User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Formica
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 26. April 2010, 06:54

Diskussionsthread

-- AntCam --

Formica sanguinea
Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen)
Gattung: Formica
Untergattung: Raptiformica

Nahrung: Honigtau, Insekten
Lebensraum: Mitteleuropa; sonnige, trockene Standorte
Königinnen: polygyn
Winterruhe: November - März
Schwärmzeit: Mitte Juni bis Ende September
(Körper-)Größe: Arbeiterinnen: 6-9mm;
Königinnen: 9-11mm;
Männchen: 7-10mm;
Aussehen/Färbung:
Kopf: dunkelrot bis schwarz;
Thorax, Petiole, Beine: rot;
Gaster: schwarz;
Puppen: Kokonpuppen


Am Samstag den 17.04.2010 habe ich mir eine kleine Formica sanguinea Kolonie bestellt. :)
Am Dienstag sollte sie eigentlich ankommen, aber es war wieder einer dieser „ausgerechnet“ Tage...

Normalerweise kommt der Paketbote bei uns zwischen 8Uhr und 10Uhr.
Ausgerechnet heute kam er später (12:15Uhr laut Sendungsverfolgung) und ich musste um 11:45Uhr weg zur Arbeit (Spätschicht) -.-

Normalerweise ist von meinen Eltern (Zweifamilienhaus, eine Etage tiefer) immer jemand zuhause.
Ausgerechnet heute wollten sie zusammen einkaufen -.-

Normalerweise gibt der Paketbote das Paket dann beim Nachbarn ab.
Ausgerechnet heute natürlich nicht, ich konnte es also frühestens am nächsten Morgen um 9Uhr abholen -.-
:mad: :andiewand:

21.04.2010
Pünktlich um 9Uhr stand ich vor dem Postshop, um mein Paket abzuholen.
Ich sagte zu der Dame hinter der Theke, sie solle bitte ganz vorsichtig sein, da wäre lebend Ware drin.
Sie guckte erstmal skeptisch...
Ich: „Ja, eine kleine Ameisenkolonie“
Sie entfernt sich einen Schritt von der Theke: „Ähm, die kommen da aber nicht raus, oder?“ :eek:
Ich (kurz vor einem Lachanfall): „Nein, keine Sorge, die sind gut verpackt!“
Sie: „Gut, dass ich das nicht vorher gewusst habe...“ :?
:spin2:

Naja, zu Hause angekommen wurden die Kleinen dann samt Transportbox erstmal vorsichtig aus dem Karton genommen und begutachtet.
Alle waren ziemlich aufgeschreckt, wie viele es waren konnte ich beim besten Willen nicht zählen.
Also habe ich die Transportbox vorsichtig geöffnet (der Rand ist wohl mit irgendeinem Ausbruchsschutz gesichert) und habe mich erstmal sehr erschrocken, die kleinen sahen ziemlich mitgenommen aus!

Ich sah ein einzelnes Bein irgendwo kleben, einige Ameisen lagen zusammen gekrümmt da, im Reagenzglas war nur eine einzige Ameise, dafür klebten zwei scheinbar unterm Reagenzglas am Tesafilm, mit dem das Reagenzglas befestigt war.

Also habe ich mit einem Kuttermesser erstmal vorsichtig das Reagenzglas gelöst, wonach die beiden „festgeklebten“ Ameisen glücklicherweise scheinbar unverletzt davon krabbelten.
Das Reagenzglas lege ich abgedeckt in die Arena, woraufhin die einzelne Ameise schnell daraus flüchtete, mit einer kleinen Larve in den Mandibeln.
Die einzige Brut, die ich bisher entdecken konnte.

Die Plastikbox stellte ich ebenfalls in die Arena und bastelte eine kleine Pappbrücke, damit sie den Ausbruchsschutz überwinden konnten.
Dann hieß es erstmal ab zur Arbeit und mit Spannung warten, bis ich endlich wieder nach meinen kleinen gucken kann.
Bild

Bild

Abends hatte sich aber leider nicht viel getan. :(
Die kleine Kolonie saß auf einem Haufen in einer Ecke der Transportbox und machte keine Anstalten, diese zu verlassen.
Zwei Ameisen liefen immerhin durch das Formi, waren auch am Wasser und am Honigwasser, der halbe Regenwurm (der zwischenzeitlich schwarz vertrocknet war), ist aber wohl nicht angerührt worden.

Das einzig positive, ich konnte nicht eine tote Ameise entdecken! :D
Scheinbar hatten es alle überlebt, auch wenn eine mit einem Bein weniger durch die Box humpelte, alle vermeindlich toten sind wieder auferstanden!
Eine grobe Zählung ergab einen Bestand von ungefähr 17 Arbeiterinnen. :D
Mal schauen, vielleicht ziehen sie ja in der Nacht endlich aus der Transportbox.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formica sanguinea - Haltungsbericht

Beitrag von Soulfire » 26. April 2010, 06:58

21.04.2010
Keine Veränderung -.-
Kolonie sitzt immer noch in der Transportbox und denkt überhaupt nicht ans umziehen...
Mir kam der Gedanke, dass evtl. mit den Reagenzgläsern irgend etwas nicht stimmt, wer weis, wie wählerisch die Damen sind?
Denn, wenn sie eine vollkommen leere, helle und trockene Transportbox zwei feuchten, dunklen Reagenzgläsern vorziehen, muss ja irgendwas verkehrt sein...
Auf jedenfall habe ich mir also nun doch schon frühzeitig alles nötige für ein Ytongnest bestellt, vielleicht entspricht das ja eher den Vorstellungen?

22.04.2010
Naja, was soll ich sagen gestern bestelle ich extra, um ihnen ein besseres Nest anbieten zu können, heute Morgen ist die Box leer und die Damen sind in beide Reagenzgläser umgezogen -.- Weiber....
Naja wenigstens konnte ich die Box jetzt entfernen.
Daraufhin liefen erstmal wieder einige Arbeiterinnen hektisch durch die Gegend, beruhigten sich aber auch recht schnell wieder.
Ich ließ die kleinen dann erstmal wieder in Ruhe und hoffe auf baldigen Nachwuchs.

24.04.2010
Gestern ist nichts Erwähnenswertes passiert.
Ein bis zwei Arbeiterinnen sind immer in der Arena unterwegs gewesen, ansonsten ist es still geworden.

Bis heute Morgen!
Da habe ich einen Mehlwurm abgebrüht und ins Formicarium gelegt.
Zuerst ist eine Arbeiterin mehrfach an ihm vorbei gelaufen.
Bis sie ihn plötzlich mit einem Fühler ertastete, einen Satz machte und sich kriegerisch in dem Wurm verbiss (der wohlgemerkt eh schon tot war).
Das sah einfach nur genial aus!
(leider sind meine Photokünste nicht ganz so genial :o )
Dann zog die kleine Arbeiterin den großen Wurm in einem Kraftakt einmal quer durch die Arena Richtung Nest, am Nest vorbei, wieder zurück zum Nest, Verstärkung holen und schwupps war der Wurm verschwunden und wird wohl auch so schnell nicht mehr auftauchen.

Bild

Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica sanguinea - Haltungsbericht

Beitrag von Soulfire » 26. April 2010, 06:59

25.04.2010
Die Damen sind wohl recht eigenwillig :spin2:
Als ich heute eine Nestkontrolle mache, meine tolle "Gipshöle" anhebe, die ich gebastelt habe, um das Reagenzglas abzudunkeln, wo sitzt Madame?
An der Decke der Gipshöle, statt im Reagenzglas -.-
Na ja, das YTongnest sollte diese Woche fertig werden, hoffentlich ziehen die bald um, ins Reagenzglas kann ich jetzt erstmal nicht mehr reingucken ohne sie zu sehr zu stressen.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica sanguinea - Haltungsbericht

Beitrag von Soulfire » 29. April 2010, 17:32

29.04.2010

Diese Woche ist leider eine Arbeiterin verstorben :furchtbartraurig:
Woran weis ich nicht, sie lag einfach tot im Formi....
*Schweigeminute*




Aber dem Rest der Kolonie scheint es ganz gut zu gehen. :)
Zwar sind sie die meiste Zeit "unsichtbar" und ich sehe nur selten eine durchs Formi huschen, aber in den letzten Tagen sind ein Mehlwurm, ein kleines Heimchen und eine Pinkymade auf "mysteriöse" Weise spurlos verschwunden...

Dazu mal eine Frage:
Die Pinkymaden, die ich mir bestellt hatte, waren fast alle "pink" (ich nehme an verpuppt?), als sie bei mir ankamen und nur eine war überhaupt noch am Leben :confused:
Gut, ich habe mir da nicht viel bei gedacht, schließlich wurden die Maden ja eh direkt in den Gefrierschrank umgesiedelt.
Jetzt habe ich gestern eine noch helle und eine pinke verpuppte Made ins Formi gepackt, die Helle ist heute verschwunden, die Pinke liegt noch da.
Mögen die Ameisen die nicht, oder sind die einfach satt?
Oder bekommen die die "Puppe" nicht geknackt und ich sollte die besser vorher zerleilen?


Außerdem bauen sie das Reagenzglas immer weiter zu, gestern konnte ich eine Arbeiterin dabei beobachten, wie sie ein Erdklümpchen nach dem anderen zum Eingang schleppte.
Auf dem kleinen "Erdhügel" sitzt zur Zeit immer eine Arbeiterin und schiebt Wache.
Bild

Am Honigwasser konnte ich bisher noch keine Ameise entdecken, aber ich glaube schon, dass sie auch da Nachts dran naschen.
Heute krabbelte nämlich eine Arbeiterin mit extrem dickem Po... äh Gaster über die Gipshöhle :spin2:
Die sollte vielleicht mal mit den anderen teilen!
Bild

Ach ja und das YTongnest ist fertig :D
Anschließen tu ich es vorraussichtlich am Wochenende, damit ich sicher sein kann, dass das Silikon gut durchgetrocknet und alle "Ausdünstungen" verflogen sind.
Die noch überflüssigen Kammern habe ich mit Korkschrot aufgefüllt.
Kleiner Tipp: Sorgt dafür, dass die Plexiglasscheibe nicht statisch geladen ist....
Der ganze Kork fliegt sonst nämlich beim Aufsetzen der Scheibe hoch und landet überall im Silikon :rolleyes:
Ich habe in das Nest ein kleines Thermo- und ein kleines Hygrometer eingebaut, damit ich sehen kann, wie sich die Temperatur und Luftfeuchte bei welchen Umgebungsbedingungen ändert.
Ich weis, dass das bei einheimischen Arten eigentlich nicht notwendig ist, aber da ich irgendwann in ferner Zukunft auch mal Exoten halten möchte, schadet es ja nicht, schonmal ein wenig zu üben :)
Bild

Ansonsten juckt es mich in den Fingern, einen kurzen Blick ins Nest zu erhaschen, aber da "Madame Chic" (neuer Taufname meiner Queen) immer noch in der Gipshöle sitzen könnte, ist mir das zu riskant. :nono:
Ich werde mich wohl gedulden müssen, bis die Damen ins Y-Tong gezogen sind.

Geduld ist die Mutter des Ameisenhalters.... oder so ähnlich....
:sleep:


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 15. Mai 2010, 13:43

12.05.2010
So, hier mal wieder ein kleines Update:

Es gibt nichts Neues!
Bild
Naja, die Ameisen krabbeln so vor sich hin und sind sogar relativ aktiv.
Ich glaube aber, das YTongnest haben sie noch gar nicht entdeckt.
Dafür kann ich jeden Tag beobachten, wie sie ihr Reagenzglas weiter verbauen und da ich mich nicht traue nachzusehen, weis ich leider auch nicht ob und wieviel Brut da ist Bild

Aber dafür habe ich die Arbeiterinn wieder gesehen, die beim Transport ein Bein verloren hatte!
Sie lebt also noch, das freut mich Bild

Sobald es etwas neues gibt, werde ich wieder berichten.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 15. Mai 2010, 13:47

14.05.2010

Sie ziehen um!!! Bild

Schon gestern sah ich die Arbeiterin mit einem Bein weniger (ich taufte sie tapfere Erika) das erste Mal ins Y-Tong laufen.
Vor ca. 2h sehe ich dann, wie Erika in etwas grober Manier eine Arbeiterkollegin an den Mandibeln packt und unter schwersten Anstrengungen ins neue Nest schleppt!
Seit dem geht alles Schlag auf Schlag, eine Arbeiterin nach der anderen wird von Erika und mittlerweile auch von anderen zum Nest geschleppt.
Und grade, während ich hier tippe, spaziert auch die Königin hinter ihren treuen Arbeiterinnen ins Nest Bild Bild Bild

Ich freu mich so, so viel Action war bisher noch nie bei den kleinen Bild
Und das beste ist, es scheint sie nicht im geringsten zu stören, wenn ich den Pappdeckel abhebe und durch die rote Folie ins Nest sehe Bild
Mit Blitz möchte ich trotzdem erstmal nicht ins Nest knipsen, deshalb gibt es diese Bilder frühestens morgen Bild
Hach, endlich der Umzug!
Ging letztenendes aber doch schneller, als ich dachte Bild

edit: grade wird die erste Made ins neue Nest geschleppt Bild
Da ist plötzlich soviel Gewusel, als hätte ich eine Kolonie mit 100 Arbeiterinnen Bild

Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 27. Mai 2010, 16:26

27.05.2010
So, heute habe ich meine Damen mal wieder abgelichtet Bild
BildBildBildBild

Bild


BildBildBildBild

BildBildBildBild

Bild


BildBildBildBild


Es hat sich leider noch nicht allzu viel getan, als ich heute zum ersten Mal die rote Folie entfernt habe, für bessere Fotos, konnte ich einige weiße Pakete entdecken, die die Arbeiterinnen hektisch in Sicherheit bringen wollten.
Ob das jetzt allerdings Larven oder nur Eier waren, konnte ich nicht erkennen.

Dafür habe ich etwas anderes erkennen können Bild
Schimmel!!
Die Korkkrümel, die zum Füllen der noch überflüssigen Kammern gedacht waren, fangen an zu schimmeln Bild
Ich weis nicht mehr wo ich gelesen hatte, dass Kork nicht schimmelt, aber ich wurde eines besseren belehrt...
Na ja, muss ich mich wohl erneut dransetzen und ein neues Nest bauen -.-


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Formica sanguinea - Haltungserfahrungen

Beitrag von Soulfire » 30. Mai 2010, 15:06

30.05.2010

Gestern war bei meinen kleinen Action angesagt Bild
Ich habe eine (tote) Stubenfliege ins Formi gelegt.
Das die Fliege größer war, als der Nesteingang, schien den Meisen nicht viel auszumachen.
Es spielte sich vollgendes Szenario ab:

1. Fliege wird von 1-3 Arbeiterinnen über den Ast zum Schlauch geschleppt.

2. An der Fliege wird (ohne Erfolg) gezerrt, um sie in den Schlauch zu bugsieren.

3. Die Fliege fällt runter.

4. Die Arbeiterinnen gucken verdutzt nach unten Bild

5. siehe 1.

Das ganze widerholte sich ungefähr drei Mal, während ich beobachtete.
Bild
BildBildBildBild

Bild


BildBildBildBild


Wie sie es letzten Endes doch noch geschafft haben, weis ich nicht, aber die Fliege lag lag Abends im Nest und wurde von Madame Chic persöhnlich verspeist Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Formica-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“