User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Facharbeit - Kolonieduft

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Niklas
Halter
Offline
Beiträge: 349
Registriert: 11. Juni 2006, 13:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Facharbeit - Kolonieduft

Beitrag von Niklas » 7. März 2011, 14:53

Heyho.
Demnächst darf ich meine Facharbeit im Bio-LK machen. Als Thema werde ich wohl über den Kolonieduft von Ameisen schreiben, also über die Entstehung und in den Versuchen, wie man ihn eventuell beeinflussen oder überdecken kann.
Im Internet habe ich dazu schon einige Artikel gefunden, die auch wissenschaftlich auf einem etwas höhren Level sind.
Ich denke aber nicht, dass ich aus diesen paar Artikeln genügend Informationen beschaffen kann, um 8 Seiten schreiben zu können^^.
Kennt jemand vielleicht etwas an Büchern oder Ähnlichem, in dem man etwas zum Kolonieduft finden kann?
Grüße


Alle 60 Sekunden vergeht in Afrika eine Minute!
Du kannst helfen!

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Facharbeit - Kolonieduft

Beitrag von DermitderMeise » 7. März 2011, 15:23

Hallo Niklas,
Hölldobler/Wilson - The Ants! Da kannst du bei Google Books vorab reinschauen.
Wenn du weiteren Lesestoff brauchst, schreib mir bitte eine PN.

Außerdem weise ich dich ganz dezent auf diesen meinen Beitrag hin, in dem du eine Seite findest, auf der man prima recherchieren kann, welche Pheromone von welcher Art bekannt sind und wo man solche Substanzen (außer bei den schuleigenen Lieferanten) bestellen kann.



Cayal
Halter
Offline
Beiträge: 226
Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Facharbeit - Kolonieduft

Beitrag von Cayal » 7. März 2011, 17:13

Hi,

The Superorganism: The Beauty, Elegance, and Strangeness of Insect Societies von Bert Hölldobler und Edward O. Wilson.

Ist etwas neuer als The Ants und günstiger zu bekommen. Leider kostet das Buch in der Deutschen Übersetzung mehr das das Dreifache. (Springer Verlag sei Dank ;)). Allerdings durfte das Buch (der Teil von Wilson) auch einiges an Kritik einstecken: http://myrmecos.wordpress.com/2008/11/21/a-first-look-at-hoelldobler-and-wilsons-the-superorganism/



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Facharbeit - Kolonieduft

Beitrag von guzzi2571 » 7. März 2011, 18:07

Grüß Dich!

Ich weiß ja nicht was in Deutschland eine FA bedeutet? Wie bei uns eine Lehrbschußprüfung? Leider keine Ahnung..
Hoffentlich nicht das Gleiche was ein bekannter Minister mit dem Doktorat (irgendwas mit Guttenberg) eingereicht hat?
Ich weiß ich war jetzt ätzend und ich halt auch negative Bewertungen aus-aber ich find da wird was auf 8 Seiten abgeschreiben was schon mal veröffentlicht wurde...

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Facharbeit - Kolonieduft

Beitrag von DermitderMeise » 7. März 2011, 19:15

Hallo Alexander,
eine Facharbeit (beachte auch das angegebene Alter) macht man in der schulischen Oberstufe als kleines benotetes "wissenschaftliches" Projekt; sie hat meistens einen Umfang von 10-20 Seiten und läuft über mehrere Monate, je nach Bundesland, Schule, Lehrer und Thema kann das ganz verschieden sein. Oft enthalten ist ein praktischer Anteil, der in der Biologie dann z. B. ein Versuch wäre.
"Wissenschaftlich" in Gänsefüßchen deshalb, weil man als Schüler das erste Mal selbstständig arbeiten soll, aber von wissenschaftlicher Methodik i. d. R. wenig Kenntnis haben wird (was sehr schade ist!). Daher sind eigentlich keine Erkenntnisse zu erwarten, die es in ein wissenschaftliches Journal schaffen, die dafür aber für die persönliche Entwicklung zuträglich sind. Ergänzend ein Eigenzitat a. a. O.:
DermitderMeise hat geschrieben:Hm, mal ehrlich: Auf welchem Gebiet hat ein Schüler im Rahmen einer umfangreichen Facharbeit (mit der ich die Matura-Arbeit jetzt einfach mal vergleiche, s.u.) eine Chance mit den ihm zur Verfügung stehenden Methoden und mit vertretbarem Aufwand etwas wirklich Neues zu erarbeiten?
Darum geht es doch im Prinzip gar nicht; wenn das möglich ist: super! - wenn nicht auch ok. Man soll dort in die wissenschaftliche Arbeitsweise reinschnuppern können, die Möglichkeit haben sich mit ihr auseinander zu setzen, Zitieren lernen, sich intensiv mit einem Themengebiet auseinandersetzen...

Gerne werden im Rahmen einer FA einfache, aber bahnbrechende Versuche aus der Vergangenheit wiederholt (z. B. Bakterien + Antibiotika/Pflanzen + Nährstoffversorgung/...) und anschließend mit dem was in der Literatur steht abgeglichen.

Gerade das Zitieren hat der von dir angesprochene Fall anscheinend nicht gelernt (lernen wollen?). Deine Meinung zu diesem prominenten Beispiel in allen Ehren, deswegen davon auszugehen, dass sich viele oder die meisten stupide durch ihre Abschlussarbeit kopieren, finde ich nicht angebracht. Vertrauen darauf dass die verwendeten Erkenntnisse überwiegend stimmen muss man so oder so, denn wenn jeder alles neu überprüfen würde, säßen wir immer noch in Höhlen und würden uns über die Funktionsweise des Feuersteins freuen, ohne sie hinterfragen zu können. ;)
Wir sollten dieses Thema nicht mit der Frage Sinn/Unsinn Facharbeit zukleistern; Niklas wird sie so oder so schreiben müssen. :)



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Facharbeit - Kolonieduft

Beitrag von guzzi2571 » 8. März 2011, 17:04

Hallo DermitderMeise!

Danke für die umfangreiche Aufklärung! Ich wollte mit meinem Komentar auch niemand zu Nahe treten- auch nicht Niklas der vor so einer Prüfung steht- wünsch Ihm jedenfalls dafür viel Erfolg:)
Wenn es trotzdem so rübergekommen ist entschuldige ich hiermit ganz offiziell hiermit!

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“