Fressfeinde, natürliches dezimieren.
#1 Fressfeinde, natürliches dezimieren.
Hallo.
Ich habe selbst kein Formicarium, spiele in meinem Kopf aber gerade
eine Simulation über ein Formicarium bei mir Zuhause durch.
Mir stellen sich zwei Fragen, die hier im Forum auch schon oft angesprochen wurden:
(weitere Fragen folgen)
Wie groß soll eine Kolonie werden?
Was tun, wenn die Kolonie zu groß wird?
Oft war von abbrühen die Rede, was ich nicht mit mir vereinbaren kann.
Weiß jemand, ob es ein zur koexistenz mit Ameisen prädistiniertes Insekt gibt?
Vielleicht Ameisenlöwen?
Gibt es eine Ameisenart, die von sich aus schon nicht all zu groß wird?
Also wenn jemand eine schonende (am besten lebendige) Möglichkeit zum eindämmen des Ameisenbestandes hat, wäre Ich über die Information sehr dankbar.
Ich habe selbst kein Formicarium, spiele in meinem Kopf aber gerade
eine Simulation über ein Formicarium bei mir Zuhause durch.
Mir stellen sich zwei Fragen, die hier im Forum auch schon oft angesprochen wurden:
(weitere Fragen folgen)
Wie groß soll eine Kolonie werden?
Was tun, wenn die Kolonie zu groß wird?
Oft war von abbrühen die Rede, was ich nicht mit mir vereinbaren kann.
Weiß jemand, ob es ein zur koexistenz mit Ameisen prädistiniertes Insekt gibt?
Vielleicht Ameisenlöwen?
Gibt es eine Ameisenart, die von sich aus schon nicht all zu groß wird?
Also wenn jemand eine schonende (am besten lebendige) Möglichkeit zum eindämmen des Ameisenbestandes hat, wäre Ich über die Information sehr dankbar.
-
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 18. Juli 2008, 20:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Fressfeinde, natürliches dezimieren.
hallo und herzlich Willkommen im Forum:)
Zu deinen Fragen kann ich nichts sagen, finde sie aber sehr interassant und hoffe auf einige Antworten. Ich möchte meine zukünftige Kolonie auch nicht sooo sehr groß werden lassen. Würde mich auch sehr interessieren wie man das am besten kontrollieren kann und wie groß eine "gesunde" Kolonie sein sollte.
Zu deinen Fragen kann ich nichts sagen, finde sie aber sehr interassant und hoffe auf einige Antworten. Ich möchte meine zukünftige Kolonie auch nicht sooo sehr groß werden lassen. Würde mich auch sehr interessieren wie man das am besten kontrollieren kann und wie groß eine "gesunde" Kolonie sein sollte.
"... na wenn das keine Diskriminierung ist... hätte nie gedacht das mir das passiert... ich bringe einer Ameise das Essen ..."
-
- Halter
- Beiträge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Fressfeinde, natürliches dezimieren.
Ameisenlöwen sind glaube ich Larven von einer Art Libelle, der Ameisenjungfer(?) und von daher nicht dauerhaft geignet, Deine (fiktiven) Ameisen zu dezimieren.
Grüße
Nuptial
Grüße
Nuptial
- shar
- Halter
- Beiträge: 628
- Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Fressfeinde, natürliches dezimieren.
Servus.
Im Grunde gar nicht!
Eine gesunde Kolonie ist, meiner Meinung nach, so groß wie sie wird, ohne Behinderung, den dies bedeutet Stress für die Tiere und dies wiederum ist der Gesundheit behinderlich.
Willst du es über den Platz machen, setzt du die Ameisen unter Stress, da sie ihr Territorium der Koloniegröße anpassen (Achtung, nicht umgekehrt) - je größer sie ist, desto größer muss das Territorium sein, um eine ausreichende Versorgung sicher zu stellen. Folglich lässt sich damit lediglich die Stressrate der Ameisen kontrollieren, ebenso die Häufigkeit der Ausbruchversuche.
Über tierische Nahrung, die ja für dieBrut benötigt wird, kann man es theoretisch etwas steuern, aber auch dies wird zu Stress bei den Ameisen führen und unweigerlich zu einem Notverhalten, u.a. vermutlich die Ausweitung ihres Territoriums um den Nahrunsgbedarf decken zu können.
Ansonsten halt für ein regulierendes Ableben von Arbeiterinnen sorgen, denke das ist für die Kolonie als Organismus noch am schonensten.
Die allerbesten zwei Varianten wären:
1. Für ausreichend Platz sorgen
oder
2. eineGattung /Art nehmen, die nicht so groß wird und entsprechend nicht einen großen Bedarf an Platz und Nahrung hat, wie z.B. die Gattung Temnothorax, die bedingt durch ihre Größe schon nicht viel Platz benötigen und ihre Koloniegröße sich wohl so um die 200 orientiert.
Grüßle ~Shar~
Blaue_Elise hat geschrieben:Würde mich auch sehr interessieren wie man das am besten kontrollieren kann und wie groß eine "gesunde" Kolonie sein sollte.
Im Grunde gar nicht!
Eine gesunde Kolonie ist, meiner Meinung nach, so groß wie sie wird, ohne Behinderung, den dies bedeutet Stress für die Tiere und dies wiederum ist der Gesundheit behinderlich.
Willst du es über den Platz machen, setzt du die Ameisen unter Stress, da sie ihr Territorium der Koloniegröße anpassen (Achtung, nicht umgekehrt) - je größer sie ist, desto größer muss das Territorium sein, um eine ausreichende Versorgung sicher zu stellen. Folglich lässt sich damit lediglich die Stressrate der Ameisen kontrollieren, ebenso die Häufigkeit der Ausbruchversuche.
Über tierische Nahrung, die ja für die
Ansonsten halt für ein regulierendes Ableben von Arbeiterinnen sorgen, denke das ist für die Kolonie als Organismus noch am schonensten.
Die allerbesten zwei Varianten wären:
1. Für ausreichend Platz sorgen
oder
2. eine
Grüßle ~Shar~
Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!
#5 AW: Fressfeinde, natürliches dezimieren.
Manuell dezimieren ist irgentwie fies, wie wäre es mit einer "Reptilien, Ameisenfresser, Ameisen" Kombination?
Z.B. ein Terrarium mit einem, oder zwei Chamäleon, einer Insektenart, die Ameisen fressen wird und der Ameisenkolonie.
Als Standort dachte Ich an eine komplette Raumseite. (Also soviel an Fläche wäre schon drinnen). Das mit dem Chamäleon würde mir ganz gut passen, da Ich daraus eh ein schönes Biotop machen wollte.
Kostet zwar mehr Strom, wegen den erhöhten Anforderungen, aber
Terrarien interessieren mich eh schon eine Weile.
Gruß
Z.B. ein Terrarium mit einem, oder zwei Chamäleon, einer Insektenart, die Ameisen fressen wird und der Ameisenkolonie.
Als Standort dachte Ich an eine komplette Raumseite. (Also soviel an Fläche wäre schon drinnen). Das mit dem Chamäleon würde mir ganz gut passen, da Ich daraus eh ein schönes Biotop machen wollte.
Kostet zwar mehr Strom, wegen den erhöhten Anforderungen, aber
Terrarien interessieren mich eh schon eine Weile.
Gruß
- Fraaap
- Halter
- Beiträge: 859
- Registriert: 24. August 2007, 09:01
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#6 AW: Fressfeinde, natürliches dezimieren.
Wer nicht den benötigten Platz für seine Ameisen aufbringen kann sollte es einfach lassen.. oder schneiden wir dem Hund seinen Schwanz ab, weil er uns zu groß wird?
-
- Halter
- Beiträge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Fressfeinde, natürliches dezimieren.
Ich habe drüber geschlafen und würde jetzt vorschlagen, dass Du ein oder zwei (je nach Koloniegrösse) Ameisenbären mit in das Becken setzt!!
Grüße
Nuptial
Grüße
Nuptial