User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica rufibarbis?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Orangeant
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 13. Juni 2020, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Formica rufibarbis?

Beitrag von Orangeant » 13. Juni 2020, 19:40

Hallo zusammen

Mir wurde gesagt hierbei könnte es sich um eine formica rufibaris handeln, ist dem so? Eignet sich diese art fĂŒr Einsteiger?
20200613_182314.jpg
Zuletzt geÀndert von Erne am 13. Juni 2020, 20:10, insgesamt 2-mal geÀndert.
Grund: Edit



Benutzeravatar
Guppy
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 27. Juli 2017, 11:54
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

#2 Formica rufibaris?

Beitrag von Guppy » 13. Juni 2020, 19:47

Hallo Orangeant,
Ja hierbei wird es sich wohl um eine Formica rufibarbis handeln. Diese ist auch durchaus fĂŒr Einsteiger geeignet. Arten der Gattung Formica sind sehr unterschĂ€tzte Arten fĂŒr den Einstieg. Falls du Fragen haben solltest bist du damit hier im Forum ĂŒbrigens auch gut aufgehoben.
Dir also viel GlĂŒck mit der GrĂŒndung.


GrĂŒĂŸe

Guppy
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guppy fĂŒr den Beitrag:
Fabey93



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#3 Formica rufibaris?

Beitrag von Fabey93 » 13. Juni 2020, 19:50

Hallo!

Also 1. heißt es F. rufibarbis
2. wÀren Fundort und -zeit sehr hilfreich
Derzeit sollten nĂ€mlich keine F. rufibarbis schwĂ€rmen. Wenn sie heute gefunden wurde, solltest du sie frei lassen, da es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine geschĂŒtzte Formica-Art ist.

Liebe GrĂŒĂŸe,

Fabi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fabey93 fĂŒr den Beitrag:
Erne



Orangeant
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 13. Juni 2020, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 Formica rufibaris?

Beitrag von Orangeant » 13. Juni 2020, 19:54

Bayern gefunden heute abend 18uhr. Auf der Seite eines Fahrradwege



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#5 Formica rufibaris?

Beitrag von Fabey93 » 13. Juni 2020, 20:01

Dann könnte es eventuell F. cunicularia, sein, aber definitiv keine rufibarbis.
Unter diesem Link solltest du schon mal Anhaltspunkte in der Schwarmflugtabelle finden.

Mit Fundort war eher die Region/Stadt gemeint und die Umgebenden Landschafts- und Biotoparten (Waldrand, am Fluss, Wiesen etc.), da diese ebenfalls eine Eingrenzung möglicher Arten ermöglichen.



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#6 Formica rufibarbis?

Beitrag von Ameisenstarter » 13. Juni 2020, 20:17

@ Fabey93 wieso ist Formica rufibarbis sicher auszuschließen? Die Schwarmflugtabelle ist ein gutes Mittel den Schwarmflugzeitpunkt abzuschĂ€tzen, aber genau kann man so etwas nie angeben. Gut, ungefĂ€hr einen halben Monat dauert es noch, bis die SchwĂ€rmzeit dieser Art nach Tabelle beginnt, aber ich denke so eine Abweichung sollte man nicht zu Ernst nehmen (immerhin haben einige gemeldete Temnothorax SchwarmflĂŒge schon gezeigt, dass da durchaus zu anscheinend verfrĂŒhten Zeitpunkten geschwĂ€rmt werden kann).

@ Orangeant das ist eindeutig keine besonders geschĂŒtzte Art, der Habitus passt du einer claustral grĂŒndenden Art.
Auch Formica cunicularia passt hier nicht ganz. Zwar ist diese Art eine der drei claustralen, roten Formica Arten, aber da die Oberseite des Thorax ebenso eine stark rote FĂ€rbung aufweist, wĂŒrde ich hier von Formica rufibarbis oder Formica clara ausgehen.

Die beiden Arten sehen sich sehr Àhnlich und welche von beiden es ist lÀsst sich wohl nicht sicher sagen.
Was ich allerdings sicher sagen kann, es ist eine der zwei Arten.


Liebe GrĂŒĂŸe :)


Edit: hier nochmal zwei Vergleichsbilder. Einmal eine Formica cunicularia Gyne, die im Juni 2018 an meinem Allopleometrose Versuch teilgenommen hat:
IMG_20200613_202248.jpg

Und eine Formica clara Gyne, die Anfang Juli 2019 recht bald nach dem Fang verstorben war, sodass ich sie dann unter dem Mikroskop bestimmen konnte:
IMG_20200613_202508.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter fĂŒr den Beitrag:
Fabey93


Gute LektĂŒre: Wissensteil
Zum Fang von Ameisen: Wichtige Informationen zu geschĂŒtzten Ameisen

Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#7 Formica rufibarbis?

Beitrag von Fabey93 » 13. Juni 2020, 20:35

@Ameisenstarter: ich dachte, die Schwarmflugtabelle gibt den frĂŒhstmöglichen und spĂ€testmöglichen Schwarmflug an, dass da so große Abweichungen möglich sind, war mir nicht bewusst. Danke fĂŒr die Richtigstellung! Von der Tabelle ausgehend dachte ich, cunicularia wĂŒrde passen.
TatsĂ€chlich ist eine meiner HauptĂ€ngste, dass ich unbewusst eine geschĂŒtzte Art fange. Diese Angst spielte wohl ebenfalls in meine SchĂ€tzungen hinein.
Aber da man nie aufhört zu lernen, freue ich mich, nun wieder neues Wissen gesammelt zu haben.

@Orangeant: wenn es eine F. rufibarbis ist, wĂŒnsche ich dir viel Spaß mit den Kleinen! ;)
Halte selber eine (aufgrund der Schwarmflugtabelle, der Morphologie und mit Hilfe anderer User als solche bestimmt) und muss sagen, dass ich sie sehr mag. Nach anfĂ€nglich relativ schneller Entwicklung brauchten sie zwar etwas, um nach der Winterruhe loszulegen, das lag jedoch auch an meinen Haltungsparametern bzw. einem zu kleinen Schlaucheingang fĂŒr das Nest, was das Eintragen der Beute erschwerte. Mittlerweile haben sie 13 Arbeiterinnen, ca. 40 Eier und 10 Larven kurz vor der Verpuppung :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fabey93 fĂŒr den Beitrag:
Ameisenstarter



Orangeant
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 13. Juni 2020, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 Formica rufibarbis?

Beitrag von Orangeant » 13. Juni 2020, 20:39

Hallo zusammen,

Danke das ihr euch die MĂŒhe gemacht habt meine ameise zu bestimmen. Ich bin froh das ich sie behalten darf ich wollte mir schon letztes Jahr eine fangen, da war ich dann aber zu spĂ€t dran. Ich sie jetzt mal in ein typisches Reagenzglas nest gelegt, ich nehme an in 2 - 4 Wochen werden dann die ersten Arbeiter da sein.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“