Juchuuu... kleine Kolonie in Eichel gefunden

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Juchuuu... kleine Kolonie in Eichel gefunden

Beitrag von Gast » 27. März 2010, 11:53

Hallo bettwurst,

Die Gyne sieht ja aus, als hätte man ihr schon Fühler und Beine abgebissen. Sehe ich das richtig?
In der Fachliteratur findet man einige Arbeiten, in denen mehrere Besonderheiten von T. nylanderi untersucht wurden.
So können unbegattete Gynen im Nest bleiben, die dann im Frühjahr irgendwie „verschwinden“, eliminiert werden.
Auch kommt es zur Übernahme von Kolonien durch neue, junge Königinnen. Dann wird die alte entsorgt. Das wird als „intraspecific social parasitism“ bezeichnet, hat aber mit echtem Sozialparasitismus nichts zu tun.
Schließlich gibt es Pleometrose, die später zur Monogynie reguliert wird: Auch dabei werden überzählige Königinnen umgebracht.

Literatur: Siehe http://ecology.bio.lmu.de/etho_e/index.htm unter "Publications"
In frĂĽheren Arbeitenwird die Art noch Leptothorax nylanderi genannt.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Juchuuu... kleine Kolonie in Eichel gefunden

Beitrag von bettwurst » 27. März 2010, 12:07

Ne. Das sieht nur so aus. Die Königin ist optisch völlig intakt.
Ob man hier noch von Pleometrose sprechen kann? Als ich die Eichel eingesammelt und in den Behälter gelegt habe, kamen zig Arbeiterinnen raus. Mit Sicherheit mehr als 50. Sieht man ja auf den ersten Foto mit dem gelben Behälter. Also ist die Gründungsphase schon länger vorbei.

Die restlichen Möglichkeiten sehe ich daher als wahrscheinlicher. Solche Infos findet man natürlich nicht mal eben so im Netz. Dort gibts nur die Standardinfos.

Also ersma keine Sorgen machen? Die Eichel nicht öffnen?
Von einem Ă–ffnen hat eigentlich keiner was...
.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
ants´r´friends
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 9. Februar 2010, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Juchuuu... kleine Kolonie in Eichel gefunden

Beitrag von ants´r´friends » 29. März 2010, 16:50

Hallo bettwurst!

aufmachen würde ich die Eichel auf gar keinen Fall, damit würdest du doch das Nest zerstören! ich würde lieber abwarten, meine C. ligniperda haben auch schon allerlei lustige Dinge veranstaltet, bis jetzt klappt aber trotzdem alles ganz gut!

Wie ist das mit dem Gemeinschaftsbecken? Kann ich jede Art, die in einer Eichel lebt, zu C. ligniperda dazutun, oder gibt es da Ausnahmen, die sich nicht mit ihnen verstehen?
Das ist ne echt gute Idee, überlege schon, ob ich´s dir nachmachen soll! :fettgrins:gibt es da noch was Wichtiges, was ich beachten muss? Bis auf Milben, der Gefahr bin ich mir bewusst, und dass evtl die Königin in einer anderen Eichel sitzen könnte...

liebe GrĂĽĂźe :)


Ich halte Camponotus ligniperdus :rolleyes:

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Juchuuu... kleine Kolonie in Eichel gefunden

Beitrag von bettwurst » 29. März 2010, 19:06

Die Camponotus-Arbeiterinnen reagieren wirklich sehr unterschiedlich auf die "Eichel-Kolonie". Ich nenne sie erstmal so, da ich nicht genau weiss, welche Art es nun ist. Dazu brauchts erstn gutes Foto.

Einmal ist eine kleine Arbeiterin in das Nest "der Großen" geraten, die dann ganz schön auf zack waren und die Arbeiterin leider getötet haben. Allerdings haben sie vorher genug "Warnschüsse" abgegeben, die nicht so aussahen als ob sie wirklich töten wollten bis ihnen nichts anderes übrig blieb. Denke das es auf den Ort ankommt, wie stark die kleinen bekämpft werden.

Denn auf der anderen Seite vergnügen sich beide Arten auch mal gleichzeitig am Honig, wie man auf dem folgenden schlechten Foto erkennen kann. Es macht die Sache auf jeden Fall interessanter als nur eine Kolonie alleine^^ Das Risiko der Milben nehme ich einfach mal in Kauf. Bei der Größe der Kolonie gehe ich nicht davon aus, dass sie befallen ist.

Bin hauptsächlich gespannt, wie sich das entwickelt, wenn die Camponotus ligniperda-Kolonie größer wird...

.
Dateianhänge
Picture 29.jpg


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“