Harpegnathos saltator - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Harpegnathos
Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#1 Harpegnathos saltator - Haltungserfahrungen

Beitrag von Baumarkthammer » 9. Dezember 2010, 12:35

[Da ich entgegen meines Plans hier doch meinen kompletten Haltungsbericht poste, habe ich um Verschiebung und Umbenennung des Threads gebeten.]


Hallo,
ich habe mich entschieden einige meiner Videos und Fotos von Harpegnathos saltator hier im Forum zu posten, da sowohl Erfahrungsberichte als auch Bildmaterial zu dieser Art und zu anderen Arten der Gattung auf diesem Forum zu fehlen scheinen.
Ich habe die Kolonie seit Anfang 2010 in einem großen Ytongnest und muss der herrschenden Meinung über die Anfälligkeit der Tiere wiedersprechen. Beachtet man einige Dinge so sind die Tiere in der Haltung sehr angenehm und liefern, vorallem im Nest, viele Beobachtungsmöglichkeiten.
Die oft als primitiv und wenig sozial bezeichneten Ameisen sind immer interessant und bieten immer Raum neues zu beobachten. Auch sind sie nicht so viel weniger sozial als andere Ameisen, sie sind nur etwas impulsiver und es sind einfach weniger.
Das Teamwork aber auch die Impulsivität dieser Ameisen ist in folgendem etwas zu langen Video etwas zu sehen.



Es wird gemeinsam eine Arbeiterin aus ihrer Puppenhülle geholt.
Etwas nach der 7:53 Minute ist ein interessantes Verhalten einer Arbeiterin zu sehen. Die Arbeiterin schubst die Königin weg, was bei dieser Art sehr zu denken gibt, die eine Larve zu verletzen scheint (was genau sie da macht kann ich mir nicht erklären).

Das Verhalten zwischen Mutter und Töchtern bei dieser Ameisenart ist eigentlich nicht so anders als bei anderen Ameisenarten.
Die Königin dominiert das Nest stark und ist ein gefürchtetes Tier, das eigentlich nur mit dem nötigen Respekt behandelt wird (deswegen ist die Stelle im Video sehr interessant). Ihr wird sogar im Nest Vorfahrt gewährt.

Bild

Sie kann gegenüber den Arbeiterinnen teils etwas grob wirken, ist auch sehr selbstständig im Vergleich zu anderen Königinnen. Sie hat auch noch sehr viel Kraft.

Unteranderem ist es dieses Verhalten, welches den enormen Platzbedarf der Tiere erklärt, was das Nest angeht. An die Arena gibt es kaum Ansprüche.
Die Tiere sind in ihrem Verhalten sehr eingeschränkt wenn sie nicht genug Platz im Nest haben.
Aber auch ein anderer Grund macht ein großes Nest sehr wichtig.
Die Larven verpuppen sich sehr langsam und werden dabei sehr oft dierekt aneinander gelegt bzw in unmittelbare Nähe. Ist nicht genug Platz vorhanden, dann werden sie oft aufeinander gelegt und das hat minderschöne Folgen.

Bild

Wenn sich zwei Larven so aneinander verpuppen ist die Folge leider, wie man der zusammengefallenen Puppe sieht, der Tod einer der Beiden.

Mein Fazid nach einem Jahr Haltung ist deswegen, dass ein möglichst großes Nest für Harpegnathos nötig ist, am besten ebenfalls ein liegendes, das macht die Beobachtung sehr viel einfacher, das interessanteste spielt sich im Nest ab. Darüber hinaus ist ein recht feuchtes Nest, entgegen der Meinung Einiger, sehr wichtig.
Die Larven dieser Art wachsen innerhalb einer Woche fast komplett aus. Dabei ist es anscheinend wichtig, dass die Haut dieser Larven feucht und dehnbar ist, ist dies nicht der Fall, so vertrocknen sie an einigen Stellen und werden gelb, abschließend werden sie gefressen.

Bild

Für dieses schnelle Wachstum ist auch eine sehr gute Futterversorgung nötig. Andie sechs oder mehr Heimchen trägt meine Kolonie am Tag ein und verwertet diese auch, bei gerade mal 50 Arbeiterinnen!
Das ist eine Heimchendose (am besten geeignet Heimchen größe 4) in der Woche.

Da kommt man auch schon zu dem größten Streitthema, welches auf den Foren immer wieder aufkommt und auch schon als absolutes Argument gegen Harpegnathos angeführt wird.
Sie sollen sehr schnell Milben bekommen, man soll deshalb nur abgebrühte Tiere verfüttern.

Ich halte von dieser Aussage garnichts.

Meine Kolonie wird seit einem Jahr mit lebendigen Heimchen aus der Box gefüttert und hat keine Milben. Die Fütterung mit abgebrühten Heimchen würde meiner Meinung nach sofort zu Schimmel führen. Die eingetragenen Tiere sind nämlich nur beteubt und leben bis zum Verzehr weiterhin.
Den selben Effekt hat aber auch ein kleines Nest, das Futter wird gestapelt und Schimmelt vor sich hin.

Auch wird oft behauptet, dass Harpegnathos sich nicht putzen und nicht putzen können, wegen ihrer Mandibelform. Das stimmt zwar teilweise, ist aber kein Grund für eine Milbenanfälligkeit!
Selber können die Ameisen sich nur schwer säubern.

Bild

Dafür ist es bei diesen ach so unsozialen Tieren Gang und Gebe sich gegenseitig zu säubern, noch öfter als bei anderen Ameisen, die ich bisher gehalten habe.
Dazu werde ich demnächst versuchen ein Video oder ein Foto zu posten.

Die ganzen Haltungsberichte die ins Leere laufen und dann irgendwann mit der Begründung "Milben" aufhören, gehen meiner Meinung nach auf gravierende Haltungsfehler oder auf einen Milbenbefall vor dem Kauf zurück.
Ist die Kolonie geschwächt bekommt sie wahrscheinlich sehr schnell Milben, dazu kann ich aber nur spekulieren...

Gruß
Kaj



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#2 AW: Harpegnathos saltator

Beitrag von Baumarkthammer » 9. Dezember 2010, 13:39

Weiterhin kann man zur Fütterung Einiges sagen.
Zunächst haben Harpegnathos trotz ihrer Größe eher Probleme mit großen Becken. Es sind im Vergleich zu Myrmecia und Cataglyphis eher Lauerjäger obwohl sie ähnlich gute optische Kompetenzen haben. Sie laufen eher langsam durch große Becken und lauern beim Laufen etwas, aber nicht vergleichbar mit Skorpionen und Gottesanbeterinnen, sie stehen nie still. In einem großen Becken fällt es ihnen aber schwer die nötige Menge an Futter einzutragen und die Brutentwicklung und der Aufbau von einer größeren Menge Brut.

Außerdem habe ich im Sommer gemerkt, dass die Tiere am aller effektivsten mit Springspinnen zu füttern sind.
Erstens weil die Larven sich sehr gut in die Spinnen hineinfressen können und keine Hilfe von den Arbeiterinnen brauchen. Die Spinne wird nur auf die Larven gelegt und wird komplett gefressen.

Bild

Außerdem schien es mir oft so, als wenn die Tiere in irgendeiner Weise auf die Jagd auf Springspinnen spezialisiert wären.
Das oft bekannte wackeln mit dem Hinterleib dient meiner Meinung nach zur dieser Springspinnen. Sollte die Springspinne die Ameise bemerken fängt diese an mit dem Hinterleib zu wackeln, die Spinne läuft dann weder weg, weil ihr Interesse geweckt wird, noch weiß sie in welche Richtung die vermeidliche Beute laufen will. So geht die Ameise Schritt für Schritt näher und wackelt mit dem Hinterleib.
Ist sie nah genug an der Spinne, springt sie die Spinne an und erlegt sie mit einem gezielten Stich.
Auch die Ernährung der Larven mit diesen Spinnen sehr viel ergiebiger.

Deswegen bin ich der Meinung, dass Harpegnathos Springspinnen Jäger sind. Allerdings fehlen mir leider die Belege aus der Freilandbeobachtung um diese Aussage stichhaltig zu belegen, deswegen wird es leider lange nur eine mehr oder minder begründete Vermutung bleiben.

Gruß
Kaj



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#3 AW: Harpegnathos saltator

Beitrag von Baumarkthammer » 10. Dezember 2010, 21:21

Es gibt Neues von der missgeblideten Puppe. Durch Glück ist sie lebensfähig.

Bild

Wie man sieht können die Arbeiterinnen gerade noch so die Puppe pflegen.

Zur Zeit habe ich die Kolonie etwas wärmer in einer Art Inkubator bei meinen ganzen gründenden Kolonien. Es sind etwa 26-27°C. Die meisten Ameisen halten sich nun an den kühleren Stellen im Nest auf. Die Larven werden weiterhin an der feuchtesten Stelle gelagert.
Dateianhänge
GEDC0987.jpg



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#4 AW: Harpegnathos saltator - Video

Beitrag von Baumarkthammer » 19. Dezember 2010, 21:47

Die behinderte Puppe ist leider geöffnet worden, der Inhalt war wohl schon länger tot und wurde vors Nest getragen.
Ich habe in den letzten Tagen etwas mit der Temperatur rumexperimentiert und kann nun etwas genauer über die Verträglichkeit von höheren Temperaturen sagen.
So ergab sich, dass ab etwa 29-30°C die Larven bzw Puppensterblichkeit sehr hoch ist.
Einige Puppen werden geöffnet und der Inhalt rausgezogen.
Die Larven die aus den Puppenhüllen gezogen werden sind im Gegensatz zu ihren lebendigen Genossen komplett weiß und haben einen auffällig dicken Hals. Hier mal ein Teil vom Puppenhaufen, der tatsächlich sehr üppig ist.

Bild

Ich selber habe mir die Verdickung des Halses entweder mit einer vorangeschrittenen Entwicklung oder als Aufdunsen nach dem Tod erklärt, was es genau ist kann ich nicht sagen, jemand anders vielleicht?

Die generelle Brutentwicklung ist allerdings nicht eingeschränkt, zwar starben etwa drei Puppen, allerdings sind noch mehr als genug da.

Bild

Auch wachsen die Larven tatsächlich noch schneller. Obwohl ich wegen dem starken Schneefall lange Zeit keine Heimchen hatte und es fast nicht geschafft habe die Tiere jeden Tag zu füttern, es mussten halt alle Spinnen aus dem Haus herhalten...

Bild

Die Versorgungsengpässe sind aber zum Glück nicht dramatisch geworden und die Tiere hatten wie immer jeden Tag zu fressen.
Es scheint, dass meine Politik des täglichen Fütterns sich bewährt, die Kolonie scheint gut zu laufen, es schlüpfen immer Eier, es wachsen immer Larven und was noch wichtiger ist verpuppt sich jeden Tag eine Larve und die Puppen schlüpfen fast täglich. Ich kann deswegen nicht sagen, wie die erhöhre Temperatur sich auf die Eierentwicklung
ausgewirkt hat.

Was ich übrigens noch über die Temperaturerhöhung sagen kann ist eine etwas unerwartete Folge: Die Arbeiterinnen härten viel schneller aus.
Bei 24°C oder weniger hat es etwa 3-4 Tage gedauert bis die frischen Arbeiterinnen die Farbe von normalen Arbeiterinnen hatten, nun dauert es allerhöchstens 2.

Auch bin ich erstaunt, dass bisher kein Männchen und keine Jungkönigin geschlüpft ist, ich habe erwartet dieses Jahr noch Flügel zu schen in der Kolonie, aber wie es aussieht werden die einzigen Flügel die der Heimchen bleiben...
Und das obwohl ich mir eigentlich recht sicher war, dass die kleineren Puppen die von Männchen sind.



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#5 AW: Harpegnathos saltator - Video

Beitrag von Baumarkthammer » 25. Dezember 2010, 17:57

Heute am ersten Festtag zeige ich euch einige neue Fotos, gemacht mit meinem neuen USB-Mikroskop von dnt.
Sollte die meisten "Leser" sehr freuen, da ich zunehmend das gefühl habe, dass die allermeisten nur die Bilder anschauen.
Hier zunächst eine tote Arbeiterin in Gesamtansicht.

Bild

Ameisen ziehen sich nach dem Tod stark zusammen. Als Resultat wird beispielsweise der Stachel rausgeschoben.

Bild

Ich glaube hier zu sehen unter 200facher Vergrößerung. Der Stachel scheint glatt und wiederhaken los. Mich hat die geringe Länge überrascht. Ich nahm an der Stachel sei länger, obwohl ich natürlich nicht mit kompletter Gewissheit sagen kann, dass er ganz ausgefahren ist, ich setze es einfach mal vorraus, vielleicht fälschlich?

Hier ist das Auge der Arbeiterin ebenfalls unter 200facher Vergrößerung.

Bild

Die Facettenaugen sind für Ameisen sehr gut ausgeprägt. Im Vergleich zu anderen Ameisen die bei ihrer Orientierung und bei der Jagd vorallem auf ihre optische Kompetenz beschränkt sind Harpegnathos jedoch nicht die Spitzenreiter.
Sie werden tatsächlich noch von einigen Ameisen geschlagen. Hier einmal ein Auge von einer Myrmecia cf. pavida Königin.

Bild

Leider habe ich keine besseren Beispiele vorliegen, da ich leider nicht jede Ameise als Präparat habe.
Im dierekten Vergleich sieht man, dass Harpegnathos saltator weniger Ommatidien hat also wohl auch schlechter sehen kann als in diesem Fall Myrmecia cf. pavida.
Die Augen von Harpegnathos saltator scheinen auch mehr nach vorne gerichtet zu sein als die von Myrmecia cf. pavida, welche runder sind. Also nehmen Myrmecia wahrscheinlich besser als Harpegnathos wahr, was um sie herum passiert und sind weniger nach vorne fixiert.

Die Beine von Harpegnathos saltator sind sehr dick.
Bild

Ameisenbeine sind für gewöhnlich komplett sehr dünn, nur das erste Segment ist dicker. Bei Harpegnathos ist dieses Segment verlänert, kann also sehr viel Kraft aufbringen. Diese Anpassung ist nötig, da es sich bei Harpegnathos um eine springende Ameise handelt.
Im Vergleich zu den Beinen einer Pheidologeton Königin, die ein sehr viel höheres Gewicht tragen müssen sieht man, woher die Sprungkraft von Harpegnathos saltator kommt.

Bild

Selbst diese massige Königin hat vergleichsweise dünne Beinchen.

Zu guter letzt ist hier ein Filmchen von der Larvenfütterung, dabei habe ich vorallem die Larvenbewegungen einfangen wollen.



Benutzeravatar
Martin1997
Halter
Offline
Beiträge: 193
Registriert: 24. Dezember 2010, 14:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Harpegnathos saltator - Video

Beitrag von Martin1997 » 25. Dezember 2010, 20:42

Wow echt cooles Video und tolle Bilder.
MFG



Benutzeravatar
Moya
Halter
Offline
Beiträge: 246
Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Harpegnathos saltator - Video

Beitrag von Moya » 25. Dezember 2010, 22:11

Gabs nen Mikrofilter zu Weihnachten? Echt gute Bilder von einer äusserst hübschen Art. Bin auf mehr gespannt.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Harpegnathos saltator - Video

Beitrag von Ossein » 25. Dezember 2010, 22:31

Also, ganz wunderschöne Bilder- ich will mehr davon. Es ist eine wahre Freude die Schönen mal so detailliert zu sehen. Ganz großen:respekt:!

Und wann kommst Du vorbei und fotografierst meine Kleinsten? 2mm große Pseudolasius cf. cibdelus?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Harpegnathos-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“