

Formica cf. polyctena [Wildlife 2010] - Fotobericht
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: Formica cf. pratensis [Wildlife 2010]
Hallo Roadtrip!
Nun, ich hab mich in dem von dir verlinkten Bericht auch schon sehr vorsichtig geäußert. Das von mir dort eingestellte Bild zeigt die typische Färbung von F. pratensis. Sicher, nur mit der Färbung allein wird eine Bestimmung immer unsicher sein. Was mir aber jetzt zu denken gab, sind nicht nur fehlende Farbmerkmale bei den Tieren auf einigen Bildern, sondern vor allem die Hügelbauten. Solche Hügelbauten habe ich noch nie bei F. pratensis gesehen, obwohl mir bekannt ist, dass sie mitunter auch in Waldlichtungen eindringen. Und ich bin viel im Gelände unterwegs.......
Dass die Farbmerkmale infolge unterschiedlicher Beleuchtungsverhältnisse dann auf den Bildern variieren, ist immer wieder zu beobachten. Die Einwände von Jan sind wichtig, ich weiß nicht wie weit du die Bilder daheim am PC zoomen kannst. Wenn tatsächlich keine (oder kaum eine) Behaarung am Rücken auftritt, ist das sicher ein Indiz gegen F. pratensis. F. pratensis zeigt am Rücken eine sehr deutliche Behaarung im Gegensatz zu F. polyctena (http://www.ameisenschutzwarte.de/).
Vielleicht kannst du eines deiner sehr guten Bilder so vergrößert einstellen, dass man eine Formica gut in seitlicher Ansicht sehen kann.
Ich hab mich hier zuletzt mit F. pratensis beschäftigt: http://ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.html
L.G.Boro
Nun, ich hab mich in dem von dir verlinkten Bericht auch schon sehr vorsichtig geäußert. Das von mir dort eingestellte Bild zeigt die typische Färbung von F. pratensis. Sicher, nur mit der Färbung allein wird eine Bestimmung immer unsicher sein. Was mir aber jetzt zu denken gab, sind nicht nur fehlende Farbmerkmale bei den Tieren auf einigen Bildern, sondern vor allem die Hügelbauten. Solche Hügelbauten habe ich noch nie bei F. pratensis gesehen, obwohl mir bekannt ist, dass sie mitunter auch in Waldlichtungen eindringen. Und ich bin viel im Gelände unterwegs.......
Dass die Farbmerkmale infolge unterschiedlicher Beleuchtungsverhältnisse dann auf den Bildern variieren, ist immer wieder zu beobachten. Die Einwände von Jan sind wichtig, ich weiß nicht wie weit du die Bilder daheim am PC zoomen kannst. Wenn tatsächlich keine (oder kaum eine) Behaarung am Rücken auftritt, ist das sicher ein Indiz gegen F. pratensis. F. pratensis zeigt am Rücken eine sehr deutliche Behaarung im Gegensatz zu F. polyctena (http://www.ameisenschutzwarte.de/).
Vielleicht kannst du eines deiner sehr guten Bilder so vergrößert einstellen, dass man eine Formica gut in seitlicher Ansicht sehen kann.
Ich hab mich hier zuletzt mit F. pratensis beschäftigt: http://ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.html
L.G.Boro
- Roadtrip
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 4. März 2010, 12:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Formica cf. pratensis [Wildlife 2010]
Hallo Boro
Hilf mir hier bitte auf die Sprünge:confused:
Wie soll ich den Titel nun ändern?
Auf
Formicasp .
oder
Formica (Formica s. str.)sp .
oder
Formicasp . od. Formica (Formica s. str.) sp .
Hab da irgendwie noch nicht den Durchblick mit den Bezeichnungen.
Ich werde heute abend mal noch ein paar Fotos raussuchen auf denen die Behaarung deutlicher erkennbar ist.
Auf einem glaube ich zu erkennen, dass an der Unterseite desGaster deutlich über 30 Haare sind.
Gruss
Bruno
Hilf mir hier bitte auf die Sprünge:confused:
Boro hat geschrieben:Da würde ich lieber schreiben: Formica sp. od. Formica (Formica s. str.) sp.
L.G.Boro
Wie soll ich den Titel nun ändern?
Auf
Formica
oder
Formica (Formica s. str.)
oder
Formica
Hab da irgendwie noch nicht den Durchblick mit den Bezeichnungen.
Ich werde heute abend mal noch ein paar Fotos raussuchen auf denen die Behaarung deutlicher erkennbar ist.
Auf einem glaube ich zu erkennen, dass an der Unterseite des
Gruss
Bruno
- Smaug
- Halter
- Beiträge: 1151
- Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#11 AW: Formica cf. pratensis [Wildlife 2010]
Hallo Roadtrip,
du hast die Wahl zwischen Formicasp . oder Formica (Formica s. str.) sp .
Formicasp . bedeutet, dass wir es hier mit einer nicht näher bestimmten Art der Gattung Formica zu tun haben.
Bei Formica (Formica s. str.)sp . ist die Untergattung mit einbezogen. Formica s. str. bedeutet Waldameisen im engeren Sinne oder auch echte Waldameisen. Deshalb würde ich dir hierzu raten, weil wir es mit einer nicht näher bestimmten Art der Waldameisen im engeren Sinne zu tun haben.
Hier mal eine Auflistung über Abkürzungen in wissenschaftlichen Namen:
cf. = confer für „vergleiche“ ist die Abkürzung, wenn man sich über die Zugehörigkeit zurGattung sicher ist, aber die Art nicht 100 % determinieren kann. Beispiel: Camponotus cf. ligniperda (diese Art ist vergleichbar mit Camponotus ligniperda bzw. diese Art gleicht Camponotus ligniperda).
sp . = species; Abkürzung für eine nicht näher bezeichnete Spezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der angegebenen Gattung . Beispiel: Lasius sp .
spp. = species pluralis; Abkürzung für mehrere, nicht im Einzelnen zu nennende Spezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der angegebenenGattung . Beispiel: Myrmica spp.
ssp. = subspecies; Abkürzung für die nicht näher bezeichnete Unterart bzw. Subspezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der Art (bestehend ausGattung und Artenzusatz). Beispiel: Messor minor ssp.
s. str. = sensu stricto (im strengen Sinne) ist eine Abkürzung in der Angabe von Untergattungen, wie z.B. bei echten Waldameisen oder echten Wegameisen. Beispiel: Formica (Formica s. str.) rufa.
du hast die Wahl zwischen Formica
Formica
Bei Formica (Formica s. str.)
Hier mal eine Auflistung über Abkürzungen in wissenschaftlichen Namen:
cf. = confer für „vergleiche“ ist die Abkürzung, wenn man sich über die Zugehörigkeit zur
spp. = species pluralis; Abkürzung für mehrere, nicht im Einzelnen zu nennende Spezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der angegebenen
ssp. = subspecies; Abkürzung für die nicht näher bezeichnete Unterart bzw. Subspezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der Art (bestehend aus
s. str. = sensu stricto (im strengen Sinne) ist eine Abkürzung in der Angabe von Untergattungen, wie z.B. bei echten Waldameisen oder echten Wegameisen. Beispiel: Formica (Formica s. str.) rufa.
-
- Halter
- Beiträge: 663
- Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Formica cf. pratensis [Wildlife 2010]
Roadtrip hat geschrieben: Ich werde heute abend mal noch ein paar Fotos raussuchen auf denen die Behaarung deutlicher erkennbar ist.
Auf einem glaube ich zu erkennen, dass an der Unterseite des Gaster deutlich über 30 Haare sind.
Gruss
Bruno
Die Gasterunterseite ist nicht wichtig. Wichtig wären Bilder auf denen man erkennen kann ob der Mittelleib oben behaart ist.
Grüße,
Jan
"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
- Roadtrip
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 4. März 2010, 12:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Formica (Formica s. str.) sp. [Wildlife 2010]
Ich habe jetzt noch ein paar Bilder rausgesucht auf denen hoffentlich die Bestimmungsmerkmale einigermassen erkennbar sind.
Haare auf dem Mittelleib konnte ich nicht entdecken.
Haare auf dem Mittelleib konnte ich nicht entdecken.
-
- Halter
- Beiträge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Formica (Formica s. str.) sp. [Wildlife 2010]
Hallo Roadtrip,
Bravo! Wunderschöne Fotos.
Vorallem die gegen das Licht bei denen die Sonne durch die Ameisen hindurch scheint.
lg david
Bravo! Wunderschöne Fotos.
Vorallem die gegen das Licht bei denen die Sonne durch die Ameisen hindurch scheint.
lg david
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#15 AW: Formica (Formica s. str.) sp. [Wildlife 2010]
Ja und jetzt sieht man sehr gut, dass am Thorax so gut wie keine Behaarung vorhanden ist. Auch die dunklen Flecken auf Pronotum u. Mesonotum zeigen (bis auf vielleicht ein Bild) keine deutliche Abgrenzung zur roten Färbung der übrigen Thoraxbereiche. Damit kommen wir zu Jan´s Meinung: Sehr wahrscheinlich Formica polyctena. Man könnte die Seite jetzt ohne weiteres auch mit Formica cf. polyctena betiteln. Der jetzige Titel ist aber auch in Ordnung!
L.G.Boro
L.G.Boro
-
- Halter
- Beiträge: 663
- Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Formica (Formica s. str.) sp. [Wildlife 2010]
Boro hat geschrieben:Ja und jetzt sieht man sehr gut, dass am Thorax so gut wie keine Behaarung vorhanden ist. Auch die dunklen Flecken auf Pronotum u. Mesonotum zeigen (bis auf vielleicht ein Bild) keine deutliche Abgrenzung zur roten Färbung der übrigen Thoraxbereiche. Damit kommen wir zu Jan´s Meinung: Sehr wahrscheinlich Formica polyctena. Man könnte die Seite jetzt ohne weiteres auch mit Formica cf. polyctena betiteln. Der jetzige Titel ist aber auch in Ordnung!
L.G.Boro
Hallo Zusammen,
Aus Boros Erkenntnis sollte dringend eine Titeländerung des Bestimmungsthreads erfolgen, denn dort steht ohne jegliche Erklärung im Thread oder Links auf diesen Thread groß "Formica pratensis".
Habe heute nochmal mein Waldameisengebiet besucht (eindeutig bestimmte Formica polyctena Kolonie sowie ein pratensis Nest).
Fotos vom Pronotum im Anhang.
Formica polyctena

Formica pratensis


Die Ameisen hier weisen eindeutig nicht diese Behaarung auf.
Viele Grüße,
Jan
"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...