User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Gargano (Italien)

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von AIS » 16. September 2012, 18:07

Hey Alimato,

die Art unter anderem auf Bild 11 ist wohl leider Linepithema humile.
Bild 13 zeigt eine Königin dieser höchst polygynen und invasiven Art, die inzwischen fast weltweit verbreitet ist.

Bei Bild 21 ff. gehe ich eher von Aphaenogaster spec., nicht von Messor spec., aus.

Bild 24 zeigt Pheidole spec. Arbeiterinnen, annehmbar wäre etwa Pheidole pallidula.

Bei den anderen Arten kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen.

LG, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von DermitderMeise » 16. September 2012, 18:07

11- 13 und wahrscheinlich auch 27 & 28: die allseits beliebte Linepithema humile!
19& 20: Crematogaster scutellaris
21-23: Aphaenogaster
24: Pheidole

Schöner Bericht! :)



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Alimato » 16. September 2012, 18:58

@DermitderMeise; @AIS

Danke für die Bestimmungen.

Und danke für den Link. Wirklich Interessant und beunruhigend zugleich.
Auf jedenfall eine sehr volksstarke Art, wie gesagt sie kam zu tausenden(möchte nicht übertreiben aber wahrscheinlich waren es eher Millionen) in der Hotelanlage vor und bildete lange fast handbreite Straßen.


Angriff von Linepithema humile auf ein Messor sp. Nest

Eine Kolonie Messor sp. (möglicherweise Messor cf. wasmanni) würde regelmäßig von ihnen überfallen. Die Messor hatte nie eine Chance. Die Strategie die ich beobachtet habe, die ihnen überhaupt das Überleben möglich gemacht hat war: Schnell den Nesteingang verschließen und rund 20-30 Arbeiter zum Kampf draußen lassen. Bis die anrollende Armee die 20-30 Arbeiter (vernichtend) geschlagen hat, war der Nesteingang versiegelt und die Armee hat nach kurzem Absuchen der Umgebung den Rückzug angetretten. Dies hat sich fast täglich wiederholt.

Hier ein paar Bilder von einem Angriff.

Die endlos große Armee
29)
Bild

Das angegriffene Nest bereits im Rückzug nach dem die ersten feindlichen Scouts eingetroffen waren.
30)
Bild

31)
Bild

Der aussichtlose Kampf

32)
Bild

33)
Bild

34)
Bild

35)
Bild

Das Nest ist versiegelt und somit erstmal sicher. Die die noch draußen sind werden bis zum Tode kämpfen und dann als Kriegsbeute abgeschleppt werden.
36)
Bild

37)
Bild


lg Alimato
Dateianhänge
DSCN5338.JPG
BILD12473.jpg
DSCN5339.JPG
DSCN4734.JPG
DSCN4732.JPG
DSCN4731.JPG
DSCN5222.JPG
DSCN5284.JPG
BILD1296.jpg



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Dynamythe » 16. September 2012, 19:06

Das erinnert mich 1:1 an "Krieg der Ameisen". (Vorletzte Woche >O<)
Genau dieselben Bilder... Verbeißen in Fühler und Beinchen und das "Millionenaufkommen". Dass es so präsent ist, hatte ich aufgrund der häufigen Überdramatisierung, z.T. auch von Doku's nicht für möglich gehalten. Aber das nehm ich zurück.

Sehr schöner, anschaulicher und dynamischer Bericht! :)


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Benutzeravatar
Gabriel
Halter
Offline
Beiträge: 398
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Gabriel » 16. September 2012, 19:31

Hallo

Ich selber war auch schon im Gargano und habe die Art auch schon oft, vorallem in der Hotelanlage, beobachtet. Nur noch Crematogaster scutellaris hatte dort Nester. Sie bildeten auch lange Strassen. Beflügelte Königinnen sah ich auch.
Habe schon darauf gewartet bis solche Bilder kommen.

LG Gabriel



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Alimato » 16. September 2012, 22:09

Andere Tiere

Natürlich habe ich neben den hier gezeigten noch viele andere Insekten und Tiere gesehen, aber nur von den Wenigsten habe ich ein Foto machen können.
Besonders erwähnt sollten die vielen Schmetterlinge werden, welche in allen Farben und Größen anzutreffen waren.(Aber nie für ein Foto stillhalten wollten) und ein besonderes Insekt von dem mir leider auch kein Foto gelungen ist, das ich aber mal beschreiben möchte: Eine (tja das weiß ich leider auch nicht) ich sag mal Motte in verschiedenen Brauntönen gehalten war sie etwas länger als eine Hornisse und drei mal so dick wie eine Hummel mit einem knapp 2-3cm langen Rüssel mit welchem sie gleich einem Kolibri fliegend Nektar aus Blüten trank. Wirklich schön zu beobachten.

Hier die Bilder von den wenigen Tieren die stillgehalten haben.
Wie immer würde ich mich über Bestimmungen freuen.

38)
Bild

39)
Bild

40)
Bild

41)
Bild

42)
Bild

43)
Bild

44)
Bild

45)
Bild

46)
Bild

47)
Bild

48)
Bild


lg Alimato
Dateianhänge
Clipboard02.jpg
DSCN5129.JPG
DSCN52101.jpg
DSCN4846.jpg
DSCN5018.JPG
DSCN5121.JPG
DSCN4870.JPG
DSCN5122.JPG
BILD1288.JPG
DSCN4879.JPG



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#15 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Baumarkthammer » 17. September 2012, 17:59

Zu den Messor;
Es ist sehr schwer diese Ameisen nur nach der Farbe zu bestimmen, da es sowohl von Messor capitatus als auch von Messor wasmanni sehr viele Farbmorphen gibt, welche teilweise nicht weit räumlich getrennt leben. So können einige Messor capitatus Majore rötliche Köpfe haben und einige Messor wasmanni können fast komplett schwarz sein. Ich würde allerdings auch eher zu Messor wasmanni tendieren, die gänzlich schwarzen Ameisen können durchaus Messor capitatus gewesen sein. Die Nester der beiden Arten können durchaus nahe aneinander sein, was es nicht viel einfacher macht sie zu bestimmen.

Hatte die Königin in Bild 16-18 vielleicht säbelförmige Mandibeln?

Zu den restlichen Ameisen kann man denke ich nicht viel mehr sagen, als schon gesagt wurde.
Bild Nr. 39 zeigt eine Nasenschrecke.

Wie warm war es eigentlich während du diese ganzen Ameisen beobachtet hast?

Gruß
Kaj



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Gargano (Italien)

Beitrag von Alimato » 17. September 2012, 18:09

@Baumarkthammer

Danke für deine Hinweise/Bestimmungen.

Hatte die Königin in Bild 16-18 vielleicht säbelförmige Mandibeln?
Dazu kann ich leider nichts sagen, meine beste Beobachtungshilfe war meine schlechte Kamera. Mehr als auf den Bildern zu sehen ist, habe ich im grunde auch nicht wahrnehmen können.

Wie warm war es eigentlich während du diese ganzen Ameisen beobachtet hast?
Unterschiedlich ca.27-33°, auch nach den Regenfällen ist die Temperatur nicht wesentlich gesunken. Allerdings kann ich noch erwähnen, dass an besonders warmen Tagen (bei über 31°) und entsprechen hohen Bodentemperaturen, zumindest während der Mittagszeit so gut wie keine Aktivität(selbst bei Messor sp. Nestern) zu erkennen war.

lg Alimato



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“