User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger Königinnen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
ewisch
Halter
Offline
Beiträge: 261
Registriert: 5. August 2009, 23:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#73 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von ewisch » 14. August 2009, 14:20

Kannst ihn ja mit einem Fuchschwanz (Säge) zerteilen geht recht gut.


Wenn dir die Schei*e bis zum Hals steht, solltest du den Kopf nicht hängen lassen.

Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#74 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von Chrischan42 » 14. August 2009, 14:37

Hi, ja, wie mein Vorredner schon sagte, lässt sich YTong leicht bearbeiten. Mit ner Säge kannst du grob die Größe zurecht schneiden. Die Gänge und Kammern kannst du vorzeichnen und mit nem Schraubendreher, Stechbeitel, oder Ähnlichem ausarbeiten. Hier im Forum gibt es auch einen Bericht von jemandem, der die Gänge mit ner Ständerbohrmachine "gefräst" hat. Mit nem Dremel kannste auch ganz easy arbeiten, staubt nur ungemein, also lieber draußen bearbeiten ;)

Gaze aus Metall könntest du evtl im Baumarkt bekommen. Oder du googlest mal danach. Es gibt sicher duzende Vertriebe, die das übers Internet vertreiben. Die Maschen sollten dabei so groß gewählt sein, dass deine Meisen definitiv nicht durchpassen. Schau einfach mal nach erhältlichen Maschenweiten. Unter Antstore.net findest du soetwas auch, jedoch kann ich dir nicht sagen, wie hier die Preise sind und ob du es anderswo sogar billiger bekommst. Vielleicht könntest du ja auch deinen Vater fragen, ob er dir sowas über seine Arbeit bestellen kann, wenn sie es nicht im Sortiment haben. Es muss nicht unbedingt Gaze in Form eines Drahtgeflechtes sein, Streckgitter sind genauso geeignt, wenn die Maschengröße entsprechend klein ist.

Na dann, viel Erfolg beim Nestbauen ;-). Poste doch bitte in diesem Thema mal den Link zu deinem Bauthema, wenn du es nicht hier dokumentierst. THX!

Grüße, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#75 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 14. August 2009, 15:08

Hi ich denk mal das Formicarium hat so in etwa 9000 cm³ Luft.. was denkt ihr wie lang hält das ? vielleicht hält das ja auch 1-2 tage und dann kann ich einfach immer beim Füttern lüften?!

Übrigens: der YTONG Stein steht jetzt vor der Tür :)



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#76 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von Chrischan42 » 14. August 2009, 17:19

Das kannst du natürlich auch machen, jedoch würde ich dann mit nem Thermometer die Temperatur messen, um Hitzestaus zu erkennen und rechtzeitig handeln zu können. Auch wenn die Scheiben beschlagen, musst du doch öfter lüften, sonst siehst du ja nix mehr ;-)

Grüße


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#77 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 14. August 2009, 17:31

Also denkst du dass es reicht 1 mal am Tag einfach durchlüften?
Und Thermometer hab ich noch aus dem Schildkrötenterrarium ( da sind 2 stk drin) so n kleines rundes.. das dürfte gehn :)
EDIT: genau: ich will jetzt anfangen den YTONG zu bearbeiten und da meine Frage: es staubt ja ziemlich und somit würde es sich anbieten das nicht im Keller mit Teppichboden zu machen..
Kann ich das draussen machen? oder müsst ich da das Ding danach Kochen? -.-



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#78 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von Chrischan42 » 14. August 2009, 17:39

Hmm, da musst du denke ich selbst etwas herum experimentieren. Die runden Thermos sind top, da kannste eines in Bodennähe und eines in luftiger Höhe aufhängen. Oder speziell nahe am Nest messen.
Ich hatte anfangs auch einen Deckel ohne Luftlöcher drauf. Bei jedem lüften atmete sich die Luft etwas schwerer, was ich auf eine höhere Luftfeuchtigkeit schließe. Meine im Durchmesser recht große Tränke hat viel Wasser verdunsten lassen. Auch roch die Luft etwas sonderlich nach Sand... Ich habe dann einfach Luftlöcher bohren lassen, setze heute aber nur die Scheibe drauf, wenn ich übers Wochenende nicht da bin. Mein Talkumrand reicht vollkommen aus als Ausbruchschutz, da meine Meisen ihn überhaupt nicht betreten und sofort kehrt machen, wenn sie ihn zwischen die Fühler bekommen. Aber wenn ich nicht da bin ist son Deckel sicherer.

Grüße


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

1st.keks
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 10. August 2009, 21:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#79 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von 1st.keks » 14. August 2009, 17:51

Ich glaub dann mach ich erst mal ohne Luftlöcher und dann wenns denn Probleme gibt eben nachrüsten..

Wegen YTONG draussen bearbeiten? muss ich da was beachten?



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#80 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von Tinte » 14. August 2009, 19:04

Befeuchte ihn doch einfach , dann gibts auch kein rumgestaube .



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“