User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Gargano (Italien)

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von DermitderMeise » 20. September 2012, 20:18

Alimato hat geschrieben:Allerdings kann ich noch erwähnen, dass an besonders warmen Tagen (bei über 31°) und entsprechen hohen Bodentemperaturen, zumindest während der Mittagszeit so gut wie keine Aktivität(selbst bei Messor sp. Nestern) zu erkennen war.

Die Gattung Messor ist da sogar recht zimperlich, s. dort. Sie haben ja immerhin den Vorteil dass die Nahrung nicht wegläuft, dann muss frau sich auch nicht in der größten Hitze abrackern. :)

M. capitatus & wasmanni sollte man theoretisch recht "unwissenschaftlich" anhand der max. Größe der Arbeiterinnen auseinanderhalten können (M. c. 13 mm - M. w. 9,5 mm), aber auch da gibt's natürlich verwässernde Einflüsse (junge Kolonie, Nahrungsknappheit, viel Konkurrenz usw.).

Achja, sollte das von Interesse sein: Die Nasenschrecke auf Bild 39 dürfte in einem Mastixstrauch sitzen, wenn mich die Belichtung nicht täuscht; der hat schon den Römern Kaugummi geliefert (oder einer seiner Vorfahren, wer weiß ;)).



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Alimato » 20. September 2012, 21:22

@DmdM
Danke für die Hinweise.

DmdM hat geschrieben:M. capitatus & wasmanni sollte man theoretisch recht "unwissenschaftlich" anhand der max. Größe der Arbeiterinnen auseinanderhalten können (M. c. 13 mm - M. w. 9,5 mm), aber auch da gibt's natürlich verwässernde Einflüsse (junge Kolonie, Nahrungsknappheit, viel Konkurrenz usw.).


Danke für den Hinweis, mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass die meisten von mir beobachteten Messor spp., Messor cf. wasmanni waren. Vor allem aufgrund der Hinweise von Boro aus den Threads
Messor capitatus u. Messor wasmanni
und
3. Tagesausflug nach Istrien (11.4. 07) - Fotobericht
zu Aussehen, Nesterscheinung und subjektiver Eindruck, dass Messor cf. capitatus leicht größere Kopfe ausbildet.

Allerdings vermute ich genau wie @Ameisenfanatiker, auch dass auf Bild 10) eine Messor cf. capitatus Majore zu sehen ist. Auch durch deinen Hinweis wird dies nochmal bestätigt, da diese Majore doch erheblich größer wirkte als 10mm.(subjektiver Eindruck hab nicht nachgemessen)

[quote="DmdM"]Achja, sollte das von Interesse sein: Die Nasenschrecke auf Bild 39 dürfte in einem Mastixstrauch sitzen, wenn mich die Belichtung nicht täuscht]

Klar ist dies von Interesse. Freue mich über alle Bestimmungen und Hinweise zu den vielen schönen Dingen die ich sah.
Danke für den Link.

Lg Alimato



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#19 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Baumarkthammer » 21. September 2012, 19:14

Um die größten Arbeiterinnen aus einem Messor capitatus Nest zu bekommen müsste man es denke ich aufgraben.
Ich habe glaube ich noch nie eine ausgewachsene Majorarbeiterin von Messor capitatus außerhalb des Nestes gesehen, weil die kaum laufen können, wegen ihrer unproportional großen Köpfe, sie kippen beim Laufen gerne mal um.

Ich bin mir außerdem nicht ganz sicher, dass es stimmt, dass der Größenunterschied so groß ist, hast du vielleicht eine Qulle, die du nennen könntest, DmdM?

Wobei das wohl genau so eine gute Methode ist die beiden Arten auseiander zu halten, wie nach der Farbe zu gehen...
Das ganze wird nochmal problematischer, da die beiden Arten durchaus nebeneinander leben können.
Besonders auf Feldwegen, wo es weder hohe Vegatation gibt, noch besonders viele Felsen, kann es durchaus vorkommen.
Besonders in der nähe von Hotalanlagen und ähnlichem, wenn die Vegetation durch Gießen verfälscht wir.

Bei so einer Temperatur ist es durchaus üblich, dass Messor nur Samenhülsen raustragen und die Aktivität sonst einstellen, war in Kroatien ganz genau so.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von DermitderMeise » 24. September 2012, 00:24

Baumarkthammer hat geschrieben:Ich bin mir außerdem nicht ganz sicher, dass es stimmt, dass der Größenunterschied so groß ist, hast du vielleicht eine Qulle, die du nennen könntest, DmdM?

Stets bemüht :): Casevitz-Weulersse 1990: Etude systematique de la myrmecofaune corse part 1



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Alimato » 24. September 2012, 17:56

Hi

Zwar habe ich bereits alle auch nur halbwegs brauchbaren Bilder (vor allem von Ameisen etc.) in dem Bericht gezeigt, dennoch möchte ich noch der Vollständigkeit halber, ein paar weitere Bilder zur Foresta Umbra posten.
Hier betrug der Ausschuß an Bildern praktisch 99%, da der Wald seinem Name alle Ehre macht (Umbra=Schatten) und ich mit meinen bescheidenen Fähigkeiten und Ausrüstung, einfach nicht in der Lage war, hier die Schönheit des Waldes und die Eindrücke, die ich sammeln durfte auch in Fotos zu bannen.
Deshalb wie gesagt nur der Vollständigkeit halber...


Foresta Umbra

Der Wald ist durch gut ausgebaute Wanderwege selbst für ungeübte bequem zu erkunden.
Dennoch lädt die Gestaltung der Wanderpfade den Erkundungswilligen an vielen Stellen dazu ein, die ausgebauten Wege zu verlassen und den Wald auf eigene Faust zu entdecken, so versiegen mache Abzweigungen regelrecht im Wald, ohne einen vom weiter gehen abhalten zu wollen, um dann einige Kilometer weiter wieder zu begehbaren Pfaden zu werden. Diese Art der Weggestaltung empfand ich als äußerst erlebenswert, fühlte man sich doch wie ein Entdecker ohne Gefahr zu laufen sich in den endlosen weiten des Waldes zu verlaufen. Auch hatte ich das Glück den gesamten Wald scheinbar für mich alleine zu haben, begegnete ich doch auf meinen mehrstündigen Wanderungen zu keinem Zeitpunkt einem anderen Menschen, auch dieses Gefühl des Isoliert sein von der restlichen Menschheit hinterließ bei mir einen bleibenden Eindruck.

Auch ist der Wald sehr abwechslungsreich von Gebieten die fast ausschließlich von Nadelbäumen beherrscht werden über träumerische Lichtungen bis hin zu dichten Laubwaldbereichen, durchwandert man die verschiedensten Märchenwelten.

Leider geben die wenigen scharfen Fotos nicht annähernd wieder was ich gesehen habe...


49)
Bild


50)

Bild


51)
Bild


52)
Bild


53)
Bild


54)
Bild


55)
Bild


56)
Bild


57)
Bild


58)
Bild


59)
Bild


60)
Bild



Das wars, auch wenn ich noch vieles gesehen und erlebt habe, endet hier mein Fotobericht. Ich hoffe dass es mir wenigstens gelungen ist, einen groben Eindruck von der wunderschönen Gegend um Gargano zu vermitteln und dass euch der Fotobericht gefallen hat.


Lg Alimato
Dateianhänge
DSCN5360.JPG
DSCN5357.JPG
DSCN4943.JPG
DSCN4948.JPG
DSCN4950.JPG
DSCN4934.JPG
DSCN5401.JPG
DSCN5353.JPG
DSCN5340.JPG
DSCN4935.JPG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“