

Materialien-Brainstorming
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Materialien-Brainstorming
Na Swagman,
danke für die Tips, ich hätte mich anfangs genauer ausdrücken sollen - ich möchte keine Berge oder ähnliches gestalten, sondern ein kleines Bauwerk in dem Stil:
Chichén Itzá - Wikipedia
Daher habe ich auch den "körnigen Look" von überstrichenem Ytong verworfen.
Damit das ganze nachher halbwegs symmetrisch rüberkommt, müssen die Kanten recht genau gearbeitet werden. Werd mich aber mal nach Bildern solcher Konstruktionen umschauen, evtl ziehe ich die Idee für eine Rückwand heran.
Gruß,
Necturus
danke für die Tips, ich hätte mich anfangs genauer ausdrücken sollen - ich möchte keine Berge oder ähnliches gestalten, sondern ein kleines Bauwerk in dem Stil:
Chichén Itzá - Wikipedia
Daher habe ich auch den "körnigen Look" von überstrichenem Ytong verworfen.
Damit das ganze nachher halbwegs symmetrisch rüberkommt, müssen die Kanten recht genau gearbeitet werden. Werd mich aber mal nach Bildern solcher Konstruktionen umschauen, evtl ziehe ich die Idee für eine Rückwand heran.
Gruß,
Necturus
- Fabienne
- Halter
- Beiträge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#10 AW: Materialien-Brainstorming
So ein Bauwerk würd ich mit Holz baun und dann mit Fließenkleber etc überarbeiten. Aber wenn du das aus einem Stein raushaun willst bin ich gespannt wie du das machst.
Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
- Darius
- Halter
- Beiträge: 627
- Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Materialien-Brainstorming
Hallo,
also mit Holz wäre mir das viel zu Aufwendig, da würde ich viel zu lange brauchen. Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass ich nicht das richtige Werkzeug habe.
Ich stelle es mir am einfachsten vor die einzelnen Stufen der Pyramide aus Ton zu Formen und nach dem Trocknen aufeinander zu kleben. Dann kann man, wie Fabienne schon gesagt hat, die entstandene Pyramide mit Fliesenkleber oder Gips überziehen und bei Bedarf anmalen. So schwer ist das eigentlich gar nicht, nur die Treppe müsste man auch noch extra Formen, aber weil die ganze Pyramide so viereckig ist und kaum Verzierungen hat müsste das gehen.
Darius
also mit Holz wäre mir das viel zu Aufwendig, da würde ich viel zu lange brauchen. Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass ich nicht das richtige Werkzeug habe.
Ich stelle es mir am einfachsten vor die einzelnen Stufen der Pyramide aus Ton zu Formen und nach dem Trocknen aufeinander zu kleben. Dann kann man, wie Fabienne schon gesagt hat, die entstandene Pyramide mit Fliesenkleber oder Gips überziehen und bei Bedarf anmalen. So schwer ist das eigentlich gar nicht, nur die Treppe müsste man auch noch extra Formen, aber weil die ganze Pyramide so viereckig ist und kaum Verzierungen hat müsste das gehen.
Darius
#12 AW: Materialien-Brainstorming
du kannst doch ganz einfach den ausgang mit ytong machen und den ausgang ganz einfach mit gibs so bearbeiten bis das glatt ist.
es hat den vorteil von ytong und es ist glatt. ganz einfach!!
gruß
markus
es hat den vorteil von ytong und es ist glatt. ganz einfach!!
gruß
markus
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Materialien-Brainstorming
Hey ihr,
danke für die guten Tips. Denke ich werde tatsächlich die einzelnen Stufen aus Ton formen und eine einheitliche Höhe über Auswälzen (mit dem Nudelholz
) über "Platzhalter" garantieren. Die Treppe macht mir aber noch Probleme. Vor dem Wälzen würde ich den Gang zum oben liegenden Ausgang ausstechen, kleine Stufen sollten kein Problem für die Ameisen darstellen.
Ich hatte aber überlegt, die einzelnen Stufen vor dem Brennen zusammen zu setzen, möglichst ohne ein Verziehen der Struktur - hat dazu jemand eine Idee? Möchte "Wulste" an den Stufen möglichst vermeiden.
Außerdem kann ich eventuell mit einer Art Stempel Verzierungen in den Ton drücken, die auch nach dem Brennen noch zu sehen sind.
@Schnulli: Die Idee ist gut,aber ich befürchte danach auch wieder ein "körniges" Aussehen, und zur Farbe müsste ich mir da auch noch was überlegen - glatten Ton fänd ich da attraktiver, vor allem mit der Idee der Verzierung durch Stempel oder ähnliches.
Weitere Ideen willkommen, danke für all die tollen Tips!
Necturus
danke für die guten Tips. Denke ich werde tatsächlich die einzelnen Stufen aus Ton formen und eine einheitliche Höhe über Auswälzen (mit dem Nudelholz

Ich hatte aber überlegt, die einzelnen Stufen vor dem Brennen zusammen zu setzen, möglichst ohne ein Verziehen der Struktur - hat dazu jemand eine Idee? Möchte "Wulste" an den Stufen möglichst vermeiden.
Außerdem kann ich eventuell mit einer Art Stempel Verzierungen in den Ton drücken, die auch nach dem Brennen noch zu sehen sind.
@Schnulli: Die Idee ist gut,aber ich befürchte danach auch wieder ein "körniges" Aussehen, und zur Farbe müsste ich mir da auch noch was überlegen - glatten Ton fänd ich da attraktiver, vor allem mit der Idee der Verzierung durch Stempel oder ähnliches.
Weitere Ideen willkommen, danke für all die tollen Tips!
Necturus
- Darius
- Halter
- Beiträge: 627
- Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Materialien-Brainstorming
Hi Necturus,
das ist nur so eine Idee, aber vielleicht kann man einen Zahnstocher auseinanderbrechen und die einzelnen Stücken in die untere Stufe stecken, dann müsste (ohoh Konjunktiv
) man die obere Stufe auf die untere stecken und so auch alle weiteren Stufen verbinden. Fragt sich nur, in wie weit das auch noch nach dem Brennen zusammenhält.
Darius
das ist nur so eine Idee, aber vielleicht kann man einen Zahnstocher auseinanderbrechen und die einzelnen Stücken in die untere Stufe stecken, dann müsste (ohoh Konjunktiv

Darius
- moglie
- Halter
- Beiträge: 594
- Registriert: 10. April 2005, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Materialien-Brainstorming
Hallo,
am einfachsten wird es wohl sein, dass ganze aus Ytong zu machen und dann zu beschichten, dazu bietet sich alles möglich an, wie Ton, den man in die Poren drückt, so dass sich eine glatte Oberfläche Bildet, Gips, den man auf den Ytong streicht, den man dann mit Ton oder Lehm anstreicht, oder auch Fliesenkleber, den man dann passen anmalt, soll das ganze dann auch noch ein bisschen feuchtigkeitsbeständiger sein, einfach noch etwas besseren Mörtel dabei.
MfG Sven
am einfachsten wird es wohl sein, dass ganze aus Ytong zu machen und dann zu beschichten, dazu bietet sich alles möglich an, wie Ton, den man in die Poren drückt, so dass sich eine glatte Oberfläche Bildet, Gips, den man auf den Ytong streicht, den man dann mit Ton oder Lehm anstreicht, oder auch Fliesenkleber, den man dann passen anmalt, soll das ganze dann auch noch ein bisschen feuchtigkeitsbeständiger sein, einfach noch etwas besseren Mörtel dabei.
MfG Sven
-
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 29. Mai 2007, 16:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Materialien-Brainstorming
Hallo Necturus
Verwende doch Ytong für deine Pyramide und überzieh sie dann mit Gips. Das scheint mir von all den Vorschlägen bis jetzt der Beste zu sein.
Du könntest aber schon im Voraus die Porendichte und deren Größe gering halten, indem du Ytong der Güteklasse P4-07 (blau gekennzeichnet) verwendest. Der ist Härter, was dadurch erzeugt wird, dass weniger Aluminiumoxyd beigemengt wurde, sodass weniger und feinere Poren entstehen.
Lg Stephan
Verwende doch Ytong für deine Pyramide und überzieh sie dann mit Gips. Das scheint mir von all den Vorschlägen bis jetzt der Beste zu sein.
Du könntest aber schon im Voraus die Porendichte und deren Größe gering halten, indem du Ytong der Güteklasse P4-07 (blau gekennzeichnet) verwendest. Der ist Härter, was dadurch erzeugt wird, dass weniger Aluminiumoxyd beigemengt wurde, sodass weniger und feinere Poren entstehen.
Lg Stephan