bei sehr vielen Haltern überlaufen. Über einen Talkumrand ist mir bisher noch nie eine Ameise gekommen. Ich habe mal für 500g in einer Apotheke 5 Euro gezahlt. Das nutze ich glaube seit rund 4 Jahren.
Selbst kleine Pheidole haben bei mir mit Talkum noch NIE den Deckel erreicht.
Talkum benötigt aber eine Luftfeuchtigkeit von unter 85%. Also muss man versuchen seine Becken mit ausreichender Belüftung zu organisieren.
Versuche immer deine Becken so zu gestalten, das diese komplett ohne Technik auskommen können. Ein Stromausfall kann sonst einmal lustige Folgen haben.
Da ich nicht weiß, wo du deine Ameisen halten willst, empfehle ich als Farm- und Erdnestfreak immer offene Nester. Sogenannte Farmbecken oder eine Farm ohne Dekcel in ein Aquarium gestellt, nehmen einem frischen Ameisenhalter eine Menge Probleme ab. Solche Startersets einiger Shops sind zwar ganz nett, aber leider nur sehr kurzlebig, was den Platz und die Ansprüche angeht.
Als Deckel würde ich immer Deckel mit Rand nehmen. Das erleichtert einem das Gerangel mit den Ameisen, welche vielleicht doch irgenwann einmal in einerm Notfall den Deckel erreicht haben sollten.

Ab diesem Thread sind ein paar nette Dekcel von mir aufgeführt, welche auch sehr gut funktionieren und selbst gebaut sind.

zu 3.
Wo du deine Kolonie hältst ist, wenn die Haltungsparameter (Themperatur + Luftfeuchtigkeit) eingehalten werden, meiner Meinung nach egal. Ich habe in den letzten Jahren ein wenig experimentiert und irgendwie war es all meinen Kolonien (selbst Myrmecia pavida) völlig egal wo die standen.
Zuschlagende Türen, wackeln auf einer Druckerablage meines PC, vollbeleuchtung durch LEDs und laufender TV haben bei keiner Kolonie zum Tot geführt. Alle haben sich prächtig entwickelt und sind immer gewachsen.

zu 4.
Viele User empfehlen rote Folie. Wenn man diese verwendet kann es sein, das die Ameisen ihre Gänge direkt bis an die Scheibe einrichten. Das kann auch ohne Folie passieren. Leider haben meine Ameisen bisher die ganzen Foliendiskussionen nicht lesen wollen, und es war denen völlig egal, ob da rote Folie ist oder nicht. Selbst LED Flutlicht hatte meine Pheidole damals nicht gehindert in die Rückseite zu graben und mir vorne keinen Einblick zu geben.
Kleine Kolonien graben natürlich erst einmal in der Mitte und es kann daher oft am Anfang einige Monate dauern, bis man Einblick ins Nest bekommt.
Kleine Arten machen kleinere Gänge, aber wenn man die Feuchtigkeit der Farm im Griff hat, bekommt man sehr schnell und sehr viel Nesteinblick, wie du in meinem Feuchtigkeitsthread sicher schon gesehen hast. Ist die Farm allerdings zu feucht, dann sind die Scheiben ständig verschmiert und man sieht rein garnichts.
Daher ist eine minimale aber ausreichende Befeuchtung eines Farmnestes der Grundstein einer Ameisenhaltung mit diesen Nesttypen.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.
Zu Fragen bei Farmhaltung , Nestbefeuchtung usw. stehe ich natürlich auch gern per PN oder telefonisch zur verfügung.



Creek
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Creek » 22. Juni 2011, 14:25

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Also ich werde es wohl zu Anfang mit einer normalen Ameisenfamr versuchen. Welche Größe sollte ich für das Formicarium wählen? Ist beispielsweise dieses Produkt: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1820_glas-s---ameisenfarm-60x1-2x30-cm.html/XTCsid/4c074f54936130b3690fc54c26d29138 empfehlenswert? Zu groß? zu klein? zu schmal?

Ich habe im Antstore diese http://antstore.net/shop/index.php/cat/c95_Gel-Formicarien-Gel-Formicarien.html/XTCsid/4c074f54936130b3690fc54c26d29138 Gel formicarien gefunden? Hat damit jemand Erfahrung? Oder sind die völliger blödsinn und reine geldmacherei?

Liebe Grüße



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Ossein » 22. Juni 2011, 14:31

Creek,

Gel-"Formikarien" = Tierquälerei, völliger Blödsinn und reine Geldmacherei!

Und wenn Du eine Begründung brauchst, dann schau doch einfach mal in der SuFu nach - es gibt einige, die sich da ihr eigenes Bild machen wollten...

LG, Ossein.



Creek
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 21. Juni 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Creek » 22. Juni 2011, 14:45

ok danke für die antwort, habe zwar danach gesucht aber nicht wirklich was im forum gefunden, kannst du mir mal einen link geben? ^^



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Ossein » 22. Juni 2011, 14:49

Abba sicher datt,

Creek.

Hier!

Svp,

LG, Ossein.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Einige Fragen eines Neueinsteigers

Beitrag von Gast » 22. Juni 2011, 16:58

[font=Times New Roman]@ Creek: [/font]
[font=Times New Roman]Mit der Suchfunktion im AF ist es nicht unbedingt leicht, gute Informationen unter den vielen angezeigten Seiten heraus zu suchen.[/font]
[font=Times New Roman]Geh’ mal auf das Ameisenwiki [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Hauptseite[/font]
[font=Times New Roman]Da stehen viele Stichworte zur Haltung und zu Nesttypen. [/font]
[font=Times New Roman]Auch eine Suchfunktion (ganz oben rechts) ist vorhanden. Mit „Gelfarm“ als Stichwort kommt das Richtige:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Antquarium_/_Gelfarm[/font]
[font=Times New Roman]Da haben wir schon alles zusammengetragen, was zu diesem „Produkt“ wissenswert ist.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“