Königinsterben bei Polyrhachis dives

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Reiko
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 27. August 2007, 21:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von Reiko » 23. Februar 2008, 16:34

Hallo liebes Forum.
Ich habe seit nun mehr 9 monaten meine Polyrhachis dives.
In den letzten zwei Wochen konnte ich ein Königinnen-Massaker beobachten was ich mir nicht erklären kann.

Das Massaker vollzieht sich wie folgt:

8-12 Ameisen sammeln sich um die Königen, versuchen sie ins Wasser zu ziehen, bzw beißen der Königen die Gliedmaßen ab. Ich kann mir das nicht erklären warum. Das läuft jetzt schon zwei Wochen. Jeden Tag liegen 1-2 neue tote Königinnen im Wasser. Wenn ich die anschauen sehe ich das keine Gliedmaßen dran sind. Und nun sind wieder 2 Königinnen unter Attacke. Wenn ich mir das Schauspiel anschaue, dann kann man ganz genau sehen, dass an der Königin herumgezerrt wird. Einigen schnappen sich die Beine, die anderen die Fühler.

Wenn ich versuche diesen Haufen aufzulösen und die Königinnen woanders hinsetzte, dann dauert das keine Stunde, da sind wieder Ameisen um die Königin herum.

Ich habe kein Futter umgestellt, die Wohnumgebung ist auch unverändert, ich kann mir nicht erklären warum das so ist wie es ist.

Vielleicht könnt ihr mir mal einen Tipp geben

MfG
Reiko



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von The_Paranoid » 23. Februar 2008, 17:03

Wäre gut, mal ein bisschen mehr über die Haltung zu wissen.

Wie groß ist die Kolonie? Worin hälst du sie? Wieviel Platz haben sie? Was gibts zum Futtern, wie oft? Luftfeuchtigkeit? Ausbruchsschutz,Deckel?

Aber generell wird dir wohl keiner helfen können. Das Problem tritt ja irgendwie öfters auf und über die Ursachen kann im Moment nur spekuliert werden. Was mich wundert, ist dass es bei dir nach 9 Monaten auftritt. Normalerweise war es eher am Anfang der Haltung.



Reiko
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 27. August 2007, 21:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von Reiko » 23. Februar 2008, 17:33

Also nochmal eine kleine Info zu meiner Haltung
Sie leben in einem 60cm x 110 cm offener Insel mit 5 cm Wassergraben.
Ausbrechen können sie bei mir nicht, da haben sie keine chance, da müssen schon 12 Liter Wasser verdunsten ;-)

Zum Futter:

Regelmäßig Protei Jelly (wenn das eine Näpfchen leer ist, dann bekommen sie ein neues)
Heimchen (ca 10 Stück die Woche)
Honig
und jetzt Bambusmaden (seit 2 Tagen)

Die Koloniegröße würde ich mal so auf ca 200- 250 Tiere schätzen, können auch 300 sein. ist sehr schwer abzuschätzen.



Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von Skeeve » 23. Februar 2008, 17:50

Nach 9 Monaten mit einer anscheinend großen Anzahl Königinnen müsste die Kolonie viel größer sein. Offene Inselvariante ?
Wie machst Du dass mit Geschlechtstieren die wegfliegen ?
Futtermangel führt bei Polyrhachis dives nach meinen Beobachtungen eher dazu dass Königinnen getötet oder nicht mehr versorgt werden.

MFG
Michael


Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus

Reiko
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 27. August 2007, 21:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von Reiko » 23. Februar 2008, 18:52

Da das hab ich ja gesagt, ich kann nicht wirklich abschätzen wie groß die Kolonien sind. Vielleicht sind es ja auch 500 Tiere. ich kann ja nicht ins nest reinschauen, ich sehe immer nur so ca 70-100 draußen rumlaufen und da habe ich geschätzt das vielleich nochmal 200-250 im nest sind.

Mit der offenen Inselvariante ist es auch kein Problem, der Ameisenshop, dort wie ich die Kolonie erwarb hat auch eine offene Inselvariante. Und mit dem Wegfliegen, dass ist mir unbekannt, meiner Meinung nach fliegen die männl. Geschlechtstiere nicht weg. Ich habe jedenfalls noch keine in meiner Wohnung gesehen.
Bei den fliegenden Ameisen ist es doch so, dass sie nur wegfliegen wenn sie Duftstoffe von anderen Kolonien wahrnehmen und das ist ja bei mir nicht der Fall, da ich nur diese eine Kolonie besitze.

Mit dem Futtermangel, dass kann ich mir auch nicht erklären, die Tiere haben ausreichend Futter. Protein und Honig ist immer vorrätig

Bilder-Upload.eu - Gratis Fotos für Freunde, Foren und Auktionen hochladen

Hier noch ein Link zu meiner Kolonie :-)



Skeeve
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 28. Januar 2006, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von Skeeve » 23. Februar 2008, 20:35

Also die Männchen fliegen schon mal los, glaub mir.
Nach 9 Monaten hätte die Kolonie in die Tausende gehen müssen.

MFG
Michael


Halte Lasius niger,Messor sp.,Polyrhachis dives ,Camponotus cruentatus

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von chrizzy » 24. Februar 2008, 12:12

Hallo,


Mit der offenen Inselvariante ist es auch kein Problem, der Ameisenshop, dort wie ich die Kolonie erwarb hat auch eine offene Inselvariante.

Stimmt, und das wird von einigen Haltern auch schwer kritisiert ;). Soweit ich weiß wurden angeblich auch schon Arbeiterinnen außerhalb des Formicariums angetroffen.
Für die genannte Art ist ein Wassergraben wohl nicht unüberwindbar. Wenn ich mich richtig erinnere, hat hat z.B. Sahal etwas derartiges verlauten lassen.

Und mit dem Wegfliegen, dass ist mir unbekannt, meiner Meinung nach fliegen die männl. Geschlechtstiere nicht weg.

1. Warum haben sie dann Flügel?
2. Wie begatten sie sich dann in der Luft?
3. Was ist mit den weibl. Geschlechtstieren?

Ich habe jedenfalls noch keine in meiner Wohnung gesehen.

Na das will ich auch schwer hoffen! Wenn, dann ist es schon zu spät! Infektionsgefahr durch exotische Ameisen - AmeisenWiki
<-- Siehe: Das Risiko biologischer Invasionen, die Gefahr der Entstehung weiterer Schadameisen oder invasiver Arten, die Ãœbertragung von Parasiten auf einheimische Arten etc.

Bei den fliegenden Ameisen ist es doch so, dass sie nur wegfliegen wenn sie Duftstoffe von anderen Kolonien wahrnehmen und das ist ja bei mir nicht der Fall, da ich nur diese eine Kolonie besitze.

Der Schwarmflug ist mWn nicht an das Wahrnehmen von Duftstoffen anderer Kolonien gebunden und findet auch so statt.


Ich würde dir (im Sinne der Natur) dringend raten, einen Deckel sowie ein Rutschmittel zu verwenden!!

lg, chrizzy



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Königinsterben bei Polyrhachis dives

Beitrag von Necturus » 24. Februar 2008, 13:11

Hallo Reiko und Willkommen hier,
Chrizzys Informationen sind korrekt. Nachdem auch die Kritik im Forum des von dir benannten Shops immer wieder laut wurde, wurde in die Beschreibung der Ameisen ein wenig ergänzt.
Bist da natürlich in eine doofe Situation geraten... aber ich hoffe du verstehst die Notwendigkeit hinter der vernünftigen Sicherung. Wenn du Tips zur Konstruktion brauchst (und ich hoffe, du gehst das an), wird dir hier sicher geholfen.
die Sicherung von Exotenbecken, besonders bei als möglicherweise Inzest betreibenden Arten, gehört unbedingt zum "Guten Ton" bei der verantwortungsvollen Ameisenhaltung. Wenn du dir die Liste der weltweit verschleppten Arten (auch in Deutschland!) anschaust, wird dir schnell klar werden, wieso.
Um das Kind nu ausm Brunnen zu kriegen, baue doch eine Abdeckung aus Glasplatten und Gaze. Ist zwar eine zusätzliche Ausgabe, die du sicher nicht von Anfang an eingeplant hast, und bestimmt Frust für dich. Aber besonders mit dieser Art sind die Risiken handfest, und nur weil du etwas nicht beobachten konntest, ist es noch lange nicht unmöglich (bzw. schon längst geschehen...)
Gruß,
Necturus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“