Formica polyctena

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Gast » 14. Dezember 2009, 15:13

@ formicos:

Quellen zitieren ist schon mal gut und wichtig. Viel besser wäre es aber, wenn man auch die Namen der Autoren (Verfasser) der genannten Bücher angeben könnte. Das erleichtert die Einordnung oder ggf. das Nachschlagen ganz ungemein.

"Journey to the ants" weiß ich ja, ist von Hölldobler & Wilson.
"Sozialleben der Ameisen" ist, glaube ich, von K. Dumpert.
Davon gibt's aber schon 2 Auflagen, so dass man das Erscheinungsjahr wissen muss, um im richtigen Buch nachzusehen.

Ein Beitrag wird so richtig wertvoll, wenn ein Zitat aus Autor(en), Jahr und Titel besteht. Bei großen Büchern ist es zudem schön, wenn die Seite angegeben wird, von der man zitiert. (Ist kein Mehraufwand: Wenn man zitiert, sieht man sicherheitshalber erst selbst noch mal nach. Im Gedächtnis kann sich ein Zitat ganz schön abwandeln, und dann unterstellt man dem Autor womöglich etwas, das er ganz anders gesagt hat!).

Beispiel: Zitat aus Hölldobler & Wilson 1990 "The Ants" S. 213 - da hat man nämlich nicht weniger als 732 Seiten zur Auswahl! :)

Helft mit, das AF lesenswert zu erhalten!

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#10 AW: Formica polyctena

Beitrag von christian » 14. Dezember 2009, 15:43

Hallo

@formicos:
Dieser Satz bezieht sich doch auf natürliche Nester.


Hmmm.... jetzt mal meine (dumme) Frage: Warum sollte die Kolonie nicht so groß werden, wie in der freien Wildbahn? Eigendlich müssten sie sogar noch größer werden, da kein Futtermangel oder Schäden am Nest auftreten können.
Natürlich könnte man sagen, dass das Nest, solange es nur eine Königin enthält, nicht so groß wird, aber diese Art verbreitet sich doch meistens nicht in einem richtigen Schwarmflug, oder?
Denn im Seifert ("Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" auf Seite 314 in der Mitte ;) ) steht, dass die Begattung häufig im- oder auf dem Nest abgehalten wird, weshalb ein künstlicher "Schwarmflug" möglich wäre, oder? Und dann wäre man schnell bei einer Koloniengröße, wie sie in freier Wildbahn vorkommt, oder? Folglich würde man wieder recht schnell ein riesiges Formicarium benötigen, oder?

Und nochwas: Wenn "mein" Zitat aus "Das spannende Leben im heimischen Wohnzimmer" eigendlich wieder ein Zitat ist, wiso wurde es dann nicht entsprechend gekennzeichnet?

mfG

christian



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von Clypeus » 14. Dezember 2009, 16:11

dass die Begattung häufig im- oder auf dem Nest abgehalten wird, weshalb ein künstlicher "Schwarmflug" möglich wäre, oder?


Beispielsweise Hyponera punctatissima und Hyponera schauinslaudi?



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12 AW: Formica polyctena

Beitrag von christian » 14. Dezember 2009, 16:34

Hallo Clypeus,

Beispielsweise Hyponera punctatissima und Hyponera schauinslaudi?


Ich meinte bei Formica polyctena. Wie das bei diesen Arten (?) ist, weiß ich nicht.

mfG

christian



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Gast » 15. Dezember 2009, 20:45

Nur ganz kurz:

Ja, Formica polyctena verpaaren sich im Nest, auf dem Nest oder auch in Nestnähe oder weiter weg.

In den 1960er – 1970er Jahren hat die damalige Ameisenschutzwarte Würzburg zig-tausende von begatteten F. polyctena-Königinnen „produziert“. Mit Zelten und einem Fang-Aufsatz wurden die abschwärmenden Geschlechtstiere von großen Naturnestern eingesammelt und im Institut in Aquarien mit Torfplatten in die Sonne gesetzt. Da ist es dann passiert. :)

Die Jungköniginnen wurden an Interessenten, Ameisenheger usw., versandt. Mit einigen Tricks wurden jeweils etwa 200 Königinnen an schwache Völker „angeweiselt“. Tatsächlich sind viele dieser Völker in den Jahren danach stark angewachsen.

So etwas wird heute nicht mehr gemacht. Man will nicht allzu viel an den Völkern herum-manipulieren. Schließlich weiß man inzwischen, dass auch F. polyctena lokal angepasste Formen umfasst, die man nicht wahllos quer durch Deutschland vermischen sollte („intraspezifische Homogenisation“).
In den vergangenen 40-50 Jahren hat die Wissenschaft halt auch Fortschritte gemacht…

Um es zu wiederholen: Mit einer einzelnen Königin von F. polyctena kann man keine Kolonie gründen. Es müssen immer mehrere Königinnen und viele Arbeiterinnen sein (mehrere tausend!), damit ein lebensfähiges Tochter- oder Ableger-Volk entsteht.

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“